Du möchtest genau wissen, was der Wiener Kongress war, wer daran teilnahm und was dort beschlossen wurde? Dann bist du hier absolut richtig!
Der Wiener Kongress war eine Versammlung von über 200 europäischen Staatsmännern, die von September 1814 bis Juni 1815 neun Monate lang in Wien über Europas Zukunft berieten. Die europäischen Großmächte Österreich, Großbritannien, Frankreich, Russland und Preußen mussten entscheiden, wie es mit Europa nach den langen Kriegen mit Napoleon weitergehen sollte.
Die Fürsten, die sich in Wien trafen, einigten sich auf die Wiederherstellung des Zustands vor Napoleons Herrschaft und verfolgten als Leitideen drei Prinzipien:
Damit entschieden sie sich, gegen die revolutionären Vorstellungen des einfachen Volkes vorzugehen und ihre Fürstenherrschaft zu stärken. Zusätzlich legten sie neue Landesgrenzen fest.
Der Wiener Kongress 1815 war nicht nur ein politisches, sondern auch ein pompöses gesellschaftliches Großereignis, an dem auch das Volk teilnahm. Man traf dort zahlreiche Künstler, Geschäftsmänner und Adlige an, denn es wurden rauschende Feste und Bälle gefeiert.
Um die Vorherrschaft der Fürsten abzuschaffen, kämpfte das revolutionäre Frankreich unter der Führung Napoleons gegen andere europäische Staaten. Er wollte Europa neu strukturieren. Nachdem Napoleon besiegt wurde, kam mit dem Pariser Friedensabkommen 1814 das Kriegsende.
Wie du dir bestimmt vorstellen kannst, sorgten der Krieg und Napoleons Umstrukturierung in Europa für Chaos. Deshalb musste Europa neu geordnet werden. Um das zu tun, wurde der Wiener Kongress einberufen.
Der Wiener Kongress begann am 18. September 1814. Die Grundlage dafür war das Pariser Friedensabkommen. Das forderte alle Staaten, die gegen Napoleon gekämpft hatten, zur Teilnahme am Wiener Kongress auf. Die Teilnehmer waren unter anderem die vier Siegermächte Österreich, Großbritannien, Russland und Preußen. Später nahm auch Frankreich teil.
Die Teilnehmer des Wiener Kongresses waren allesamt Fürsten. Das bedeutet, sie waren diejenigen, die zuvor vom alleinherrschenden Napoleon aus ihren Ämtern vertrieben worden waren. Natürlich wollten die Fürsten daher die alten Zustände vor Napoleon und damit ihre eigene Macht wieder herstellen.
Um die Ziele der Vormachtstellung der Fürsten und des dauerhaften Friedens in Europa zu erreichen, verfolgten die Teilnehmer des Wiener Kongresses 1815 drei wichtige Prinzipien:
Diese drei Prinzipien wurden in den Beschlüssen des Wiener Kongresses festgehalten und erfolgreich umgesetzt.
Die Beschlüsse des Wiener Kongresses wurden in der Wiener Kongressakte aufgeschrieben. Konkret gab es 4 wichtige Ergebnisse:
Die Wiener Konferenz stellte die alte Ordnung wieder her und garantierte die Herrschaft der Monarchen, sowie deren gegenseitige Hilfe. Deshalb gab es in Europa eine lange Zeit des Friedens. Die Beschlüsse galten fast 100 Jahre lang, bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914.
Das Volk war aber nicht zufrieden mit den Ergebnissen der Wiener Konferenz. Denn die Bürger begeisterten sich immer mehr für liberale und revolutionäre Ideen. Im Vordergrund standen dabei Demokratie, nationale Einheit und politische Freiheit. Die Fürsten kamen diesen Vorstellungen mit ihrer Politik der Restauration aber nicht nach. Deswegen waren Proteste und Aufstände der Bürger eine negative Folge des Wiener Kongresses.
Die Deutschen hatten zuvor gemeinsam in den Befreiungskriegen gegen Napoleon gekämpft und ein Zusammengehörigkeitsgefühl als Deutsche Nation entwickelt. Sie forderten deshalb eine staatliche Einheit mit Freiheiten für die Bürger. Durch die Neuordnung der Grenzen und die Aufteilung in viele kleine deutsche Staaten, war der Traum eines liberalen, einheitlichen deutschen Nationalstaats aber nicht möglich. Daher kam es zu Protesten.
Wie du gesehen hast, spielte auch die Zukunft des deutschen Raums eine Rolle im Wiener Kongress im Jahre 1815. Aber anstatt den Wünschen des Volkes nach Freiheit und Einheit als Nationalstaat nachzukommen, wurde von den Großmächten im deutschen Raum ein lockerer Staatenbund gegründet: der Deutsche Bund. Du willst wissen, was es mit dem Deutschen Bund auf sich hat und warum er schlussendlich scheiterte? Dann schau dir direkt unser Video
an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.