Du möchtest wissen, was Thalassophobie ist, wie du sie erkennst und welche Tipps es zur Bekämpfung gibt? Dann bist du hier genau richtig!
Viele lieben es im Urlaub zu schnorcheln, zu surfen und im Meer zu baden. Für Betroffene der Thalassophobie ist allein die Vorstellung davon ein Albtraum — denn sie haben Angst vor offenem Meer und bekommen einen hohen Puls, wenn sie nur an Quallen denken.
Thalassophobie ist die Angst vor dem Meer und zählt zu den spezifischen Phobien. Je nach Ausprägung haben die Betroffenen Angst vor tiefem Gewässer oder sogar vor der eigenen Badewanne. Die Lebensqualität der Betroffenen ist so sehr eingeschränkt, dass schwimmen gehen oder selbst die eigene Körperhygiene unmöglich ist.
Der Ausdruck „Thalassophobie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Angst vor dem Meer“. Der Begriff setzt sich aus dem Wort „Thalassa“ (das Meer) und „Phobos“ (die Angst) zusammen. Du unterscheidest sie von der „Aquaphobie“ — hier hast du allgemein Angst vor Wasser.
Die Angst vor tiefem Wasser und dem Unbekannten darin ist normal und eine menschliche Emotion. Denn Angst ist die natürliche Reaktion auf bedrohliche, unerwartete und unkontrollierbare Ereignisse. Du verspürst zum Beispiel Ängste, wenn dein Körper dich vor gefährlichen Situationen warnen möchte.
Erst wenn die Angst unser Leben beeinträchtigt, spricht man von einer pathologischen (extremen, krankhaften) Angststörung. Geht das so weit, dass deine Angst nur durch ein bestimmtes Objekt oder eine konkrete Situation ausgelöst wird, dann entwickelt sich deine Angststörung zur tatsächlichen Phobie.
🔍 Teste, ob du an Thalassophobie leidest:
Deine Angst…
Wenn dir ein Großteil der Aufzählungen bekannt vorkommt, dann kann es sich bei dir um die Thalassophobie handeln.
Bei spezifischen Phobien wird die Angst vor allem durch eindeutig definierte und ungefährliche Situationen verursacht. Es reicht aus, wenn sich der Betroffene vorstellt, in dieser Situation zu stecken. Er bekommt Angst und vermeidet diese Situation bestmöglich — obwohl er weiß, dass die Angst übertrieben ist und keine echte Gefahr besteht. Weil die Thalassophobie zu den spezifischen Phobien zählt, findest du sie auch im ICD-10 (International Codex of Diseases).
Spitze! Jetzt weißt du, was die Angst vor dem Meer ist und wie du sie erkennst. Schau dir gleich an, wo die Thalassophobie ihren Ursprung hat!
Es gibt keine genaue Erklärung dafür, wie die Thalassophobie entsteht. Meistens entwickeln sich spezifische Phobien bereits in der Kindheit. Sie können zum Beispiel durch persönliche Erfahrungen entstehen. Außerdem findet sich die Angst vor tiefem Wasser in vielen Mythen und Geschichten. So spielt auch die kulturelle und historische Wahrnehmung eine Rolle. Schau dir das gleich im Detail an:
Obwohl wir heute einen viel besseren Schutz vor Naturgewalten haben als früher, fürchten wir uns immer noch vor ihnen. Dazu gehört eben auch die Angst vor Wasser — besonders vor tiefem Wasser. Die Angst vor den Naturgewalten gibt es schon seit Jahrhunderten und besteht deshalb, weil wir Menschen eine Angst vor Unbekanntem und Unkontrollierbarem haben. Das fällt uns bei Wasser besonders auf, da wir nun mal auf dem Land leben. Die Kälte und Dunkelheit des tiefen Wassers gehören einfach nicht zu unserem gewohnten Lebensraum.
Wie du bereits weißt, kann die Thalassophobie bereits in der Kindheit entstehen. Die Gründe dafür können sein:
Beispiel: Schon als kleines Kind warst du ängstlich und hast dich vor tiefem Wasser gefürchtet. Wegen eines Schiffsunfalls kommt ein Familienmitglied ums Leben. → Findet dein Körper keine Strategie, um deine Ängste zu bewältigen, dann könnte das eine Situation sein, wegen der du eine Thalassophobie entwickelst.
Die Angst vor tiefem Wasser kann auch sozial oder kulturell bedingt sein. Im alten Griechenland zum Beispiel handelten viele Mythen vom Meer, seinen Lebewesen und Gefahren. Das Meer wird dort als unberechenbar und gewaltig dargestellt. Viele verbinden es auch mit einem Ort der Bestrafung.
Wie du siehst, gibt es keinen eindeutigen Grund, weshalb jemand eine Phobie vor Meerestiefe entwickelt. Es gibt aber konkrete Tipps, wie man sie bekämpft.
Hier ein paar Tipps zur Bekämpfung der Thalassophobie:
Jetzt kennst du dich mit der Thalassophobie aus. Wenn du dich für andere Erkrankungen wie zum Beispiel das Stockholm Syndrom interessierst, dann schau doch bei unserem Video dazu vorbei!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.