Was sind Substantive eigentlich und wie deklinierst du Substantive in Deutsch? Alles Wichtige zu dieser Wortart erfährst du in unserem Beitrag und ganz bequem im Video .
Substantive im Deutschen sind Wörter, die Gegenstände, Begriffe, Tiere, Personen oder Pflanzen beschreiben.
Substantive – Beispiele:
Oft sagst du auch Nomen
, Namenwort, Nennwort, Gegenstandswort, Hauptwort oder Dingwort dazu. Im Deutschen musst du Substantive groß
schreiben und deklinieren. Dabei veränderst du ihre Form entsprechend des Genus (Geschlecht), Numerus (Anzahl) und Kasus
(Fall). Beim Deklinieren ändert sich meistens auch der zugehörige Artikel
(Begleiter).
Mit Substantiven beschreibst du Dinge, die mit den Sinnen wahrgenommen werden können (Baum, Stinktier) oder ausgedacht sind, aber als existierend betrachtet werden (Fee, Elf). Diese Substantive nennst du Konkreta.
Substantive – Beispiele (Konkreta):
Substantive können aber auch Begriffe beschreiben, die keine Gegenstände sind. Sie beschreiben also Sachen, die du nicht anfassen, sehen, fühlen oder riechen kannst (Stille, Liebe). Du nennst sie Abstrakta.
Substantive – Beispiele (Abstrakta):
Für Substantive gibt es drei verschiedene Geschlechter (Genus) und somit drei verschiedene Artikel (Begleiter).
Merke: Du darfst das Genus nicht mit dem biologischen Geschlecht verwechseln. Zum Beispiel ist das Mädchen nach biologischem Geschlecht weiblich, aber das Genus ist trotzdem neutral.
Der Numerus eines Substantivs gibt an, ob es nur ein einziges Mal oder mehrfach vorkommt. Du kannst hier also zwischen Substantiven im Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) unterscheiden. Wenn du die Mehrzahl bildest, ändert sich bei maskulinen und neutralen Substantiven gleichzeitig der Artikel. Bei femininen Substantiven bleibt der Artikel gleich:
Außerdem gibt es Substantive, die nur in der Mehrzahl vorkommen. Sie werden als Pluraletantum bezeichnet: die Daten, die Ferien, die Kosten, die Leute, …
Wenn du ein Substantiv innerhalb eines Satzes verwendest, musst du es in den richtigen Fall (Kasus) bringen. Das bezeichnet man als Deklination der Substantive. Beim Substantive Deklinieren unterscheidest du zwischen Nominativ (1. Fall), Genitiv (2. Fall), Dativ (3. Fall) und Akkusativ (4. Fall). Je nach Fall verändert sich der Artikel des Substantivs. Das kannst du am besten an folgendem Beispiel erkennen:
Nicht immer kannst du den Kasus am Artikel ablesen. Es gibt jedoch einen Trick, wie du ganz leicht den Kasus eines Substantivs erkennen kannst. Und zwar mit der Frageprobe:
Wenn du noch mehr zum Thema Kasus erfahren möchtest, schau dir am besten dieses Video an.
Innerhalb eines Satzes können Substantive verschiedene Funktionen haben. Sie können Subjekt , Objekt, Attribut, oder adverbiale Bestimmung sein. Schau dir dazu die folgende Tabelle an:
Funktion | Erklärung | Beispiel |
Subjekt | Das Subjekt eines Satzes ist der Täter. Also jemand bzw. etwas, das etwas anderes tut. |
Das Auto fährt schnell. |
Objekt | Das Objekt kann ein Subjekt ergänzen. Es steht meist im Dativ oder Akkusativ. | Sie liebt den Hund. |
Attribut | Attribute können nähere Informationen zu anderen Substantiven liefern. | Im Garten der Familie wachsen viele Blumen. |
adverbiale Bestimmung | Adverbiale Bestimmungen helfen, ein Geschehen oder eine Handlung genauer zu erläutern. | Er sitzt auf dem Sofa und liest ein Buch. |
Ein Substantiv zu erkennen ist gar nicht so schwer. Zur Hilfe kannst du auf die Endung von Wörtern achten. Wörter mit den Folgenden Endungen sind in der Regel Substantive:
Achtung: Vielleicht hast du gedacht, dass man Substantive auch an ihrem Artikel erkennt. Es kommt jedoch oft vor, dass in Sätzen vor Substantiven kein Artikel steht. Das nennst du Nullartikel. Die folgende Tabelle zeigt dir, wann du keinen Artikel innerhalb eines Satzes vor ein Substantiv setzt:
Kategorie | Richtig ✓ | Falsch ✗ |
Plural des unbestimmten Artikels | Ich esse Spaghetti. | Ich esse die Spaghetti. |
Städte, Länder, Kontinente, Nationalitäten | Er lebt in Deutschland. | Er lebt in dem Deutschland. |
Eigennamen | Sie heißt Lisa. | Sie heißt die Lisa. |
Abstrakta | Vor diesem Test habe ich Angst. | Vor diesem Test habe ich die Angst. |
Berufe | Früher wollte ich Bademeister werden. | Früher wollte ich der Bademeister werden. |
In der deutschen Sprache kann man aus zwei oder mehreren Wörtern ein neues Wort bilden. Ein solches zusammengesetztes Wort nennst du Kompositum (Plural: Komposita). Komposita sind immer Substantive. Das Genus und der Numerus werden durch das letzte Substantiv bestimmt. Du kannst zusammengesetzte Substantive auf drei verschiedene Weisen bilden:
Jetzt kennst du dich bei der Frage „Was sind Substantive?“ perfekt aus. Das ist aber nicht die einzige Wortart, die du innerhalb eines Satzes verwendest. Darin muss auch immer ein Verb stehen. In diesem Video erfährst du alles, was du zu Verben wissen musst!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.