Video
Quiz

Die Ballade ist ein mehrstrophiges Gedicht, das von Ereignissen aus der Geschichte, Mythologie oder Natur erzählt. Welche Merkmale und Besonderheiten sie hat, erfährst du in unserem Beitrag. Hier kommst du direkt zu unserem Video!

Quiz zum Thema Ballade
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist eine Ballade?

In der deutschen Lyrik verstehst du unter einer Ballade eine längere Gedichtform . Da Balladen spannende Geschichten erzählen, nennst du sie auch Erzählgedichte.

Ihre Besonderheit ist, dass sie lyrische , dramatische und epische Elemente enthalten. Sie stellen also eine Mischform aus allen drei literarischen Gattungen dar.

Ballade Definition

Ursprünglich war die Ballade (franz. ballare = tanzen) ein Tanzlied. Seit dem 18. Jahrhundert wird der Begriff auch für eine Gedichtform verwendet. Die Ballade bezeichnet in der deutschen Literatur ein mehrstrophiges Gedicht, das Merkmale aus der Lyrik, der Epik und dem Drama besitzt.

Kennzeichen einer Ballade

Das sind die genauen Erkennungsmerkmale einer Ballade:

lyrische Merkmale (Gedichte)
  • Aufbau aus mehreren Versen und Strophen
  • regelmäßige Reimschemata  und häufig wiederkehrende Reime an den Versenden
  • regelmäßige Metren , z. B. Jambus
  • häufige Verwendung von Kehrreimen (Refrains)
  • viele Stilmittel und oft ungewöhnlicher Satzbau
epische Merkmale (erzählende Literatur)
  • spannende Geschichten und außergewöhnliche Ereignisse mit einem Höhepunkt und einer oft überraschenden Wendung am Ende (Pointe)
  • Auftreten eines Erzählers , vor allem zu Beginn und am Ende der Ballade
  • Verwendung des Präteritums (1. Vergangenheit)
  • klare Einführung in Ort und Zeit der Handlung und Vorstellung der Figuren wie in einer Einleitung
dramatische Merkmale (Theaterstücke)
  • klassischer Aufbau eines Dramas mit einem klaren Spannungsbogen, z. B. der Tod des Sohnes in Goethes „Erlkönig“
  • wenige Ortswechsel und keine Zeitsprünge
  • lebendige Sprache
  • Auftreten von Figuren
  • viel direkte Rede (Dialoge)
Wichtig

Weil die Ballade alle drei Elemente der Literatur enthält – Lyrik, Epik und Drama – bezeichnete Goethe diese Gedichtform als „Urei der Dichtung“. Das Zitat ist auch heute noch eng mit dem Begriff „Ballade“ verknüpft.

Daneben erfüllt die Ballade meistens auch einige allgemeine Merkmale: Oft behandelt sie ein für die Hauptfigur lebensveränderndes Ereignis. Auch hierfür ist der Tod des Sohnes im „Erlkönig“ ein Beispiel.

Viele Balladen vermitteln auch eine moralische Botschaft. So kann etwa das Verhalten von auftretenden Figuren als Vorbild dienen. In Schillers „Die Bürgschaft“  kämpft beispielsweise die Hauptfigur bis zum Ende um seinen Freund, der dem Tyrannen ausgeliefert ist.

Auch magische und unerklärliche Elemente finden sich häufig in Balladen, so zum Beispiel in Goethes „Zauberlehrling“ .

Sprachliche Gestaltung der Ballade

Die Sprache der Ballade ist oft sehr lebendig gestaltet. Dadurch baut sie zum Beispiel Spannung auf. Mit ihren vielen Dialogen gewinnt der Leser den Eindruck, als sei er direkt am Ort des Geschehens.

Stilmittel sind typisch für Gedichte, daher findest du auch viele in Balladen. Besonders beliebt sind zum Beispiel Metaphern , Personifikationen  und Vergleiche . Mit dieser bildhaften Sprache erzeugt der Dichter bestimmte Stimmungen, zum Beispiel eine unheimliche Atmosphäre. Außerdem sind viele der sprachlichen Bilder nicht wörtlich gemeint. Vielmehr haben die Bilder dann eine übertragene Bedeutung.

Balladenarten

Bei Balladen kannst du zwischen zwei Arten unterscheiden: der Volksballade und der Kunstballade.

Volksballaden wurden seit dem Mittelalter im Volk weitererzählt und haben durch ihre einfache Form Ähnlichkeiten zum (Volks-)Lied. Weil die Geschichten über Jahrhunderte nur mündlich überliefert wurden, sind auch keine Autoren bekannt. Die Volksballade behandelt oft Themen, die beim Volk sehr beliebt waren, wie z. B. Heldensagen.

Die Kunstballade hat dagegen einen komplexeren Aufbau und eine anspruchsvollere Sprache. Sie entstand erstmals Ende des 18. Jahrhunderts und wurde vorher nicht mündlich überliefert. Im Unterschied zur Volksballade sollten Kunstballaden nicht vorwiegend unterhalten, sondern eine moralische Botschaft vermitteln.

Wichtig

Das Jahr 1797 ist auch als „Balladenjahr“ bekannt. Denn in diesem Jahr erschienen zwölf der bekanntesten Kunstballaden von Goethe und Schiller.

Ballade – Geschichte

Die Herkunft des Wortes „Ballade“ verrät schon, dass diese Textsorte aus dem Französischen stammt. Im 12. Jahrhundert verstand man unter einer Ballade noch ein Tanzlied. Balladen hatten daher noch einen sehr einfachen Aufbau mit regelmäßigem Metrum, zu dem man gut tanzen konnte, und viele sich wiederholende Strophen (Refrains).

Die Volksballaden im 15. und 16. Jahrhundert knüpften an diese einfache Struktur an. Das regelmäßige Metrum und der einfache Text sorgten dafür, dass die Balladen beim Volk beliebt waren. Deshalb bezeichnest du die Ballade auch als volkstümliches Gedicht.

Ballade, Ballade Klasse 7, Ballade 7. Klasse, Balladen
direkt ins Video springen
Geschichte der Ballade

Ab dem späten 18. Jahrhundert bildete sich eine komplexere Form von Balladen aus. Ab dieser Zeit verstand man darunter ein mehrstrophiges, erzählendes Gedicht. Typische Themen von Balladen waren märchenhafte , antike oder historische Stoffe.

Im Sturm und Drang und in der Romantik wurden die Themen der alten Volksballaden wieder aufgegriffen. Die sogenannten naturmagischen Balladen faszinierten das einfache Volk durch übernatürliche Mächte, Fantasiewelten und Fabel wesen.

Zusammenfassung

In unserer Zusammenfassung findest du noch einmal alle wichtigen Merkmale der Ballade auf einen Blick:

  • Entstehung: Volksballaden (mündlich überlieferte Balladen) im Mittelalter, Kunstballaden (von bekannten Autoren) ab dem späten 18. Jahrhundert
  • bekannte Balladen: Johann Wolfgang von GoethesErlkönig , Friedrich Schillers „Bürgschaft“, Theodor Fontanes „John Maynard“, Annette von Droste-Hülshoffs „Der Knabe im Moor“
  • formaler Aufbau: mehrere Strophen und häufig auch Refrains
  • Inhalt: volkstümliches Gedicht mit mittelalterlich-märchenhafte, antike oder historische Themen, auch übernatürliche Kräfte und Fantasiewelten
  • Versmaß und Reimschema: oft regelmäßiges Versmaß und Reimschema
  • Besonderheit: Elemente aus der Lyrik (z. B. Strophenform), der Epik (z. B. Erzähler) und dem Drama (z. B. Dialoge)
Quiz zum Thema Ballade
5 Fragen beantworten

Gedichtanalyse

Die Eigenschaften der Ballade arbeitest du in einer Gedichtanalyse heraus. Wie du genau den Inhalt, die Form und die Sprache von Gedichten untersuchst, erfährst du in unserem Video zur Gedichtanalyse .

Zum Video: Gedichtanalyse
Zum Video: Gedichtanalyse

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .