Was ist eigentlich ein Wirkungsgefüge, welche Beispiele gibt es und wie kannst du ein Wirkungsgefüge erstellen? Das erfährst du hier und in unserem Video !
Ein Wirkungsgefüge ist ein vereinfachtes Diagramm. Ähnlich wie bei einer Mindmap, besteht es aus verschiedenen Elementen. Mit einem Wirkungsgefüge kannst du jedoch zusätzlich die Zusammenhänge zwischen den Elementen darstellen. Dadurch bildest du eine Abfolge von Ereignissen ab, die sich aufeinander auswirken. Das nennst du auch Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge.
Du kannst dir ein Wirkungsgefüge also wie den Bauplan eines Systems vorstellen. Es zeigt dir in vereinfachter Form, wie die Bestandteile in einem System miteinander verbunden sind.
Zum Beispiel erwärmt die Sonne (Ursache) unsere Seen (Wirkung). Dadurch verdampft Wasser (Wirkung), welches dann Wolken (Wirkung) bildet. Sie geben Regen (Wirkung) ab, wodurch die Seen wieder aufgefüllt (Wirkung) werden. Dadurch kann durch die Sonne wieder neues Wasser verdampfen (Folge).
Wirkungsgefüge in der Erdkunde beziehen sich oft auf unsere Umwelt.
Der Klimawandel ist ein sehr komplexes System, zu dem du viele verschiedene Wirkungsgefüge erstellen kannst. Ein Ausschnitt aus einem Wirkungsgefüge des Klimawandels zeigt dir die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge auf, die es zwischen der Erwärmung der Atmosphäre, dem Schneefall, der Ozeane und dem sogenannten Permafrost gibt.
Im Folgenden kannst du die einzelnen Bestandteile des Wirkungsgefüges nacheinander durchgehen!
Am Anfang des Wirkungsgefüges steht die Erwärmung der Atmosphäre. Das findet unter natürlichen Bedingungen statt, wurde in den vergangenen Jahrzehnten aber durch den Menschen verstärkt (Treibhauseffekt ). Dadurch werden unter anderem drei Wirkungen verursacht:
Die Folge jeder der drei Entwicklungen ist die weitere Erwärmung der Atmosphäre. Du erkennst, dass es sich beim Klimawandel also um eine Art Kreislauf handelt. Er verstärkt sich selbst und wird immer schneller. Deshalb ist die Erwärmung der Atmosphäre gleichzeitig Ursache und Wirkung. Diesen Effekt nennst du auch positive Rückkopplung.
Ein Wirkungsgefüge des Aralsees zeigt dir eine andere Entwicklung aus unserer Umwelt. Der Aralsee war früher der viertgrößte See der Welt. Bis heute ist er jedoch stark geschrumpft.
Die Ursache ist, dass in den 1960er Jahren der landwirtschaftliche Anbau von Baumwolle in der Region gesteigert wurde. Da die Pflanzen eine Menge Wasser benötigen, wurden die Zuflüsse zum See umgeleitet, um die Felder zu bewässern.
Die Wirkung war, dass dadurch immer weniger Wasser in den See geflossen ist. Außerdem ist das Wasser aus den Zuflüssen oft im Boden versickert oder einfach verdunstet.
Deshalb ist der Wasserspiegel immer weiter gesunken und auch die Fläche des Sees wurde kleiner. Das hat bewirkt, dass das vorhandene Salz in immer weniger Wasser konzentriert war. Dadurch ist der Salzgehalt des übrigen Wassers extrem angestiegen.
Die Fische, die im See gelebt haben, konnten durch den hohen Salzgehalt nicht überleben. Bewirkt dadurch hatten die Menschen keine Arbeit mehr. Bis dahin haben die meisten Anwohner nämlich von der Fischerei gelebt.
Dazu kam noch, dass das übrige Wasser vergiftet war. Das lag vor allem an den Düngern und Pestiziden, die auf den Baumwollfeldern in der Nähe des Aralsees verwendet wurden. Das hatte negative Wirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Sie wurden deshalb oft krank.
Die Folge der Arbeitslosigkeit, der Wasservergiftung und der Krankheiten war, dass die meisten Menschen schließlich aus der Gegend wegziehen mussten.
Um selbst ein Wirkungsgefüge zu einem Thema zu erstellen, kannst du dich an 6 Schritte halten:
Wirkungsgefüge findest du überall in unserer Umwelt. Ein weiteres Beispiel ist die Ausbreitung von Wüsten, wie der Sahara. Diesen Vorgang nennst du auch Desertifikation
. Schau dir unser Video dazu an und erfahre mehr über die Ursachen und Folgen der Desertifikation!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.