Morgen / morgen – groß oder klein?

Warum heißt es eigentlich ‚Bis morgen‘, aber ‚Guten Morgen‘? Damit du ab jetzt immer weißt, wann du morgen groß oder klein schreibst, lies dir einfach unseren Beitrag durch oder schau dir gleich das Video an.

Inhaltsübersicht

Morgen groß oder klein – einfach erklärt

Ob du ‚morgen‘ groß oder klein schreibst, hängt davon ab, welche Wortart du dabei benutzt. Je nach Verwendung gehört das Wort ‚morgen‘ nämlich zu einer anderen Wortart.

  • Ich freue mich schon auf morgen!“ → morgen als Adverb
  • Der Morgen ist immer so stressig, wenn man verschläft.“ → Morgen als Substantiv
Morgen oder morgen – Regel
  1. Groß schreibst du ‚Morgen‘, wenn es ein Substantiv ist: der Morgen (der Abend, der Nachmittag, …)
  2. Klein schreibst du ‚morgen‘, wenn es ein Adverb ist: morgen/morgens (heute, gestern, …)

Morgen groß (Substantiv)

Morgen kann also zu der Wortart der Substantive bzw. Nomen gehören. Die kennst du vermutlich auch als Namenwörter. Sie bezeichnen Gegenstände, Lebewesen oder auch nicht greifbare Dinge (Haus, Katze, Glück) und werden immer groß geschrieben. So auch der Morgen, mit dem du den Anbruch eines Tages benennst. Deshalb kannst du den Morgen auch mit Wörtern wie heute oder gestern kombinieren. Damit meinst du dann den Tagesanbruch an diesem bzw. am nächsten Tag. 

Substantive erkennst du daran, dass sie meistens einen Artikel vor sich haben: der/ein Morgen.

Tipp: Lass dich nicht verunsichern von den Präpositionen, also den Verhältniswörtern, die sich oft mit dem Artikel verbinden: an dem Morgen = am Morgen. Deshalb ist die Frage, ob du morgen groß oder klein schreibst, in solchen Fällen schnell beantwortet: Morgen benutzt du auch hier als Substantiv und schreibst es somit groß.

Morgen groß – Beispiele:

  • Ich habe heute Morgen einen Kaffee getrunken.
  • Ich wünsche euch einen guten Morgen.
  • Die Vögel zwitschern so schön am Morgen. 

morgen klein (Adverb)

Als Adverb bzw. Umstandswort benutzt du morgen, wenn du damit den nächsten Tag bezeichnen möchtest. Adverbien drücken aus, wann, wo oder wie etwas gemacht wird. Du schreibst sie immer klein

Schreibst du also den alltäglichen Abschiedsgruß „Bis morgen“ groß oder klein? Klein ist nach der oberen Regel die richtige Lösung: „Bis morgen!“ – du willst ja ausdrücken, dass du jemanden am folgenden Tag wiedersiehst, unabhängig von der Tageszeit, also nicht unbedingt am Morgen. 

morgen klein – Beispiele: 

  • Ich muss noch den Koffer für morgen packen. 
  • Ab morgen habe ich einen neuen Arbeitsplatz. 
  • Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. 

Tipp: Wenn du ausdrücken möchtest, dass etwas regelmäßig am Morgen geschieht, verwendest du auch ein Adverb derselben Wortfamilie morgens. Du schreibst es folglich ebenfalls klein: Müsli esse ich nur morgens. 

Groß- und Kleinschreibung 

Welche Wortarten schreibst du denn eigentlich überhaupt immer groß? Um auch hier nie wieder Fehler zu machen, sieh dir einfach unser Video zur Groß- und Kleinschreibung an.

Zum Video: Groß- und Kleinschreibung
Zum Video: Groß- und Kleinschreibung