In einem Gedichtvergleich stellst du zwei Gedichte vergleichend gegenüber.  Wie du dabei genau vorgehst, erfährst du in unserem Beitrag.

Hier kommst du direkt zum Video!

Inhaltsübersicht

Was ist ein Gedichtvergleich? 

Bei einem Gedichtvergleich arbeitest du die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von zwei Gedichten heraus. Die Grundlage für den Gedichtvergleich ist die Analyse der beiden Gedichte, in der du den Inhalt, die Form und die Sprache untersuchst.

Bei einem Gedichtvergleich musst du selten alle Aspekte miteinander vergleichen. Stattdessen orientierst du dich meistens an einzelnen Merkmalen. Dazu gehören zum Beispiel das Motiv, die Gedichtform oder die Sprache der Gedichte.

Gedichtvergleich Aufbau 

Für den Gedichtvergleich gibt es drei verschiedene Vorgehensweisen:

  1. Methode: Analyse beider Gedichte einzeln (erst komplette Analyse von Gedicht A, dann komplette Analyse von Gedicht B, dann der Vergleich)
  2. Methode: erst komplette Analyse von Gedicht A, dann einzelne Aspekte von Gedicht B vergleichend dazu (diachrone Analyse, aspektorientierter Vergleich)
  3. Methode: vergleichende Gedichtanalyse beider Gedichte anhand mehrerer Merkmale (gleichzeitige/synchrone Analyse) 

Gedichtvergleich Aufbau – 1. Methode 

Der Aufbau deines Gedichtvergleichs ist mit der ersten Methode am einfachsten. Dabei schreibst du zunächst für beide Gedichte voneinander unabhängig eine komplette Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation .

Im anschließenden Vergleich greifst du dann die Ergebnisse aus deinen beiden Analysen auf. Dafür stellst du die Gemeinsamkeiten und Unterschiede direkt gegenüber. Diese Methode hat den Nachteil, dass dein Aufsatz sehr lang wird.

Gedichtvergleich Beispiel – Gliederung:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
    2.1 Analyse von Gedicht A
    2.2 Analyse von Gedicht B
    2.3 Vergleich von Gedicht A und B
  3. Schluss
Gedichtvergleich Aufbau, Gedichtvergleich Beispiel, Gedichtvergleich, Methode 1
direkt ins Video springen
Gedichtvergleich Aufbau – Methode 1

Gedichtvergleich Aufbau – 2. Methode 

Bei der zweiten Variante analysierst du nur das erste Gedicht ausführlich. Beim zweiten Gedicht dagegen arbeitest du bloß einzelne Merkmale heraus, die du für deinen Vergleich verwenden willst. Am Ende fasst du die Vergleichspunkte noch einmal kurz zusammen.

Diesen Teil bezeichnest du als Synthese. Verglichen mit der ersten Methode ist diese Variante kürzer, weil du dich beim zweiten Gedicht nur auf das Wesentliche konzentrierst.

Gedichtvergleich Beispiel – Gliederung:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
    2.1 Analyse von Gedicht A
    2.2 Vergleich mit Gedicht B anhand wichtiger Merkmale
    2.3 Synthese
  3. Schluss
Gedichtvergleich Aufbau, Gedichtvergleich Beispiel, Gedichtvergleich, Methode 2
direkt ins Video springen
Gedichtvergleich Aufbau – Methode 2

Gedichtvergleich Aufbau – 3. Methode 

Am anspruchsvollsten ist die dritte Methode. Hier schreibst du nämlich keine voneinander getrennten Analysen. Stattdessen untersuchst du Schritt für Schritt, wie die Merkmale bei den Gedichten umgesetzt wurden. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gedichte stellst du für jedes Merkmal direkt gegenüber. Am Ende steht wie bei der zweiten Methode eine kurze Synthese, in der du deine Ergebnisse zusammenfasst.

Gedichtvergleich Beispiel – Gliederung:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
    2.1 Merkmal 1: Gedicht A und B im Vergleich
    2.2 Merkmal 2: Gedicht A und B im Vergleich
    2.3 Merkmal 3: Gedicht A und B im Vergleich
    2.4 …
    2.5 Synthese
  3. Schluss
Gedichtvergleich Aufbau, Gedichtvergleich Beispiel, Gedichtvergleich, Methode 3
direkt ins Video springen
Gedichtvergleich Aufbau – Methode 3

Gedichtvergleich schreiben 

In der Einleitung deines Gedichtvergleichs gibst du dem Leser die wichtigsten Informationen zu beiden Gedichten. Dazu gehören:

  • Titel
  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Gedichtart
  • Thema
  • literarische Epoche
  • Deutungshypothese

Unter der Deutungshypothese  verstehst du den Leitgedanken, auf den du dich bei deiner Interpretation konzentrierst. Du formulierst darin, mit welcher Intention der Autor das Gedicht verfasst hat, also was er mit dem Gedicht aussagen will. 

Denke daran, dass deine Einleitung die oben genannten Informationen für beide Gedichte beinhalten muss!

Wichtig

Wenn du für den Gedichtvergleich die erste Methode wählst, schreibst du die Einleitungen für die beiden Gedichte getrennt.

Der Hauptteil ist je nach Methode unterschiedlich aufgebaut. In jedem Fall beinhaltet dieser Teil eine Gedichtanalyse der beiden Gedichte. Dabei untersuchst du Sprache, Inhalt und Form der Gedichte. In der Regel schließt sich an die Analyse dann auch eine Gedichtinterpretation an. Darin deutest du die Ergebnisse deiner Analyse und schreibst ihnen eine Bedeutung zu. 

Im Schluss deines Gedichtvergleichs fasst du deine Ergebnisse noch einmal knapp zusammen. Achte darauf, dass du dich nicht komplett mit der Synthese wiederholst. Im Vergleich zur Synthese ist dein Schluss deutlich kürzer. Er kann auch eine kurze persönliche Bewertung der Gedichte beinhalten.

Vergleichsaspekte beim Gedichtvergleich 

Zwei Gedichte lassen sich anhand von unterschiedlichen Aspekte vergleichen. Dabei kannst du grob die drei Bereiche Inhalt, Form und Sprache unterscheiden. Als Vergleichsaspekte bieten sich zum Beispiel an:

Inhalt/Motiv/Thema Form/Aufbau/Struktur Sprache/Stil/Rhetorik

Themen:
– Liebe
– Freundschaft
– Krieg
– Familie
– Natur
– Jahreszeiten
– Großstadt
– Heimat
– etc.

Sprecher und Figuren:
– Lyrisches Ich: Wer ist der Sprecher des Gedichts?
– Figuren: Welche Eigenschaften und Einstellungen haben sie? 

Gedichtform
– Länge des Gedichts
inhaltlicher Aufbau (chronologisch, gegensätzlich, …)
Kadenzen
Reimschema
Metrum

Stilmittel
– Wortwahl: veraltete Begriffe, z. B. Knabe oder Wortneuschöpfungen, z. B. Waldeinsamkeit
– Enjambements (Zeilensprünge: Satz erstreckt sich über mehrere Verse)

Gedichtvergleich Aufgabenstellungen 

An der Aufgabenstellung kannst du erkennen, welche Methode du für deinen Gedichtvergleich anwenden sollst:

Gedichtvergleich Beispiel – Methode 1: Analysiere und interpretiere Eichendorffs Gedicht „Sehnsucht „. Analysiere und interpretiere anschließend Georg Heyms Gedicht „Die Stadt “ und vergleiche es mit Eichendorffs Gedicht.

Bei diesem Beispiel ist der Aufbau deines Gedichtvergleichs klar vorgegeben. Du analysierst und interpretierst zuerst Eichendorffs Gedicht. Danach schreibt du die Analyse und Interpretation zu Heyms Gedicht. Der Vergleich findet erst im Anschluss statt.

Gedichtvergleich Beispiel – Methode 2: Analysiere und interpretiere Eichendorffs Gedicht „Winternacht“. Vergleiche anschließend die Stimmung und das Motiv der Natur in Eichendorffs Gedicht mit Georg Trakls Gedicht „Winterabend“.

Der erste Satz dieser Aufgabenstellung verrät dir, dass du zunächst eine komplette Gedichtanalyse und -interpretation zu Winternacht schreiben sollst. Das zweite Gedicht untersuchst du aber nur vergleichend im Hinblick auf die genannten Merkmale (Stimmung und Naturmotiv).

Gedichtvergleich Beispiel – Methode 3: Vergleiche, inwiefern Goethes Gedichte „Willkommen und Abschied ” und „Natur und Kunst“ sich in ihrer Naturdarstellung unterscheiden. Erkläre dabei, wie sich Goethes Sicht auf die Natur vom Sturm und Drang zur Klassik verändert hat.

Bei dieser Aufgabenstellung steht von Beginn an der Vergleich im Vordergrund. Das bedeutet, dass du keine voneinander getrennten Analysen zu den Gedichten schreiben sollst. Das grobe Thema ist vorgegeben, nämlich Goethes Sicht auf die Natur. Aber du legst selbst fest, welche Merkmale du vergleichen möchtest.

Gedichtvergleich Formulierungshilfen

Um in deinem Gedichtvergleich auch abwechslungsreiche Sprache zu verwenden, kannst du unsere Formulierungshilfen nutzen:

  • Vergleicht man die Sprache der beiden Gedichte, fällt auf, dass …
  • Dasselbe Motiv wird auch im Gedicht … verwendet, allerdings ganz anders umgesetzt. Denn …
  • Gemeinsam ist den Gedichten, dass sie beide eine sehr bildhafte Sprache verwenden / die gleiche Aussage zum Thema … treffen / eine ähnliche Symbolik nutzen …
  • Dass die beiden Gedichte in unterschiedlichen literarischen Epochen entstanden sind, ist auch an … erkennbar.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die beim Dichter … vorherrschende Thematik … wird auch vom Dichter … wieder aufgegriffen.
  • An den beiden Gedichten lässt sich gut erkennen, welchen Einfluss das politische Ereignis … auf die Dichter der Zeit hatte und wie sehr es den Stil der Gedichte prägte. 

Die Gedichtinterpretation ist ein wichtiger Bestandteil jedes Gedichtvergleichs. Wenn du darin noch Schwierigkeiten hast, dann hole dir hilfreiche Tipps in unserem Video dazu! 

Gedichtinterpretation, Gedicht, Interpretation, Gedicht interpretieren
Zum Video: Gedichtinterpretation

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .