Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Giraffensprache!

Fragst du dich manchmal, wie du mit deinem Kind so reden kannst, dass ihr euch wirklich versteht? Die Giraffensprache hilft dir dabei, dein Kind besser zu verstehen und Konflikte liebevoll zu lösen. Wie das geht, erfährst du im Beitrag!

Quiz zum Thema Giraffensprache
Inhaltsübersicht

Was ist Giraffensprache?

Konflikte und Diskussionen gehören zum Alltag dazu — besonders als Elternteil. Um mit dem Kind gewaltfrei zu kommunizieren und Konflikte friedlich zu lösen, hilft die Giraffensprache.

Beispielsweise hat dein Kind beim Essen das Gemüse auf dem Teller nicht angerührt und du möchtest, dass es es wenigstens probiert. Anstatt zu sagen: „Iss jetzt auf!“, könntest du mit Giraffensprache so reagieren:

„Ich sehe, dass du deinen Teller nicht leer essen möchtest. Vielleicht schmeckt dir das Essen heute nicht so gut. Mir ist wichtig, dass du genug isst, damit du satt und gesund bleibst. Wie wäre es, wenn du wenigstens einen kleinen Bissen probierst?“

Diese Kommunikationstechnik hilft dir, dein Kind besser zu verstehen und bewusst auf seine Bedürfnisse einzugehen. Das Ziel ist es, Konflikte mithilfe von Empathie und Vertrauen zu lösen, sodass alle sich gehört und verstanden fühlen.

Die vier Schritte der Giraffensprache

Diese Technik der gewaltfreien Kommunikation ist leicht im Alltag anzuwenden und ermöglicht es dir, mit deinem Kind auf Augenhöhe zu kommunizieren. Das machst du in folgenden vier Schritten:

  • Beobachtung: Beschreibe neutral, was in der Situation passiert, ohne zu bewerten oder zu interpretieren.
  • Gefühl: Sprich die Gefühle an, die dein Kind möglicherweise in der Situation hat.
  • Bedürfnis: Benenne dein eigenes Bedürfnis oder das des Kindes, das hinter den Gefühlen steht.
  • Bitte: Formuliere eine konkrete, machbare Bitte, um eine Lösung zu finden.

Giraffensprache und Wolfssprache

Die Giraffensprache wird so genannt, weil die Giraffe das Landtier mit dem größten Herzen ist. Sie steht für Mitgefühl und Verständnis. Wenn du Giraffensprache sprichst, hörst du deinem Kind aufmerksam zu und gehst auf seine Bedürfnisse ein, ohne Druck oder Befehle. Es geht darum, in einer schwierigen Situation ruhig und geduldig zu bleiben. 

Es gibt auch ein Gegenteil zur Giraffensprache, nämlich die Wolfssprache. Der Wolf symbolisiert hierbei Macht und Kontrolle. Denn in der Wolfssprache wird viel befohlen und bestimmt, was das Kind tun soll, oft ohne zu fragen, wie es sich fühlt. Das führt leicht zu Konflikten, weil das Kind sich nicht verstanden fühlt und sich dagegen wehrt.

Während die Giraffe auf ein Miteinander setzt, stellt der Wolf das Durchsetzen des eigenen Willens in den Vordergrund. Beide Tiere stehen für sehr unterschiedliche Arten zu kommunizieren:

giraffensprache, gewaltfreie kommunikation beispiele, gewaltfreie kommunikation kinder, giraffen und wolfssprache, wolfssprache giraffensprache, wolf und giraffensprache, giraffensprache beispiele
direkt ins Video springen
Giraffensprache und Wolfssprache
Der böse Wolf

Manchmal braucht es klare Anweisungen, besonders wenn es schnell gehen muss oder Gefahr droht. In solchen Momenten kann die Wolfssprache sinnvoll sein — zum Beispiel, wenn dein Kind plötzlich auf die Straße läuft. Du handelst sofort und bestimmst: „Bleib stehen!“.

Deshalb ist die Wolfssprache nicht immer schlecht, sondern manchmal sogar notwendig. Doch im Alltag, wenn es um das Verstehen und die langfristige Beziehung zu deinem Kind geht, ist die Giraffensprache oft hilfreicher.

Giraffensprache anwenden — Beispiel

Schauen wir uns an einem Beispiel genauer an, wie ein Konflikt mit der Giraffensprache friedlich gelöst werden kann. Stelle dir dazu folgendes Szenario vor:

Es ist spät und dein Kind will einfach nicht ins Bett. Du bist erschöpft von einem langen Tag und merkst, dass du langsam ungeduldig wirst. Normalerweise würdest du vielleicht genervt sagen:

„Geh jetzt sofort ins Bett, sonst gibt es morgen kein Fernsehen!“

Das wäre ein typisches Beispiel für die Wolfssprache: Du setzt deinen Willen durch und versuchst, die Situation mit einem Befehl zu kontrollieren. Solche Aussagen können bei dem Kind aber Frustration und Widerstand auslösen, weil es sich nicht gehört fühlt und die Strafe als unfair empfindet. Das kann zu noch mehr Konflikten oder sogar zu Trotz oder Weinen führen.

Mit der Giraffensprache könntest du die Situation anders angehen. Du sagst vielleicht:

„Ich sehe, dass du nicht ins Bett gehen möchtest (Beobachtung). Du bist wahrscheinlich noch zu aufgeregt und möchtest lieber weiterspielen (Gefühl). Mir ist wichtig, dass du genug Schlaf bekommst, damit du morgen fit bist (Bedürfnis). Wie wäre es, wenn wir noch eine kurze Geschichte lesen, bevor du ins Bett gehst? (Bitte)“

Auf diese Weise gehst du auf die Bedürfnisse deines Kindes ein, zeigst Verständnis und bietest eine Lösung an, die beide Seiten berücksichtigt. Dein Kind fühlt sich ernst genommen und ist eher bereit, ins Bett zu gehen, weil es merkt, dass du es verstehst und ihm entgegenkommst. So vermeidet ihr unnötige Konflikte, und das Einschlafen wird viel ruhiger und entspannter.

Die Strategie der Giraffensprache

Die Giraffensprache ist mehr als nur eine Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode — sie ist eine Lebenshaltung, die auf Respekt und Mitgefühl basiert. Sie hilft dir, mit deinem Gegenüber auf Augenhöhe zu kommunizieren. Das kann besonders bei Kindern eine Herausforderung sein.

Denn Kinder denken oft anders als wir Erwachsene. Sie handeln im Moment und können Zusammenhänge manchmal nicht sofort begreifen. Deshalb liegt es in der Verantwortung der Eltern, klar und einfühlsam zu sprechen, damit das Kind sich verstanden fühlt.

Trotzdem ist es wichtig, offen für die Ideen und Vorschläge des Kindes zu bleiben. Oft finden sie nämlich selbst Lösungen, wenn man ihnen die Chance gibt. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und zeigt ihnen, dass ihre Meinung zählt.

Deshalb lautet der Kerngedanke der Giraffensprache: Gemeinsam statt Gegeneinander. So entsteht Vertrauen und Verständnis — die Basis einer starken, liebevollen Beziehung.

Übung macht den Meister

Es ist völlig normal, dass es nicht immer sofort klappt mit der Giraffensprache. Je häufiger du sie ausprobierst, desto intuitiver wirst du in stressigen Momenten reagieren. 

Beginne mit kleinen, alltäglichen Situationen und reflektiere, wie du die Bedürfnisse deines Kindes erkannt hast. Der Austausch mit deinem Partner oder anderen Eltern kann dir dabei helfen, neue Impulse zu bekommen.

Wichtig ist, geduldig mit dir selbst zu sein. Mit der Zeit wirst du spüren, wie sich eure Kommunikation verbessert und harmonischer wird.

Giraffensprache — häufigste Fragen

  • Was versteht man unter Giraffensprache?
    Die Giraffensprache beschreibt die Kommunikationsmethode der gewaltfreien Kommunikation. Damit ist eine empathische, verständnisvolle und wertschätzende Art miteinander zu reden gemeint. Die Giraffe symbolisiert Mitgefühl und Vertrauen, da sie das Landtier mit dem größten Herzen ist.
  • Warum Giraffensprache bei Kindern?
    Die Giraffensprache ist eine beliebte Kommunikationstechnik in der Kindererziehung. So lernen die Kinder respektvoll und verständnisvoll mit ihrem Gegenüber zu sprechen, ohne sie zu kritisieren oder zu verurteilen. Mit der Giraffensprache verstehen sie den Ansatz „Gemeinsam anstatt Gegeneinander“. 
  • Was ist der Unterschied zwischen der Giraffen- und Wolfssprache?
    In der Wolfssprache stellst du dich in den Mittelpunkt und willst den anderen kontrollieren, anstatt ihn zu verstehen. Im Gegensatz dazu suchst du in der Giraffensprache nach gemeinsamen Lösungen und nimmst Rücksicht auf die Gefühle und Bedürfnisse des anderen.
Quiz zum Thema Giraffensprache

Trotzphase

Gerade mit Kleinkindern zwischen zwei und vier Jahren entstehen Konfliktsituationen im Alltag. Das liegt daran, dass sie in ihrer Trotzphase sind. Wie du am besten damit umgehst, erfährst du hier!

Zum Video: Trotzphase
Zum Video: Trotzphase

Weitere Inhalte: Psychologie

Gewaltfreie Kommunikation

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .