Groß- und Kleinschreibung
Groß- und Kleinschreibung einfach erklärt
In der deutschen Sprache ist festgelegt, welche Wörter du klein und welche du groß schreibst. Die Faustregeln dafür lauten:
- Regel: Substantive /Namenwörter schreibst du groß.
- Regel: Verben /Tunwörter und Adjektive /Wiewörter , die du als Substantive verwendest (= Substantivierungen ), schreibst du ebenfalls groß.
- Regel: Anredepronomen/Fürwörter bei direkter Anrede schreibst du in der Höflichkeitsform groß.
- Regel: Namen und Eigennamen schreibst du auch groß.
- Regel: Satzanfänge schreibst du immer groß.
- Regel: Alles andere schreibst du klein.
Wie du siehst, gibt es deutlich mehr Regeln für die Großschreibung als für die Kleinschreibung. Daraus kannst du schlussfolgern: Die Kleinschreibung ist der Regelfall, die Großschreibung hingegen die Besonderheit.
Großschreibung bei: Substantiven, substantivierten Wörtern, Satzanfängen, Namen
Kleinschreibung bei: Verben, Adjektiven, Adverbien, Pronomen, Artikeln, Präpositionen, Konjunktionen, Zahlwörtern
Substantive
Grundsätzlich sind Substantive die einzige Wortart, die du immer groß schreibst. Substantive nennst du auch Nomen oder Namenwörter. Häufig steht vor ihnen ein Artikel (der, die, das, ein, eine), ein Adjektiv, ein Pronomen oder ein Zahlwort.
Großschreibung Substantiv – Beispiele:
- An der Ecke ist wieder der Hund von vorhin.
- Das wird ein heißer Sommer.
- Du hast mein Buch noch.
- Meine Tante hat zwei Kinder.
Tipp: Bei zusammengesetzten Substantiven mit Bindestrich schreibst du die Namenwörter ebenfalls groß: Fußball-Weltmeisterschaft, Mund-zu-Mund-Beatmung. Außerdem beginnen Fremdwörter, die du im Alltag in deutsche Sätze einbaust, ebenfalls mit großem Buchstaben: Make-up, Swimmingpool, Shoppingcenter.
Substantivierungen
Substantivierungen sind, wie du am Namen schon erkennen kannst, gar nicht weit weg von den Substantiven. Es sind ursprünglich Wörter aus anderen Wortarten, häufig Verben und Adjektive, die du zu Namenwörtern umformen kannst. Dann verhalten sie sich auch entsprechend ihrer neuen Wortart: Du schreibst sie also ebenfalls groß.
Großschreibung Substantivierung – Beispiele:
-
tanzen → das Tanzen
- Das Tanzen ist meine größte Leidenschaft.
-
schreiben → das Schreiben
- Mit einem guten Stift macht das Schreiben viel mehr Spaß.
-
klein → der Kleine
- Der Kleine kann in dem Alter schon so gut Klavier spielen.
-
neu→ das Neue
- Das ist nichts Neues für mich.
Achtung: Du schreibst „Sie hat sich etwas Schönes gekauft”, aber „Ihr Kleid ist am schönsten”. Das liegt an der Form des Adjektivs. In dem ersten Satz ist es substantiviert – aus schön wurde also etwas Schönes. In dem zweiten Satz steht das Adjektiv in seiner höchsten Steigerungsform (schön – schöner – am schönsten). Merke dir also, dass du Adjektive in ihrer gesteigerten Form immer klein schreibst.
Anredepronomen
Auch bei dem Begriff „Anredepronomen“ verrät dir der Name schon, um welche Gruppe von Wörtern es geht: Um Wörter, mit denen du eine oder mehrere Personen anredest. Stell dir beispielsweise vor, du schreibst einen formalen Brief . Bei solchen Texten siezt du die angeschriebene Person. Du benutzt also die Höflichkeitsform „Sie“ statt dem „du“. Das höfliche Anredepronomen schreibst du in allen Formen immer groß.
Großschreibung Anredepronomen – Beispiele:
- „Letzte Woche haben Sie …“
- „Ich bedanke mich für Ihre Rückmeldung.“
- „Ich wünsche Ihnen noch eine schöne Woche.“
Duzt du die angeschriebene Person, weil du beispielsweise einen persönlichen Brief schreibst, kannst du das „Du“ auch großschreiben. Mittlerweile ist es aber üblicher, alle Formen abgesehen von der Höflichkeitsform (Sie) klein zu schreiben: „Ich hoffe, du kommst mich bald besuchen.”
Tipp: Wieder anders ist es, wenn du schreibst „Er hat mir das Du angeboten”. An dem Artikel erkennst du, dass das Pronomen selbst hier substantiviert wurde. Also greift wieder die Regel von oben: Alle Substantivierungen groß!
Namen
Namen von Personen und Eigennamen von Orten oder Ereignissen werden ebenfalls groß geschrieben. Selbst davorstehende Adjektive oder Zahlwörter schreibst du groß – vorausgesetzt sie sind Teil des Eigennamens.
Großschreibung Namen – Beispiele:
- Angela Merkel
- Berlin
- der Schiefe Turm von Pisa
- das Elisabethanische Zeitalter
- der Zweite Weltkrieg
Satzanfänge
Bei diesem Punkt der Großschreibung geht es nicht mehr um die Wortart, die spielt hier sogar gar keine Rolle. Egal welches Wort am Anfang eines Satzes steht – du schreibst es groß.
Großschreibung Satzanfang – Beispiele:
- Ich habe mich sehr gefreut.
- Meinem Bruder geht es wieder besser.
- Hier ist es so warm.
- Laufen macht mir einfach Spaß.
Achtung: Satzanfänge folgen nicht nur auf Punkte! Du schreibst auch mit großem Anfangsbuchstaben weiter, wenn davor ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen steht. Und wie ist es bei anderen Satzzeichen? Schreibst du bspw. nach dem Doppelpunkt groß oder klein? Fängt nach dem Doppelpunkt ein neuer Satz oder eine wörtliche Rede an, beginnst du groß. Bei einfachen Aufzählungen schreibst du nach dem Doppelpunkt klein weiter.
- Es gibt viele andere, abwechslungsreichere Wörter statt gehen: spazieren, laufen, trampeln, …
- In einer Bibliothek gibt es einige Regeln: Man muss leise sein. Man muss die Bücher wieder dorthin …
- Dann meinte er ganz entsetzt zu mir: „Natürlich nicht!“
Falls du sichergehen möchtest, dass du die Groß- und Kleinschreibung Regeln nach dem Doppelpunkt verstanden hast, haben wir hier den perfekten Beitrag für dich!
Außerdem gibt es noch eine weitere Besonderheit beim Thema Groß-/ Kleinschreibung und Satzanfängen: Auch Überschriften und Werktitel schreibst du groß, egal mit welcher Wortart sie beginnen.
Großschreibung Überschrift – Beispiele:
- „Schöner entrümpeln“ (- Artikel der Kolumne „Mitten in …“ der Süddeutschen Zeitung)
- Der Aufsatz trägt die Überschrift „Mein grusligstes Erlebnis“.
- Frodo ist eine der Hauptfiguren des Romans „Der Herr der Ringe“.
Kleinschreibung – Regeln
Für eine vollständige Übersicht darf natürlich auch der zweite Teil – die Kleinschreibung – nicht fehlen. Wie du nun schon weißt, ist sie sogar der Normalfall. Das bedeutet, dass du in Sätzen viel öfter kleingeschriebene Wörter im Vergleich zu großgeschriebenen findest.
Folgende Wortarten schreibst du also klein:
-
Verben: gehen, lachen, …
- Der Hund gehört zu der Familie.
-
Adjektive: schön, lustig, …
- Der kleine Hund gehört zu der Familie.
-
Adverbien: heute, vermutlich, …
- Der Hund gehört bestimmt zu der Familie.
-
Pronomen: er, dies, mein, …
- Der Hund gehört zu ihnen.
-
Artikel: der, eine, …
- Er gehört zu der Familie.
-
Präpositionen: auf, unter, ohne, …
- Der Hund neben uns gehört zu ihnen.
-
Konjunktionen: als, obwohl, …
- Er gehört zu der Frau da vorne, sondern zu der Familie.
-
Zahlwörter: vier, siebzehn, …
- Die zwei Hunde gehören zu der Familie.
Tipp: Häufig findest du ausgeschriebene Zahlen nicht nur in ihrer Grundform, wie beispielsweise zwei. Es gibt sie ebenfalls als Substantive, als Ordnungszahlwörter oder als ausgeschriebene Bruchzahlen. Tauchen Zahlen in diesen Formen im Text auf, schreibst du sie groß: „Julian hat schon wieder eine Fünf in Mathe. Aber dieses Mal hatte jeder Dritte eine schlechte Note. Also ein Drittel der gesamten Klasse.“
Groß- und Kleinschreibung – Übersicht
Was? | Wie sieht das aus? | Groß oder klein? |
Substantive | das Meer | groß |
substantivierte Wörter (Verben, Adjektive) | zum Mitnehmen | groß |
Anredepronomen (höflich) | Sie, Ihnen | groß |
Namen, Eigennamen | Zweiter Weltkrieg | groß |
Satzanfänge | Wir treffen uns heute. | groß |
Verben | singen | klein |
Adjektive | groß | klein |
Adverbien | gestern | klein |
Pronomen | du | klein |
Artikel | das | klein |
Präpositionen | über | klein |
Konjunktionen | nachdem | klein |
Zahlwörter | dreizehn | klein |
Groß- und Kleinschreibung — häufigste Fragen
-
Welche Wörter werden im Deutschen groß- und kleingeschrieben?
Im Deutschen werden Substantive (Nomen), aber auch Wörter, die in Substantive umgewandelt wurden, wie z. B. „das Lesen“, großgeschrieben. Ebenfalls großgeschrieben werden Satzanfänge, Überschriften, Namen und Eigennamen sowie die Anredepronomen der Höflichkeitsform. Kleingeschrieben werden Adjektive, Verben, Artikel, Adverbien, Präpositionen, Pronomen, Partizipien und Numeralien.
-
Was sind die Regeln für Groß- und Kleinschreibung?
Im Deutschen gibt es verschiedene Regeln für die Groß- und Kleinschreibung. Substantive, Satzanfänge und Namen werden generell großgeschrieben, während Adjektive, Verben, Artikel und Pronomen in der Regel klein geschrieben werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel das Substantivieren von Verben oder Adjektiven. Zudem werden Wörter in Überschriften und bei Eigenbezeichnungen oft anders behandelt.
Typische Fehler
Bei manchen Ausdrücken fragst du dich bestimmt öfter, ob du sie groß oder klein schreiben sollst. Ein typischer Fall ist das Wort „morgen”. Heißt es nun „bis morgen“ oder doch „bis Morgen”? Schau dir unser Video dazu an und schon wirst du es nie wieder falsch schreiben!