das oder dass – einfach erklärt

Um das und dass auseinanderhalten zu können, musst du eigentlich nur drei Fälle kennen.

das oder dass – Regel

1.Das“ als Artikel steht vor einem Nomen:
Das Pferd

2.Das“ als Pronomen erklärt ein Nomen:
→ Ein Buch, das ich lese.

3.Dass“ als Konjunktion verbindet Hauptsatz und Nebensatz:
Ich hoffe, dass es dir gut geht.

Eine genaue Erklärung und einen Trick, wie du das und dass einfach unterscheiden kannst, zeigen wir dir jetzt!

In diesen Fällen verwendest du „das“

Das wird mit einem s geschrieben, wenn es ein Artikel oder ein Pronomen ist. Das bedeutet, dass es sich auf ein Nomen (Substantiv ) bezieht.

„das“ als Artikel 

Das kann ein Artikel sein. Du kannst Artikel auch Begleiter nennen, weil sie ein Nomen begleiten. Deswegen findest du den Begleiter das meistens in der Nähe des Nomens:

  • Das Wetter ist schön.
  • Das Kätzchen ist getigert, das andere Kätzchen nicht.

„das“ als Pronomen

Als Pronomen ist das ein Ersatz für ein Nomen.

Zuerst steht im Hauptsatz also ein Nomen, das in einem Nebensatz näher beschrieben wird. Damit du dich nicht wiederholst, ersetzt du das Nomen im Nebensatz mit das:

  • Das Heft (Nomen), das (Pronomen) ich vergessen habe, liegt zu Hause. 
  • Ich koche das Gericht (Nomen), das (Pronomen) du so magst.

In diesen Fällen verwendest du „dass“

Dass verbindet immer einen Hauptsatz und einen Nebensatz miteinander. Du bezeichnest es deshalb auch als Bindewort:

  • Ich hoffe, dass es dir bald wieder besser geht.
  • Dass du auf mich gewartet hast, macht mich glücklich.
dass mit Doppel-s – Tipp

Du findest dass meistens nach einem Komma. In einzelnen Fällen steht es aber auch am Satzanfang.

das oder dass – Trick

Um immer zu wissen, wann du das oder dass verwenden musst, hilft dir unser Trick:

Versuche einfach, dieses, jenes oder welches anstelle von das oder dass einzusetzen. Hört sich der Satz richtig an, verwendest du das.

das oder dass – Beispiele:

  • Da ist ein Eichhörnchen, das Nüsse sammelt.
    → Da ist ein Eichhörnchen, welches Nüsse sammelt.

  • Ich habe gehört, dass du in den Urlaub fährst.
    Ich habe gehört, dieses du in den Urlaub fährst.

das oder dass – Übungen

Jetzt kannst du die „das oder dass -Regel“ direkt anwenden. Wenn du auf das Auge klickst, dann siehst du, ob das oder dass richtig ist.

  • DasMeer ist kühl.
  • Ich finde es cool, dass du Klavier spielen kannst.
  • Dass meine Freundin heute zu Besuch kommt, freut mich.
  • Am liebsten lese ich ein Buch, das spannend ist.
  • Kaufst du dir dasFahrrad, das dir so gut gefällt?
  • Ich wusste nicht, dass dasWetter heute so schön wird.

Weitere Übungen zu das oder dass findest du gleich hier !

alle Lösungen einblenden

Wann das oder dass – Zusammenfassung

Hier siehst du das Wichtigste zur Unterscheidung von das und dass nochmal auf einen Blick:

das dass
kann ein Nomen begleiten oder ersetzen ✓ verbindet einen Hauptsatz und einen Nebensatz 
austauschbar durch dieses, jenes oder welches ✓ nicht austauschbar
✓  Das Kleid, das ich gekauft habe, ist schön.   Ich mag es, dass die Sonne scheint.

Beachte: Heutzutage ist “daß” nicht mehr richtig. Nach der neuen Rechtschreibung stimmt nur noch “dass”.

seid oder seit?

Jetzt weißt du, wann das oder dass verwendet wird. Aber schreibst du zum Beispiel auch seit und seid immer richtig? Finde es im nächsten Video heraus!

Zum Video: seit oder seid?
Zum Video: seit oder seid?