Was es mit Mega, Giga, Tera und den anderen Größenordnungen auf sich hat, erfährst du hier im Beitrag und im Video dazu!

Inhaltsübersicht

Was ist Mega, Giga und Tera?

Kilogramm und Zentimeter sind bekannte Größen des Alltags. Die Worte Kilo und Zenti zählen dabei zu den sogenannten Präfixen, sie benennen Vielfache oder Teile von Maßeinheiten. Präfixe stehen vor der Einheit und helfen dabei, sehr große oder sehr kleine Zahlen kürzer und leserlicher darzustellen. So werden aus 1000 Gramm beispielsweise 1 Kilogramm.

Insgesamt werden heutzutage 20 Präfixe verwendet. Sie reichen von sehr großen Zahlenbereichen bis hin zu kleinsten Maßangaben. Jedem Präfix ist dabei ein bestimmter Faktor zur einheitlichen Umrechnung zugeordnet.

Einige Beispiele sind:

  • (…)
  • 1 Mega = 1 Millionen = 1.000.000 = 106
  • 1 Giga = 1 Milliarden = 1.000.000.000 = 109
  • 1 Tera = 1 Billionen = 1.000.000.000.000 = 1012
  • (…)
  • 1 Milli = 1 Tausendstel = 0,001 = 10-3
  • 1 Mikro = 1 Millionstel = 0,000001 = 10-6
  • 1 Nano = 1 Milliardstel = 0,000000001 = 10-9
  • (…)

Hinter die Präfixe kommt die Einheit, beispielsweise Gramm, Meter oder Byte. So gibt es Größen wie Nanometer oder Kilometer. Einige Präfixe werden im Alltag eher selten verwendet, am häufigsten sind Milli, Zenti und Kilo, oder eben gar kein Präfix.

Verschiedene Anwendungsbereiche

Eingesetzt werden die Präfixe in der Physik und Elektronik ebenso wie in der Informatik und Telekommunikation. Der Unterschied dabei ist jedoch die Basis der verwendeten Potenz. In der Physik und Elektronik wird eine 10er Potenz verwendet, in Informatik und Telekommunikation eine 2er Potenz.

Präfixe

Präfixe wie Kilo, Mega, Giga und Tera dienen sowohl im Alltag, als auch in anderen Bereichen als Bezeichnung für Maßeinheiten, Mengen- oder auch Kapazitätsangaben.

Bei physikalischen Größen, also zum Beispiel Länge oder Zeit, werden die Präfixe in 10er-Potenzen definiert. Sie reichen von 10-24 bis 1024. Zwischen ihnen liegt jeweils meist ein 1000er-Schritt, also der Faktor 103. Deswegen erhöhen sich die Exponenten auch fast immer in 3er-Schritten.

In der IT und der Datenspeicherung hingegen werden die Präfixe in 2er-Potenzen definiert. Hier ist die Spannweite von 210 bis 280 festgelegt und die Schritte erfolgen im Abstand von 1024. Das entspricht dem Faktor 210. Die Exponenten erhöhen sich also jeweils um 10.

Mit Potenzen lassen sich also sehr große oder sehr kleine Zahlen kürzer schreiben. Um dabei zu wissen, um welche Größenordnung es sich handelt, gibt es die Präfixe. Das sind unter anderem Kilo, Mega und Giga. Sie geben an, mit welcher Potenz der Zahlenwert multipliziert werden muss, um die „ganze Zahl“ zu erhalten. 

Beispiel:

3,4 Mega-Sekunden entspricht

3,4 \cdot 106= 3.400.000

also 3.400.000 Sekunden.

Das Präfix zeigt dir also, mit welcher Potenz du rechnen musst. Zur Übersicht haben wir hier eine Tabelle erstellt:

Präfix 10er-Potenz 2er-Potenz
Yotta- 1024 280
Zetta- 1021 270
Exa-  1018 260
Peta- 1015 250
Tera 1012 240
Giga- 109 230
Mega- 106 220
Kilo- 103 210
Hekto- 102
Deka- 101
(keins) 100 20
Dezi- 10-1
Zenti- 10-2
Milli-  10-3
Mikro- 10-6
Nano-

10-9

Piko-  10-12
Femto-

10-15

Atto- 10-18
Zepto- 10-21
Yokto- 10-24
Was kommt nach Milliarden?

Eine Milliarde entspricht dem Faktor 109, also dem Präfix Giga. Danach kommt das Präfix Tera (1012) welches auch als Billion bezeichnet wird.

Größen mit 10er-Potenzen

Physikalische Größen können mithilfe von 10er-Potenzen ausgedrückt werden. Laut dem internationalen Einheitssystem, dem SI (französisch: Système international d’unités) gehören zu den Größen:

  • Zeit in Sekunden
  • Länge in Metern
  • Masse in Kilogramm
  • Elektrische Stromstärke in Ampere
  • Thermodynamische Temperatur in Kelvin
  • Stoffmenge in Mol
  • Lichtstärke in Candela

Die physikalischen Größen kannst du also als 10er-Potenz darstellen. Die Präfixe springen dabei meistens um einen 1000er-Schritt. Sie haben dabei jeweils einen Abstand von 103 bzw. um 1.000.

Die Ausnahme bilden die Präfixe Zenti, Dezi, Deka und Hecto. Diese Größen können vom Menschen wahrgenommen werden und werden deswegen noch feiner unterschieden. Sie liegen im Bereich von 10-3 bis 103.

Zur Umrechnung einer Zahl schaust du dir zunächst das Präfix an, in welche du umrechnen willst, beispielsweise MegaZu ihm gehört der Faktor 106, du teilst also deine „ganze Zahl“ durch 106.

Beispiel:

5.600.000 Sekunden entspricht

5.600.000 ÷  106 = 5,6 

also 5,6 Mega-Sekunden.

Zur Übersicht gibt es hier eine Tabelle mit den Präfixen, ihren Potenzen und ihrem Namensursprung:

Präfix 10er-Potenz Namensursprung
Yotta- 1024 italienisch: otto = acht
Zetta- 1021 italienisch: sette = sieben
Exa-  1018 griechisch:  héx = sechs
Peta- 1015 griechisch: petannýnai = alles umfassen
Tera- 1012 griechisch: teras = Wunderzeichen
Giga- 109 griechisch: gígas = Riese
Mega- 106 griechisch: mégas = groß
Kilo- 103 altgriechisch: kilo = tausend
Hekto- 102 griechisch: hekatón = hundert
Deka- 101 griechisch: déka = zehn
(keins) 100
Dezi- 10-1 griechisch: decimus = zehnter
Zenti- 10-2 lat. centum = hundert
Milli-  10-3 lat. mille = tausend
Mikro- 10-6 griechisch: mikrós = klein
Nano-

10-9

altgriechisch: nános = Zwerg

Piko-  10-12 italienisch: pico = sehr klein
Femto-

10-15

dänisch-norwegisch: Femten = 15

Atto- 10-18 danisch-norwegisch: Atten = 18
Zepto- 10-21 lateinisch septem = sieben
Yokto- 10-24 lateinisch octo = acht

Größen mit 2er-Potenzen

In der IT und der Datenspeicherung werden diese besonders großen oder kleinen Zahlen ebenfalls mit Potenzen ausgedrückt. Hier werden allerdings 2er-Potenzen verwendet. Das liegt daran, dass in den Einsatzbereichen mit dem binären Zahlensystem gearbeitet wird, also alle Zahlen aus Einsen und Nullen bestehen. Sie können mithilfe eines Codes in „normale“ Zahlen übersetzt werden. 

Bei der IT und vor allem in der Datenspeicherung werden Datenmengen als Bytes angegeben. Dabei gibt es jedoch eine Besonderheit. Die niedrigste Potenz mit Präfix ist hier 210, mit dem Präfix Kilo. Das entspricht 1024 Bytes, also einem Kilobyte (KB). Die Präfixe springen demnach hier immer um 1024, also um 210.

Das kann etwas verwirrend sein, denn bei physikalischen Größen entspricht das Präfix Kilo immer 1000 „Grundeinheiten“. Spricht man in der IT oder Datenspeicherung jedoch von einem Kilobyte, also 210 Bytes, sind 1024 Bytes gemeint. Bei einem Megabyte, also 220 Bytes, sind es dann 1.048.576 Bytes. Die Zahlen mit Zweierpotenz sind also eher unregelmäßig.

Zur Übersicht gibt es auch hier eine Tabelle:

Präfix 2er-Potenz Ursprung
Yotta- 280 italienisch: otto = acht
Zetta- 270 italienisch: sette = sieben
Exa-  260 griechisch:  héx = sechs
Peta- 250 griechisch: petannýnai = alles umfassen
Tera- 240 griechisch: teras = Wunderzeichen
Giga- 230 griechisch: gígas = Riese
Mega- 220 griechisch: mégas = groß
Kilo- 210 altgriechisch: kilo = tausend
Hekto- griechisch: hekatón = hundert
Deka- griechisch: déka = zehn
(keins) 20
Dezi- griechisch: decimus = zehnter
Zenti- lat. centum = hundert
Milli-  lat. mille = tausend
Mikro- griechisch: mikrós = klein
Nano-

altgriechisch: nános = Zwerg

Piko-  italienisch: pico = sehr klein
Femto-

dänisch-norwegisch: Femten = 15

Atto- danisch-norwegisch: Atten = 18
Zepto- lateinisch septem = sieben
Yokto- lateinisch octo = acht
Bytes und Bits

Bit bedeutet „binary digit“ und stellt die kleinste Einheit von Datenmengen bzw. Informationsgehalt dar. Da Computer nur binär, also mit den Zuständen an“ und aus“ arbeiten können, bestehen Bits aus Einsen (AN) und Nullen (AUS). 8 Bits werden zu einem Byte zusammengefasst.

Zusammenfassung

Mega, Giga, Tera — das Wichtigste
  • Begriffe wie Peta, Tera, Giga oder Mega zählen zu den sogenannten Präfixen. Sie benennen Vielfache oder Teile von Maßeinheiten. Präfixe stehen vor der Maßeinheit um sehr große oder sehr kleine Zahlen kürzer und leserlicher darzustellen.
  • Physikalische Einheiten werden mit 10er-Potenzen vereinfacht, in der IT und Datenspeicherung wird mit 2er-Potenzen gearbeitet.
  • Die Präfixe physikalischer Einheiten reichen von 10-24 (Yocto) bis 1024 (Yotta). Zwischen ihnen liegen meist 1000er-Schritte. Präfixe der IT und Datenspeicherung reichen dagegen von 210 (Kilo) bis 280 (Yotta) und springen um je 1024 Einheiten.

Primitive Datentypen

Byte ist auch einer der acht primitiven Datentypen von Java. Welche die anderen sind und welche Eigenschaften sie besitzen, erfährst du in unserem Video . Los geht’s!

Zum Video: Primitive Datentypen
Zum Video: Primitive Datentypen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .