Video
Quiz

Substantivierte Verben

Schreibt man „beim Lesen“ groß oder klein? Du schreibst es groß, denn es ist ein substantiviertes Verb! Woran du das erkennst und was du dabei beachten musst, erfährst du in diesem Beitrag und im Video !

Quiz zum Thema Substantivierte Verben
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Substantivierte Verben – Was sind nominalisierte Verben?  

Von einem substantivierten Verb sprichst du, wenn du ein Verb als Nomen (Substantiv) verwendest. Du kannst es auch als nominalisiertes Verb bezeichnen. Im nachfolgenden Text findest du einige Beispiele für Substantivierungen:

Substantivierte Verben Beispiele

Das Reisen mit dem Flugzeug macht mir großen Spaß. Viele Leute können das ständige Herumstehen am Gate nicht leiden, aber ich genieße das Warten. Das beste Gefühl ist aber das Abheben von der Landebahn. Dann weiß ich, dass meinem Entspannen nichts mehr im Wege steht!

Aber was ist eine Substantivierung? Durch die Substantivierung von Verben werden diese wie „echte“ Nomen behandelt und deshalb großgeschrieben. Du kannst ein nominalisiertes Verb bilden, indem du ein das vor den Infinitiv des Verbs setzt (z. B. das Laufen).

Wann schreibt man Verben groß?  

In der Regel werden Verben kleingeschrieben. Durch die Substantivierung werden Verben sozusagen zu Nomen , also Substantiven . Das heißt, du musst die Verben großschreiben. Das Verb muss hierfür im Infinitiv , also der ungebeugten Grundform des Verbs, stehen.

Um nominalisierte Verben zu erkennen, dienen dir bestimmte Signalwörter vor dem Verb als Hinweis. Also wann werden Verben großgeschrieben?

Substantivierte Verben mit Artikel

Nach bestimmten Artikeln (der, die, das) oder unbestimmten Artikeln (einer, eine, ein) schreibst du ein Verb groß. 

  • Das Warten macht mir nichts aus.
  • Durch den Lärm war ein Unterhalten nicht möglich.

Substantivierte Verben mit Präposition

Schreibst du ein Verb nach zum klein oder groß? Ganz einfach: Hier musst du das Verb großschreiben, weil zum eine Zusammensetzung aus Präposition und Artikel  (zu + dem) ist. Aber auch, wenn in einer Präposition kein Artikel versteckt ist, schreibst du das Verb danach groß:

  • Ich habe mich beim Laufen (bei dem Laufen) verletzt.
  • Er kam noch nicht zum Antworten (zu dem Antworten).
  • Ohne Arbeiten (ohne das Arbeiten) kein Ausruhen.
  • Durch Nachdenken (ohne das Nachdenken) kam sie schließlich auf die Lösung.

Substantivierte Verben mit Pronomen

Auch nach Possessivpronomen (mein, dein etc.), Demonstrativpronomen (dieses, jenes) oder Indefinitpronomen (kein, viel, alles) musst du ein Verb großschreiben.

  • Mein Zögern hat ihn nachdenklich gemacht.
  • Ich habe dieses Kritisieren satt!
  • Da half kein Bitten und Betteln.

Substantivierte Verben mit Adjektiven

Adjektive beschreiben normalerweise Nomen genauer. Sie können aber auch vor nominalisierten Verben auftauchen und diese genauer beschreiben:

  • Das ganze Herumstehen hat mich müde gemacht.
  • Jeder schätzt ihr freundliches Auftreten

Mehrteilige Verben substantivieren

Wenn du ein zweiteiliges Verb (z. B. einkaufen gehen) substantivieren willst, schreibst du seine Bestandteile zusammen und groß. Hat das Verb mehr als zwei Bestandteile, verbindest du sie am besten mit einem Bindestrich . Dann schreibst du das erste Wort und das Verb groß:

  • dabei sein → das Dabeisein
  • schlafen gehen → das Schlafengehen
  • sich Gedanken machen → das Sich-Gedanken-Machen
  • auf Stein und Bein schwören → das Auf-Stein-und-Bein-Schwören

Verb groß schreiben oder nicht? – Nominalisierung Regeln

Manchmal ist es ziemlich knifflig, zu entscheiden, ob ein Verb substantiviert ist oder nicht. Wir haben deshalb noch ein paar besondere Substantivierung Beispiele gesammelt, um die Regeln zu verdeutlichen: 

Verb nach zu/zum

Dass du ein Verb nach zum großschreibst, weißt du jetzt — denn hier steckt der Artikel in der Präposition. Aber Achtung: Das Wörtchen zu alleine kann kein Verb substantivieren! Hier schreibst du es also klein:

  • Zum Singen braucht man eine Melodie.
  • Zu singen macht mir Spaß.

Verb nach Adverb/Adjektiv

Steht ein Adjektiv vor einem Verb, schreibst du das Verb groß. Bei einem Adverb ist das aber anders. Es kommt also darauf an, ob das Adjektiv eine Endung (-es, -em, -en) hat, oder nicht. 

  • nach Adjektiv: Lautes Schreien hilft nicht weiter. 
  • nach Adverb: Laut schreien hilft nicht weiter. 
  • nach Adjektiv: Bei langem Warten kriege ich schlechte Laune.
  • nach Adverb: Ich mag nicht gerne lang warten.

Sonderfall – Nominalisierung von Verben

In manchen Fällen ist die Groß- und Kleinschreibung von Verben nicht eindeutig. Zum Beispiel, wenn kein Signalwort vor dem Verb steht, was dir eine Nominalisierung anzeigt: 

  • Manchmal ist Handeln/handeln besser als Abwarten/abwarten

Dieser Satz ist so gestaltet, dass du sowohl ein Adjektiv als auch ein Adverb davor setzen könntest.

  • Mit Adjektiv: Manchmal ist (schnelles) Handeln besser als (langes) Abwarten.
  • Mit Adverb: Manchmal ist (schnell) handeln besser als (lange) abwarten. 

Dadurch, dass hier theoretisch beide Möglichkeiten funktionieren, gelten auch beide Schreibweisen als korrekt.

Wann schreibt man Adjektive groß? – Nominalisierung Adjektive

Du weißt jetzt, woran du substantivierte Verben erkennst. Aber wusstest du, dass es auch substantivierte Adjektive gibt? Das kommt vor, wenn ein Adjektiv das Nomen im Satz komplett ersetzt. Dann musst du es großschreiben

Wann werden Adjektive großgeschrieben?

Ein substantiviertes Adjektiv erkennst du daran, dass es kein Nomen als Bezugswort hat. 

  • Substantiviertes Adjektiv: Die Schöne und das Biest. 
  • Normales Adjektiv: Die schöne Frau und das Biest.
  • Substantiviertes Adjektiv: Du bist die Beste!
  • Normales Adjektiv: Du bist echt die beste Freundin!

Wenn ein Adjektiv als Nomen gebraucht wird, erkennst du das auch wieder an den Signalwörtern. Das könnten zum Beispiel ein Artikel oder ein Pronomen sein:

  • Sie diskutierten über Großes und Kleines.
  • Sie diskutierten über das Große und das Kleine.
  • Sie diskutierten über viel Großes und Kleines.
  • aber: Sie diskutierten über große und kleine Angelegenheiten

Substantivierungen mit Partizipien

Bist du bereit für einen letzten Sonderfall? Auch Partizipien können nämlich substantiviert verwendet werden. Als Partizipien bezeichnen wir Verben, die wir wie Adjektive verwenden. Und da du Adjektive substantivieren kannst, geht das auch mit Partizipien!

  • Partizip: Das gelernte Wissen kann ich gut anwenden.
  • Substantiviertes Partizip: Das Gelernte kann ich gut anwenden. 
  • Partizip: Die lernenden Schüler sind fleißig.
  • Substantiviertes Partizip: Die Lernenden sind fleißig.
Quiz zum Thema Substantivierte Verben
5 Fragen beantworten

Nominalisierung

Jetzt weißt du, wie du substantivierte Verben und Adjektive erkennen kannst. Es gibt aber noch andere Wortarten, die du nach einer Nominalisierung großschreibst. Welche das sind, erfährst du im nächsten Beitrag

zum Video: Nominalisierung
zum Video: Nominalisierung

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .