Wenn du Schwierigkeiten darin hast, dir mehrere Sachen zu merken, dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dir mit der Loci-Methode sehr einfach Inhalte merken kannst.
Die Loci-Methode ist ein einfaches Mittel, das dir beim Auswendiglernen hilft. Besonders, um sich Reihenfolgen zu merken, ist die Methode sehr effektiv. Im Folgenden zeigen wir dir am Beispiel der Planeten in unserem Sonnensystem, wie du die Methode anwenden kannst. Der Name Loci kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Plätze“ oder „Orte“. Die Idee dahinter ist, dass du dir einen vertrauten Weg oder eine Route vor deinem geistigen Auge vorstellst: Das kann zum Beispiel dein täglicher Weg zur Uni sein. Wenn du dir dann die Reihenfolge der Planeten merken willst, musst du einfach jede Station auf deinem Weg gedanklich mit einem Planeten verbinden. Wahrscheinlich fragst du dich jetzt, was der Bäcker an der Uni mit den Planeten im Sonnensystem zu tun hat. Die Antwort ist ganz einfach: Komisch klingende Verknüpfungen helfen dir dabei, dir die Planeten besser einzuprägen. Dabei gilt: Je verrückter und absurder die Eselsbrücke, desto besser. Du kannst deine Strecken auch variieren und lustige Routen nehmen. Vielleicht eignet sich ja der Weg von Bar zu Bar, den ihr bei eurer letzten Kneipentour zurückgelegt habt. Natürlich nur, falls du dich noch dran erinnerst. Ist dir das mit den Orten zu anstrengend, dann passt vielleicht ein Zeitweg besser zu dir. Auch Wochentage oder Monate sind nämlich bestens für die Loci Methode geeignet.
Machen wir das Ganze mal für unser Beispiel mit den Planeten. Damit du nach diesem Beitrag auch tatsächlich die Reihenfolge der Planeten auswendig weißt, suchen wir uns für unseren Weg etwas aus, was wir alle kennen. Deshalb nehmen wir unseren Körper als Route.
Dabei gehen wir von unten nach oben vor – wir fangen also bei den Füßen an, bis wir beim Kopf angekommen sind. Gleichzeitig starten wir bei dem Planeten, der am nächsten zur Sonne liegt. Unser erster Planet ist also Merkur. Gedanklich verknüpfen wir daher Merkur und unsere Füße miteinander. Ein möglicher Satz, um sich das zu merken, wäre zum Beispiel:
Okay okay, zugegeben. Das Ganze hört sich schon ziemlich komisch an. Aber es geht ja um den Lerneffekt dahinter, also probier‘ es einfach aus.
Du fragst dich jetzt vielleicht noch, wo eigentlich der Merksatz für Pluto bleibt. Ich muss dir jetzt eine traurige Nachricht überbringen: Pluto wurde der Titel „Planet“ aberkannt. Offiziell darf sich Pluto immerhin noch als Zwergplanet bezeichnen.
Wir wollen aber mal nicht so sein und hauen trotzdem noch einen Merksatz für dich raus. Hier ist er: Der Zwergplanet Pluto hat einen kleinen Kopf.
Hier siehst du nochmal auf einen Blick, wie du dir mit der Körperroute Eselsbrücken für die Planeten in unserem Sonnensystem bauen kannst. Natürlich lässt sich die Loci-Methode auch auf die Inhalte in deinem Studium anwenden. Du musst dann nur noch den Weg und die Merkhilfen individuell auf das Thema anpassen.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.