Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Präsentationstechniken!

Hier geht's zum Video „Kreativitätstechniken

Du musst eine wichtige Präsentation halten und willst überzeugen? In diesem Beitrag und im Video  erfährst du, wie du Präsentationstechniken nutzt, um deine Botschaft effektiv zu vermitteln!

Quiz zum Thema Präsentationstechniken
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Welche Präsentationstechniken gibt es?

Präsentationstechniken sind Methoden und Strategien, die dir helfen, Informationen klar und überzeugend zu vermitteln. Du kannst sie in zwei Hauptgruppen unterteilen: 

  • Visuelle Techniken
    Visuelle Techniken nutzen Hilfsmittel wie Flipcharts, Pinnwände oder PowerPoint. Sie machen komplexe Informationen leichter verständlich und halten die Aufmerksamkeit deines Publikums.
     
  • Verbale Techniken
    Verbale Techniken fokussieren sich auf die Art, wie du sprichst. Hier geht es um Stimmführung, Betonung und den Aufbau deiner Rede. Diese Techniken unterstützen dich dabei, deine Botschaft klar zu kommunizieren und die Aufmerksamkeit deines Publikum auf dich zu ziehen.

Visuelle Präsentationstechniken: Wie du deine Präsentation anschaulich gestaltest

Wer hat nicht schon einmal eine todlangweilige Powerpoint-Präsentation erlebt oder vor einem unleserlichen Flipchart gestanden? Technische Hilfsmittel haben oft einen schlechten Ruf, aber das muss nicht so sein! Wir zeigen dir, wie du PowerPoints, Flipcharts und die freie Rede so nutzt, dass deine Präsentation nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam wird.

Präsentationstechnik: PowerPoint & Keynote

PowerPoint und Keynote sind die beliebtesten Hilfsmittel unter den visuellen Präsentationstechniken. Mit diesen Tools verwandelst du trockene Fakten in einen spannenden Vortrag. Sie sind nützlich für die Darstellung von Texten, Bildern, Diagrammen und sogar Videos. Außerdem kannst du Animationen einfügen, Übergänge gestalten und interaktive Elemente wie Umfragen nutzen.

Damit vermittelst du deine Botschaft über mehrere Sinne, sodass sich deine Zuschauer auch langfristig besser an deine Präsentation erinnern. PowerPoint und Keynote sind daher ideal, um Informationen zu strukturieren und visuell ansprechend zu präsentieren.

Aber Vorsicht: Beide Programme haben auch ihre Tücken. Zu viel Text auf einer Folie, fehlende Farbkontraste oder übermäßige Animationen können das Publikum schnell überfordern und ablenken. Deshalb ist es wichtig, das richtige Maß zu finden und die Präsentation vorab gründlich zu testen.

Vorteile Nachteile

Informationen strukturiert darstellen

visuelle Elemente wie Bilder und Diagramme möglich

Multimedia-Integration (Videos, Musik, etc.)

für verschiedene Publikumsgrößen geeignet

 Überladung mit Text möglich

zu viele Animationen lenken ab

technische Probleme können auftreten

kann Aufmerksamkeit vom Vortragenden wegnehmen

PowerPoint und Keynote sind wichtige Werkzeuge im Rahmen der Präsentationstechniken — wenn sie richtig eingesetzt werden. Du solltest dich vorher mit den Funktionen der jeweiligen Software vertraut machen und ausgiebig üben. Nur so kannst du die Fallstricke vermeiden und deine Präsentation zum Erfolg führen.

Tipp: Suchst du nach Inspiration für deine nächste PowerPoint? Dann schau doch mal bei unserem Beitrag dazu vorbei! Dort findest du viele hilfreiche und kreative Tipps für deine Präsentation!

Präsentationstechnik: Flipcharts & Pinnwände

Flipcharts und Pinnwände sind die Oldtimer unter den Präsentationstechniken, aber auch sie haben ihre Berechtigung. Eine Flipchart kannst du dir in etwa wie einen riesigen Notizblock vorstellen. 

Sie sind super für Brainstorming-Sessions oder wenn du direkt etwas erklären willst. Hier hast du die Möglichkeit zu zeichnen, zu schreiben und sogar kleine Karten oder Bilder anzupinnen. Wenn es zu deiner Präsentation passt, kannst du auch deine Zuschauer integrieren und bitten etwas anzuschreiben. Alles passiert in Echtzeit. Das macht die Sache persönlich und interaktiv. 

Aber auch hier gibt es Stolpersteine. Bei einer unleserlichen Handschrift werden deine Zuschauer Probleme haben, das Angeschriebene zu entziffern. Stehen außerdem zu viele Informationen auf deiner Flipchart, geht die Kernbotschaft unter. Deshalb solltest du dir vorher schon überlegen, was du zeichnen willst. Ein missglücktes Diagramm führt eher zu Verwirrung. Schreibe also nur das Nötigste an die Flipchart bzw. Pinnwand. Sonst wird es schnell zu chaotisch.

Diese Art der Präsentationstechnik eignet sich eher für kleine Gruppen. Bei einem zu großen Publikum kann die letzte Reihe womöglich nichts mehr lesen. Auch in Bezug auf Interaktion könnte die Präsentation dann zu lange dauern.

Vorteile Nachteile

Interaktion und spontane Anpassungen möglich

keine technischen Voraussetzungen nötig

fördert die persönliche Note

unleserliche Handschrift kann ablenken

begrenzter Platz für Informationen

kann unstrukturiert wirken

Um die Nachteile zu umgehen, kannst du ein paar einfache Tricks anwenden. Wenn deine Handschrift nicht die beste ist, übe vorher oder nutze vorgedruckte Elemente. Um Chaos zu vermeiden, halte deine Flipcharts und Pinnwände klar und strukturiert. Farben und Symbole können dabei helfen. Mit ein bisschen Vorbereitung werden sie aber zu einer starken Ergänzung deiner Präsentation!

Präsentationstechnik: Freie Rede

Freie Rede ist die Kunst, ohne Hilfsmittel wie Folien oder Notizen zu sprechen. Das ist besonders wirkungsvoll, wenn du eine emotionale oder persönliche Botschaft hast. Beispielsweise bei einer motivierenden Ansprache oder sogar einer politischen Rede.

Aber nicht jedes Thema eignet sich für die freie Rede. Wenn dein Vortrag sehr lang oder voller Zahlen, Daten und komplexen Informationen ist, könnte die freie Rede riskant sein. Du könntest wichtige Punkte vergessen oder das Publikum könnte den Überblick verlieren. Für solche Themen sind visuelle Hilfsmittel oft besser geeignet. 

Die größten Fehler bei der freien Rede sind es, abzuschweifen und den roten Faden zu verlieren. Ohne visuelle Ankerpunkte kann das Publikum leicht den Anschluss verlieren. Und wenn du nervös bist, kann das ohne Notizen doppelt schwer sein. 

Vorteile Nachteile

persönliche und emotionale Verbindung

Flexibilität und Spontanität

keine technischen Hilfsmittel nötig

wirkt authentischer und glaubwürdiger

Risiko abzuschweifen

schwierig für komplexe Themen

Fehler oder Pausen fallen stärker auf

Trotz des Namens „freie Rede“ ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Du solltest dein Thema in- und auswendig kennen und eine klare Struktur im Kopf haben. Das hilft dir auch dabei, selbstsicher aufzutreten.

Verbale Präsentationstechniken: Wie du deine Zuschauer fesselst

Du hast die besten Folien der Welt und ein Flipchart, das Picasso neidisch machen würde? Das ist super, aber jetzt kommt der wichtigste Teil: Bringe dein Publikum dazu, nicht nur hinzuschauen, sondern auch zuzuhören! Denn die beste Präsentation nützt nichts, wenn die Zuschauer gedanklich schon beim nächsten Kaffee sind.

Der richtige Einstieg

Der erste Eindruck zählt, und das gilt auch für Präsentationen. Ein starker Einstieg kann den Ton für den gesamten Vortrag setzen. Aber wie erzeugt man diesen magischen Moment, der das Publikum von Anfang an fesselt? Hier sind einige Taktiken: 

  • Die provokante Frage
    Beginne mit einer Frage, die dein Publikum wirklich zum Nachdenken bringt. Stell dir vor, du sprichst über Ernährung und fragst: „Wusstet ihr, dass wir durchschnittlich 50 Tonnen Lebensmittel in unserem Leben essen?“ Solche Fragen schaffen eine sofortige mentale Verbindung und machen neugierig auf die Antworten, die du liefern wirst.
     
  • Die überraschende Statistik
    Zahlen können trocken sein, aber die richtigen Zahlen können auch schockieren oder erstaunen. Wenn du zum Beispiel über Klimawandel sprichst, könnte eine Statistik über den Anstieg des Meeresspiegels in den letzten Jahren alle Augen auf dich richten.
     
  • Die Anekdote
    Menschen lieben Geschichten. Eine kurze Anekdote kann Emotionen wecken und dein Publikum für das Thema sensibilisieren. Es könnte eine persönliche Erfahrung sein oder eine inspirierende Geschichte, die dein Thema in einem neuen Licht zeigt.
     
  • Der humorvolle Einstieg 
    Humor ist ein mächtiges Werkzeug. Ein guter Witz oder eine lustige Beobachtung zu Beginn können die Stimmung auflockern und eine Verbindung zum Publikum herstellen. Aber sei vorsichtig: Der Humor sollte zum Thema und zum Publikum passen.

Eine lebendige Vortragsweise

Deine Stimme ist mehr als nur ein Mittel zur Übertragung von Worten — sie ist das Herzstück deiner Präsentation. Sie kann das Publikum fesseln oder langweilen, überzeugen oder abschrecken. Mit diesen Tipps kannst du das volle Potenzial deiner Stimme ausschöpfen, um deine Präsentation lebendig und unvergesslich zu gestalten! 

  • Sprechweise
    Niemand will einen Roboter hören. Also bring Gefühl in deine Worte. Stell dir vor, du erzählst einem Freund eine spannende Geschichte. Deine Stimme sollte die Emotionen transportieren, die du rüberbringen willst. Wenn du beispielsweise über die Gefahren des Klimawandels sprichst, könnte deine Stimme ernster werden, um die Dringlichkeit zu unterstreichen.
     
  • Tonhöhe
    Eine monotone Stimme ist der schnellste Weg zum Gähnen. Variiere deine Tonhöhe, um wichtige Punkte hervorzuheben. Zum Beispiel berichtest du über den täglichen Handy-Konsum: „Die meisten Menschen benutzen ihr Handy 3 Stunden am Tag. Aber jetzt kommt’s: Einige sogar bis zu 7 Stunden!“ Dabei könnte deine Stimme bei „Aber jetzt kommt’s“ ansteigen, um die Aufmerksamkeit zu fokussieren.
     
  • Tempo
    Zu schnell und du verlierst dein Publikum, zu langsam und du schläferst es ein. Die Geschwindigkeit, mit der du sprichst, kann die Stimmung erheblich beeinflussen. Ein schnelleres Tempo kann Aufregung erzeugen, während ein langsames Tempo mehr Gewicht und Bedeutung verleihen kann. Beispielsweise kannst du langsamer sprechen, wenn du eine wichtige Schlussfolgerung präsentierst, um die Worte wirken zu lassen.
     
  • Lautstärke
    Ein Flüstern kann genauso wirkungsvoll sein wie ein Schrei. Wenn du eine emotionale Geschichte teilst, kann eine leisere Stimme die Intimität erhöhen. Umgekehrt kann eine laute, energische Stimme die Aufmerksamkeit zurückgewinnen. Aber auch hier ist das richtige Maß entscheidend: Dein Publikum sollte dich hören können, aber nicht vor Schreck vom Stuhl fallen. Probe daher am besten deine Präsentation vor Freunden oder Familie.

Kommunikation mit dem Körper

Stell dir deine Körpersprache wie die Untertitel deiner Präsentation vor: Sie kann deine Botschaft verstärken oder völlig ruinieren. Aber wie vermeidest du die Fallstricke und nutzt deine Körpersprache zu deinem Vorteil? Hier sind einige Tipps:

  • Mimik
    Ein starrer Gesichtsausdruck kann dich unzugänglich wirken lassen. Lächeln hingegen öffnet Türen und macht dich sympathisch. Aber Vorsicht: Ein Dauergrinsen kann auch unecht wirken. Die Mimik sollte immer zur Stimmung des Vortrags passen.
     
  • Gestik
    Wilde Armbewegungen können ablenken, während verschränkte Arme eine abweisende Haltung signalisieren. Offene Handflächen können Vertrauen schaffen, während ein permanenter Zeigefinger oft als aggressiv empfunden wird. Sprichst du aber einen wichtigen Punkt an, kann eine gezielte Handbewegung wie ein Fingerzeig oder eine offene Hand zur Verstärkung dienen.
     
  • Körpersprache
    Eine aufrechte Haltung strahlt Selbstbewusstsein und Offenheit aus. Das macht es leichter für die Zuschauer, dir zu vertrauen und deiner Botschaft zu folgen. Augenkontakt ist besonders wichtig: Er schafft eine persönliche Verbindung, sollte aber dosiert eingesetzt werden. Ein intensives Starren kann das Publikum eher abschrecken.
     
  • Bewegung
    Zu viel Herumlaufen kann nervös wirken, während ständiges Stehen an einer Stelle Langeweile ausstrahlt. Zum Beispiel könntest du näher zum Publikum treten, wenn du eine wichtige Aussage machst, und dich wieder zurückziehen, wenn du zum nächsten Punkt übergehst.

Präsentationstechniken: Was du beachten solltest

Die Wahl der richtigen Präsentationstechnik ist wie die Auswahl des perfekten Outfits: Es muss zum Anlass, zur Stimmung und zu den Menschen passen, die du treffen wirst. Du solltest daher folgende Punkte beachten, wenn du deine Präsentation vorbereitest: 

  • Das Publikum
    Die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist: Wer sind die Menschen, die dir zuhören werden? Sind es Fachleute aus deinem Bereich, Studierende, Kollegen oder vielleicht eine gemischte Gruppe? Die Antwort auf diese Frage beeinflusst vor allem den Stil deiner Präsentation. Zum Beispiel erfordert ein Fachpublikum eine andere Sprache als ein Publikum von Studenten. Hier geht es um die grundsätzliche Ausrichtung deiner Präsentation: Soll sie akademisch, professionell oder unterhaltsam sein?
     
  • Vorwissen des Publikums
    Was weiß dein Publikum bereits über das Thema? Wenn du eine Präsentation über Klimawandel vor Wissenschaftlern hältst, kannst du womöglich viele Grundlagen überspringen und direkt zu den komplexeren Punkten übergehen. Sprichst du hingegen vor Schülern, musst du deinen Vortrag etwas ausführlicher gestalten.
     
  • Interessen des Publikums
    Die Interessen deines Publikums können vielfältig sein. Manche suchen nach konkreten Lösungen für ein Problem, andere wollen tiefgehende Analysen oder einfach nur eine inspirierende Geschichte hören. Wenn du zum Beispiel eine Präsentation über gesunde Ernährung hältst, könnten Ernährungswissenschaftler an den neuesten Studien interessiert sein. Die allgemeine Öffentlichkeit hingegen bevorzugt eher einfache Tipps und Tricks.
     
  • Deine eigenen Stärken und Schwächen
    Bist du ein großartiger Geschichtenerzähler? Dann könnte eine freie Rede mit humorvollen Elementen gut für dich sein. Fühlst du dich wohler mit klaren Daten und Fakten? Dann könnte eine PowerPoint-Präsentation mit Grafiken und Statistiken besser passen. Es ist wichtig, eine Technik zu wählen, die deine Stärken hervorhebt und deine Schwächen minimiert.

Präsentationstechniken — häufigste Fragen

  • Was sind Präsentationstechniken?
    Präsentationstechniken sind Methoden und Strategien, mit denen du Informationen oder Ideen effektiv und ansprechend an dein Publikum vermitteln kannst. Sie umfassen eine Vielzahl von Elementen, wie das Design der Präsentation, die Körpersprache und die Stimmlage.
     
  • Was gibt es für Präsentationstechniken?
    Es gibt verschiedene Arten von Präsentationstechniken, die je nach Kontext und Zielgruppe variieren können. Zu den gängigsten gehören visuelle Hilfsmittel wie PowerPoint oder Flipcharts. Aber auch rhetorische Methoden wie provokative Fragen und nonverbale Techniken wie Körpersprache und Stimmlage gehören dazu. 
Quiz zum Thema Präsentationstechniken
5 Fragen beantworten

Kreativitätstechniken

Dir fehlt noch die zündende Idee, wie du deine Präsentation kreativ gestaltest? Dann schau dir unseren Beitrag über Kreativitätstechniken an! Dort erfährst du, wie du kreative Ideen für deine Präsentation sammelst.

Zum Video: Kreativitätstechniken
Zum Video: Kreativitätstechniken

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .