Um im Leben voranzukommen und Träume und Wünsche zu verwirklichen, musst du an deiner Persönlichkeit arbeiten. Alles zur Persönlichkeitsentwicklung erfährst du hier!
Die Persönlichkeitsentwicklung ist ein andauernder Prozess und beschreibt, wie sich die Charaktermerkmale einer Person im Laufe der Zeit verändern. Diese Veränderungen können unbewusst durch äußere Gegebenheiten und Einflüsse geschehen, wie zum Beispiel der Umwelt, Erziehung oder Sozialisation. Sie können aber auch gewollt hervorgerufen werden und von der Person selbst ausgehen.
Einige Persönlichkeitsmerkmale werden schon in der Kindheit gebildet und sind relativ statisch. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Bindungstypen . Diese rufen dann jeweils bestimmte Charakterzüge hervor.
Persönlichkeit zu entwickeln bedeutet unabhängig und selbstbewusster zu werden, offen für Neues zu sein und sich selbst besser kennenzulernen. Persönlichkeitsentwicklung macht dich außerdem stärker und robuster, sodass du alle Probleme und Krisen im Leben bewältigen kannst.
Was sagt die Wissenschaft zur Persönlichkeitsentwicklung? Hier sind die Theorien sehr unterschiedlich. Einige von ihnen siehst du hier in der Tabelle zusammengefasst:
Psychodynamische Ansätze | Die psychodynamischen Persönlichkeitstheorien behandeln die Prozesse, die innerhalb der Persönlichkeit ablaufen und zur Weiterentwicklung anregen. Sehr bekannt ist hier Sigmund Freuds Persönlichkeitstheorie und sein Instanzenmodell , das das Leben eines Menschen als ständige Auseinandersetzung zwischen den drei Instanzen „Es“, „Ich“ und „Über-Ich“ beschreibt. |
Stufenmodelle der psychosozialen Entwicklung und Identitätsfindung | Das bekannteste Modell ist hier das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson, in dem er die psychosoziale Entwicklung des Menschen beschreibt. Diese geschieht durch die Wünsche und Bedürfnisse des Kindes als Individuum und den sich verändernden Anforderungen der sozialen Umwelt. Laut diesem Modell wächst man daran, dass man Konflikte zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Anforderungen der Umwelt überwindet. |
Lebenslange Entwicklung | Paul Baltes beschreibt die Persönlichkeitsentwicklung als lebenslangen Prozess, die Entwicklung endet also nicht im frühen Erwachsenenalter, sondern erstreckt sich von der Geburt bis hin zum Tod. |
Unabhängig von den verschiedenen Theorien ist aber klar: Unsere Persönlichkeit ist wesentlich durch unsere Individualität und Identifikation mit uns selbst geprägt.
Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung — das sind die drei Säulen der Persönlichkeitsentwicklung. Sie sind alle voneinander abhängig und stellen die Grundlage dar, um sich persönlich weiterzuentwickeln und damit handlungsfähiger und unabhängiger zu werden.
Diese Stufe durchläufst du, wenn du dich selbst kennenlernst und herausfindest, was dich auszeichnet und was deine Schwächen und Stärken sind.
Was ist typisch für dich? Was macht dich einzigartig?
Diese Fragen solltest du dir stellen, um dir bewusst zu werden, wer du eigentlich bist. Achte allerdings immer darauf, nur zu analysieren, was dich ausmacht und dabei nicht zu bewerten.
Beispiel: Du bist sehr sensibel und nimmst dir Kritik schnell zu Herzen? Dann lass diese Erkenntnis erstmal einfach so stehen, ohne direkt zu urteilen, ob das nun gut oder schlecht ist.
Dich selbst zu analysieren schaffst du vor allem durch Selbstreflexion, aber auch durch Feedback von Personen, die dir nahestehen.
Im nächsten Schritt geht es darum, dich selbst so anzunehmen, wie du bist. Das klingt im ersten Moment vielleicht widersprüchlich, da es bei der Persönlichkeitsentwicklung ja darum geht, etwas zu verändern. Trotzdem darfst du nicht im Konflikt mit dir selbst stehen. Du willst ja nicht jemand komplett anderes werden, sondern das Beste aus dir herausholen. Dafür ist es enorm wichtig, sich selbst zu akzeptieren, wie man aktuell ist. Das ist das beste Fundament, um sich weiterzuentwickeln.
Beim Durchlaufen der letzten Stufe solltest du dich fragen, wer du werden möchtest. Hier ist es wichtig, ein konkretes Ziel zu haben:
Möchtest du bestimmte Verhaltensmuster ändern? Hast du Gewohnheiten oder Eigenschaften, die sich verbessern lassen?
Dabei sollte dir allerdings bewusst sein, dass solche Veränderungen über mehrere Monate oder sogar Jahre gehen. Auch Rückschläge können passieren!
Wie fängt man nun am besten an, seine Persönlichkeit zu entwickeln? Denn nur zu warten, bis sich etwas ändert, bringt nichts. Du musst deine Persönlichkeit aktiv gestalten und den Prozess selbst in die Hand nehmen.
Diese Übungen kannst du machen, um deine Persönlichkeit zu entwickeln:
Wie sieht das Ganze nun in der Praxis aus? Der Alltag bietet viele Möglichkeiten, um die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Vor allem im Beruf bringt dir das viele Vorteile. Denn mit einem guten Selbstmanagement qualifizierst du dich für Führungspositionen. Durch zum Beispiel Projekte lernst du, mit Druck umzugehen und wächst an der Aufgabe. Solche positiven Persönlichkeitsmerkmale sind auch Teil der Soft Skills !
Es gibt natürlich auch noch andere Optionen: Durch Auslandserfahrung wechselst du dein soziales Umfeld und musst dich in einer anderen, dir vielleicht neuen, Kultur zurechtfinden. Du musst flexibler und toleranter werden und neue Beziehungen aufbauen. So entwickelst du dich natürlich auch persönlich weiter!
Auch ehrenamtliche Tätigkeiten bringen dich persönlich weiter. Denn du tust etwas, ohne dafür bezahlt zu werden und hilfst gleichzeitig anderen. So gewinnst du an Menschenkenntnis und neuen Erfahrungen dazu.
Außerdem ist Sport eine gute Übung zur Persönlichkeitsentwicklung. Das heißt nicht, dass du gleich Leistungssport betreiben musst. Aber dich zu überwinden und an deine Grenzen zu kommen, ist genau das, was bei Weiterentwicklung zählt. Die Kraft und Motivation, die du aus dem Training mitnimmst, kannst du dann auch auf anderen Gebieten anwenden und erlangst so neue Fähigkeiten.
Zu guter Letzt gibt es auch noch speziell entwickelte Coachings. Hier kannst du zusammen mit einem Coach reflektieren und erhältst Methoden, Tipps und Feedback. Das ist natürlich meist mit hohen Kosten verbunden und sehr zeitaufwendig.
Bei der Persönlichkeitsentwicklung ist es besonders wichtig, ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen. Indem du nämlich weißt, dass du selbst einen hohen Stellenwert hast und aktiv Einfluss auf dein Leben nehmen kannst, fällt es dir viel leichter, Schwierigkeiten und Herausforderungen zu bewältigen und deine Persönlichkeitsentwicklung voranzutreiben.
Alles, was du sonst noch zum Selbstwertgefühl
wissen solltest, erfährst du in unserem passenden Beitrag dazu!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.