Du willst wissen, was eine Ergebnistabelle ist und wofür sie eingesetzt wird? Hier und im Video erklären wir dir alles, was du dazu wissen musst.

Inhaltsübersicht

Ergebnistabelle einfach erklärt

Die Ergebnistabelle ist ein Teil der Kostenartenrechnung und wird für die Durchführung der Abgrenzungsrechnung benötigt. Dabei unterteilst du das Gesamtergebnis der Buchführung in ein neutrales Ergebnis und das Betriebsergebnis.

Ergebnistabelle, Ergebnistabelle einfach erklärt, Rechenkreis, Rechenkreise, Rechenkreis 1, Rechenkreis 2, Abgrenzungsbereich, Ergebnistabelle Abgrenzung, Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Ergebnistabelle Kostenartenrechnung, Ergebnistabelle klr, klr Ergebnistabelle
direkt ins Video springen
Aufbau Ergebnistabelle

Der Rechnungskreis 1 stellt das Ergebnis der Finanzbuchhaltung (FiBu) dar, die für die externe Gewinn- und Verlustrechnung zuständig ist. Daraus ergibt sich das Gesamtergebnis. Im Rechnungskreis 2 grenzt du die neutralen Aufwendungen und Erträge von den Kosten und Leistungen ab. Nachdem du die Zahlen der Finanzbuchhaltung zusätzlich um kalkulatorische Kosten ergänzt hast, erhältst du das Betriebsergebnis

Im Abgrenzungsbereich berechnest du aus den unternehmensbezogenen Abgrenzungen und den kostenrechnerischen Korrekturen das neutrale Ergebnis. Daraus lässt sich das Betriebsergebnis des Kosten- und Leistungsrechnungsbereichs erarbeiten. 

Wichtig: Das Gesamtergebnis der FiBu ist also das neutrale Ergebnis plus das Betriebsergebnis.

Warum ist eine Ergebnistabelle wichtig?

Die Ergebnistabelle nutzt du als Schema für die Abgrenzungsrechnung zwischen der Buchführung und dem Kosten- und Leistungsbereich. Das Ziel ist es, dass am Ende der Tabelle nur Beträge aus dem betrieblichen Leistungsprozess übrig bleiben.

Nachdem du also alle nicht betriebs- oder periodenfremden und nicht außerordentlichen Aufwendungen und Erträge herausgefiltert hast, kannst du mit den Daten das Betriebsergebnis berechnen. Genauso kannst du die Daten aber auch für die Preiskalkulation der Produkte nutzen.

Ergebnistabelle mit Vorlage erstellen 

Bei der Erstellung einer Ergebnistabelle kannst du dich an der Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung orientieren. Sie dient dir als Vorlage, sodass du alle Punkte in die linke Spalte deiner Ergebnistabelle übertragen kannst. 

Um deine eigene Ergebnistabelle zu erstellen, kannst du diese Ergebnistabelle Vorlage verwenden: Ergebnistabelle_Vorlage_Studyflix

Genauso kannst du die Kostenpunkte auch anhand bestimmter Kriterien gliedern, um so bestimmte Kostenanalysen durchführen zu können. 

Kosteneinteilung in der Praxis

In der Arbeitswelt gibt es drei gängige Arten der Kosteneinteilung:

  • Gliederung nach betrieblichen Funktionen: z.B. Verwaltung, Vertrieb, Material oder Produktion 
  • Gliederung nach der Zurechenbarkeit: Einzelkosten oder Gemeinkosten?
  • Gliederung in Abhängigkeit von der Beschäftigung: variablen oder fixen Kosten

Abgrenzungsrechnung mit der Ergebnistabelle

Die Erstellung der Ergebnistabelle untergliedert sich in vier Schritte. Schau dir dafür die KLR Ergebnistabelle einer Schreinerei an:

Ergebnistabelle, Ergebnistabelle Beispiel, Rechnungskreis Ergebnistabelle, Ergebnistabelle klr, klr Ergebnistabelle, Ergebnistabelle erstellen, Ergebnistabelle aufstellen, Vorlage Ergebnistabelle, Ergebnistabelle Vorlage
direkt ins Video springen
Ergebnistabelle Beispiel

Du startest mit der Ermittlung des Unternehmensergebnisses, bevor du die Abgrenzungsrechnung durchführst. So ermittelst du alle Werte, die du für die Betriebsergebnisrechnung brauchst.

Schritt 1: Ermittlung Unternehmensergebnis

Übertrage die Punkte der Gewinn- und Verlustrechnung in den Rechnungskreis 1 der Ergebnistabelle. Berechne dann den Saldo, also das Gesamtergebnis.

Rechnest du alle Aufwendungen laut FiBu  zusammen, erhältst du 167.000 €. Bei den Erträgen laut FiBu sind es 305.000 €. Die Differenz ist der Saldo, also 138.000 €. Du schreibst sie auf die Seite der Aufwendungen, um das Konto auszugleichen.

Schritt 2: Unternehmensbezogene Abgrenzungen

Grenze nun die neutralen Aufwendungen und Erträge ab (Unternehmensbezogene Abgrenzung). Darunter fallen betriebsfremde (z.B. Miet- & Zinserträge), außerordentliche (Steuererlass) und periodenfremde Aspekte (vor 2 Monaten).

Schreibe die entsprechenden Aufwendungen oder Erträge in die Spalten der unternehmensbezogenen Abgrenzungen. Hier musst du keine weiteren Kostenpunkte betrachten. Orientiere dich also am Rechenkreis 1.

In diesem Beispiel sind nur die Zinserträge betriebsfremd, da sie nicht mit der eigentlichen Tätigkeit einer Schreinerei zu tun haben. Schreibe die 5.000€ also in die Spalte der neutralen Erträge.

So werden sie nicht für das Betriebsergebnis berücksichtigt. Bilde nun den Saldo der neutralen Aufwendungen und Erträge und schreibe die 5.000€ in die Spalte der Aufwendungen.

Übrigens: Betriebsfremd hängt vom Unternehmenszweck ab und muss von Unternehmen zu Unternehmen neu beurteilt werden.

Schritt 3: Kostenrechnerische Korrekturen

Kommen wir nun zum nächsten Schritt des zweiten Rechnungskreises. Hier geht es um die kostenrechnerischen Korrekturen.

Es werden die Zusatzkosten von 10.000€ für den kalkulatorischen Unternehmerlohn in der Spalte kostenrechnerische Korrekturen aufgelistet. Sie sind für die Kosten- und Leistungsrechnung von großer Bedeutung, werden aber nicht in der Finanzbuchhaltung aufgelistet, da sie kalkulatorisch sind.

Bilde auch hier den Saldo von 10.000 € und schreibe ihn in die Spalte der Aufwendungen.

Schritt 4: Ermittlung Betriebsergebnis

Die verrechneten Kosten der Kostenkorrektur kannst du direkt in die Spalte Kosten der KLR Tabelle übertragen. Das liegt daran, dass diese im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung bei der Betriebsergebnisberechnung berücksichtigt werden müssen.

Alle Punkte, die im Rechnungskreis 1 aufgelistet und noch nicht weiter in den unternehmensbezogenen Abgrenzungen oder den kostenrechnerischen Korrekturen verarbeitet wurden, listest du nun im Kosten- und Leistungsrechnung Tabellenbereich auf. Damit kannst du jetzt das Betriebsergebnis berechnen oder die Preise der Produkte kalkulieren (= Betriebsergebnisrechnung).

Du rechnest also wieder die Kosten und die Leistungen zusammen und bildest den Saldo von 123.000 €. Das ist das Betriebsergebnis der Schreinerei.

Ergebnistabelle — häufigste Fragen

  • Was ist das grundsätzliche Ziel einer KLR Ergebnistabelle?
    Mit der Ergebnistabelle sollen alle Aufwendungen und Erträge aus der Finanzbuchhaltung herausgefiltert werden, die für die Preiskalkulation der Kosten- und Leistungsrechnung wichtig sind. Es sollen also periodenfremde, betriebsfremde und außerordentliche Kostenpunkte vermieden werden.

  • Was ist eine Ergebnistabelle?
    Die Ergebnistabelle KLR ist ein Teil der Kostenartenrechnung. Mithilfe der Tabelle kann die Abgrenzungsrechnung durchgeführt werden. Die Abgrenzungsrechnung ist die Vorbereitung der Finanzbuchhaltung für die Preiskalkulation der Kosten- und Leistungsrechnung.

Abgrenzungsrechnung

Prima! Jetzt kennst du dich mit der Ergebnistabelle aus und weißt, dass die Abgrenzungsrechnung ein wesentlicher Teil davon ist. Willst du mehr darüber erfahren? Dann schau gleich ins nächste Video

zum Video: Abgrenzungsrechnung
zum Video: Abgrenzungsrechnung

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .