Heißt es eigentlich „Der Artikel konnte gut meine Meinung wiederspiegeln“ oder „Der Artikel konnte gut meine Meinung widerspiegeln”? In diesem Beitrag erfährst du die richtige Schreibweise. Hier geht’s direkt zum Video!
widerspiegeln oder wiederspiegeln – einfach erklärt
Die Frage, ob wiederspiegeln oder widerspiegeln richtig ist, lässt sich recht einfach beantworten:
Das Verb widerspiegeln ist immer richtig! Die Form wiederspiegeln ist falsch.
- widerspiegeln kann bedeuten, dass …
- … das Spiegelbild von jemandem oder von etwas zurückgeworfen wird
- … etwas als Spiegelbild erscheint bzw. sich spiegelt
- … etwas zum Ausdruck gebracht wird oder erkennbar wird
- ✗ wiederspiegeln ✗ : Das gibt es nicht! Aber es gibt wieder, was so viel wie „erneut“ oder „nochmal“ heißt. (Ich will nächstes Jahr wieder nach Italien fahren.)
Erklärung zu wiederspiegeln – widerspiegeln
Obwohl sich die zwei Verben vollkommen gleich anhören, haben die beiden Vorsilben wider- und wieder- eine unterschiedliche Bedeutung. Wider stammt vom Althochdeutschen „widar“ und bedeutete „gegen“. Widerspiegeln meint also, dass etwas zurückgeworfen oder gegengespiegelt wird. Wieder hingegen drückt aus, dass etwas erneut geschieht.
- Die Sonne spiegelt sich im Wasser wider ✓
- Die Sonne spiegelt sich im Wasser wieder ✗
→ Die Wasseroberfläche spiegelt das Sonnenlicht nicht erneut, sondern wirft es nur zurück.
Beispiele für widerspiegeln
Hier siehst du weitere Beispiele, in denen widerspiegeln vorkommt:
- Dieser Aufsatz hat sehr gut meine Meinung über die Klimakrise widergespiegelt.
- Ihre Augen spiegeln ihre Freude wider.
- Der Himmel hat sich im Wasser widergespiegelt.
- Das Leben des Autors spiegelt sich in der Geschichte wider.
Tipp: Die Bedeutung von wider als „gegen“ zeigt sich auch in anderen Formulierungen, z. B.: „Das ist mir zuwider.“ Stattdessen kannst du auch sagen: „Das geht gegen meinen Geschmack“.
Beispiele mit wieder
Zur Erinnerung: wieder verwendest du, wenn du sagen möchtest, dass etwas nochmal oder wiederholt passiert. In diesen Beispielen siehst du, wann du es verwendest.
- Nach der Sommerpause geht es wieder an die Arbeit.
- Wir fahren dieses Jahr wieder zelten.
- Dein Geburtstag ist jedes Jahr wieder.
Noch mehr Beispiele zu wieder und den Unterschied zwischen wieder und wider findest du hier im Video erklärt.
widerspiegeln – Anwendung
Damit du genau weißt, in welchem Zusammenhang widerspiegeln häufig verwendet wird, haben wir dir hier ein paar Bereiche zusammengestellt:
- Vor allem in einer Gedichtanalyse benutzt du häufig das Verb widerspiegeln. Denke also beim nächsten Mal an die richtige Schreibweise, wenn du schreibst, dass das Gedicht die Gefühle des lyrischen Ichs widerspiegelt.
- Auch in Formen des lyrischen Sprechens bzw. metaphorischen Sprechens kannst du widerspiegeln verwenden. Du kennst sicher das Sprichwort: „Die Augen sind der Spiegel zur Seele.“ In diese Satz wird ein Spiegel als Metapher für das menschliche Auge verwendet. Damit ist gemeint, dass die Augen eines Menschen seine Seele widerspiegeln. Das bedeutet, dass sie erkennbar machen, wie der Mensch sich gerade fühlt und welche Stimmungen er nach außen trägt.
- Aber auch in journalistischen Texten kannst du auf widerspiegeln stoßen: So spiegeln zum Beispiel eine Glosse oder ein Kommentar die Meinung des Autors zu einem bestimmten Thema wider. Selbst in einer Sachtextanalyse , die versucht, so neutral wie möglich zu sein, werden sich Spuren des Verfassers finden können.
- Manchmal wird auch gesagt, dass in allem, was Menschen an Kunst erschaffen, sich Teile des Künstlers widerspiegeln. Das können der Alltag des Künstlers oder auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Zeit sein. Erfahrungen, Atmosphären und Gedanken aus einem früheren Zeitpunkt werden in Literatur, Musik, darstellender oder bildender Kunst widergespiegelt bzw. festgehalten. So können sie für andere in späteren Zeiten erfahrbar werden.
seit oder seid?
Super, jetzt weißt du Bescheid, ob es widerspiegeln oder wiederspiegeln heißt! Aber bist du dir auch sicher, wann du seit oder seid verwendest? Das erfährst du hier!