Video
Quiz

Gedichtanalyse – Mittagszauber

Du möchtest wissen, wie du eine Gedichtanalyse zu „Mittagszauber“ von Hedwig Dransfeld schreibst? Hier und im Video zeigen wir dir mit Beispielen, was das „Mittagszauber“ Metrum ist und wie du das Gedicht interpretieren kannst.

Quiz zum Thema Gedichtanalyse - Mittagszauber
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Mittagszauber (Dransfeld): Übersicht

Das Gedicht „Mittagszauber“ wurde von Hedwig Dransfeld geschrieben und 1893 veröffentlicht. Es geht um das lyrische Ich , das sich an einem Sommermittag im Park ausruht und die Ruhe genießt. Das Gedicht kannst du in die Epoche des Realismus einordnen.

In deiner Gedichtanalyse gehst du genauer auf Inhalt, Form und Sprache ein. Wenn du noch einmal wiederholen möchtest, wie du bei einer Gedichtanalyse vorgehst, klicke auf dieses Video .

Mittagszauber: Analyse 

Schau dir zunächst einmal das Gedicht an:

Hedwig Dransfeld

Mittagszauber

Goldstaub die Luft! – Der stille Park verträumt, 
Die Rosen schwer, vom eignen Dufte trunken,
Und jeder Halm von weißem Licht umsäumt,
Und selbst das Erlenlaub in Schlaf versunken.

Es ist so still – nur dann und wann im Hag
Ein Wachtelruf, des Hähers Liebeslocken
Ein schluchzend abgebrochner Amselschlag,
Ein kurzes Brausen wie versunkne Glocken.

Ich selbst verträumt, das Auge sonnenschwer,
Es flutet über mich mit schwüler Welle,
Ein blauer Falter traumelt um mich her,
Vom Schilfe tönt das Schwirren der Libelle.

In meiner Seele wird es licht und welt,
Ein Schwanken ist’s, ein selig Untergehn. …
Des Sommertags verlor’ne Einsamkeit
Fühl ich wie gold’ne Nebel mich umwehn.

Noch sieht mein Aug‘ ein fallend Rosenblatt,
Ein Wasserhuhn ist taumelnd aufgelogen.
Ich sinke hin – so still und traumesmatt
Und treibe steuerlos auf Traumeswogen.

Schon gewusst?

  • Halme sind Stängel von Süßgräsern und Getreide.
  • Das Wort Hag bezeichnet ein Gelände, das von einer Hecke umrandet ist.
  • Liebeslocken sind ein Gewächs (Süßgras), das verdrehte Halme hat. Es handelt sich dabei um eine Sumpfpflanze.
  • Schilfe sind ebenfalls eine Pflanzenart der Süßgräser.

Eine Aufgabenstellung zu „Mittagszauber“ von Hedwig Dransfeld könnte so aussehen:

Analysiere und interpretiere das Gedicht „Mittagszauber“ von Hedwig Dransfeld und gehe dabei auf Inhalt, Form und Sprache ein. Berücksichtige insbesondere, dass es sich bei „Mittagszauber“ um ein Gedicht aus dem Realismus handelt und gehe in deiner Analyse auf typische Merkmale der Epoche ein.

Gedichtanalyse Mittagszauber: Gliederung

Für deine Analyse könntest du folgende Gliederung verwenden:

  1. Einleitung: Wichtigste Informationen zu Dransfelds Gedicht „Mittagszauber“
  2. Hauptteil:
    2.1 Inhalt: Kernaussage und Aufbau in fünf Sinnabschnitten
    2.2 Form: Ruhe durch Gleichmäßigkeit des Reimschemas
    2.3 Sprache: Persönlichkeit der Natur
  3. Schluss: Schlaf als Versinken

Bevor du deine Gedichtanalyse schreibst, brauchst du noch eine Deutungshypothese . Das bedeutet, du stellst eine Behauptung über das Gedicht auf, die du im Laufe deiner Interpretation begründest.

Gedichtanalyse Mittagszauber: Einleitung

In der Einleitung beschreibst du die wichtigsten Fakten über das Gedicht. Zudem gehst du kurz auf den Inhalt ein und erwähnst den Fokus deiner Interpretation. Eine Einleitung zu „Mittagszauber“ von Dransfeld könnte so aussehen:  

Das Gedicht „Mittagszauber“ wurde von Hedwig Dransfeld geschrieben und 1893 veröffentlicht. Es kann der Epoche des Realismus zugeordnet werden. In dem Gedicht geht es um ein lyrisches Ich, das an einem Sommermittag die ruhige Stimmung in einem Park genießt und einschläft. Im Folgenden soll „Mittagszauber“ analysiert und interpretiert werden. Dabei liegt der Fokus besonders auf den Merkmalen der Epoche. 

Gedichtanalyse Mittagszauber: Hauptteil

Im Hauptteil deiner Analyse zu „Mittagszauber“ gehst du genauer auf Inhalt, Form und Sprache des Gedichts ein. Wir zeigen dir jetzt, wie das genau geht und was du zu Reimschema, Metrum und Co. von „Mittagszauber“ in Bezug auf die Epoche schreiben kannst.

Gedichtanalyse Mittagszauber: Inhalt

Schaue dir zuerst die fünf Strophen des Gedichts „Mittagszauber“ an. Worum geht es in den einzelnen Strophen? Wie kannst du den Inhalt zusammenfassen? Eine kurze Inhaltsangabe zur 1. Strophe kannst du zum Beispiel so schreiben:

In der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich einen Sommertag im einem Park. Alles ist ruhig und sogar die Natur scheint zu schlafen. Die Stimmung ist also sehr verträumt.

Achte immer darauf, ob sich die Stimmung und der Schauplatz im Gedicht oder die Gefühle der Personen ändern. 

Sieh dir jetzt auch die restlichen Strophen des Gedichts an. In der 2. Strophe verändert sich die Atmosphäre von verträumt zu melancholisch und ruhig. In der 3. Strophe beginnt das lyrische Ich zu sprechen. Es ist überwältigt von den Eindrücken im Park.

In der 4. Strophe beschreibt das lyrische Ich seine Gefühle, die eine Art Aufschwung erleben. Die Einsamkeit gehört nun der Vergangenheit an. Für das lyrische Ich ist dieser Sommertag das Einzige, was existiert. In der 5. Strophe werden nochmals die Eindrücke aus dem Park beschrieben. Das lyrische Ich versinkt in dieser Atmosphäre, es nimmt die ruhige Stimmung des Parks auf und schläft am Ende ein.

Folgende Fragen können dir dabei helfen, den Inhalt noch weiter zusammenzufassen und dich vor allem auf die „Mittagszauber“ Epoche zu beziehen:

  • Wie beschreibst du die Stimmung in der 4. Strophe?
    → Lösung:
    „Schwanken“ (V. 14), „Untergehen“ (V. 14) und „selig“ (V. 14) beschreiben die entspannte und ruhige Stimmung des Parks. Das lyrische Ich ist so entspannt, dass es am Ende im Park einschläft.
  • Findest du Themen, die typisch für die Epoche des Realismus sind?
    → Lösung:
    Beschreibung eines Ortes, also der Park, der das Innere des lyrischen Ichs bildlich darstellt.
  • Was trägt zur verträumten Stimmung im Gedicht bei? Achte besonders auf das Licht und die Geräusche, die das lyrische Ich beschreibt.
    → Lösung:
    „Goldstaub“ (V. 1), „schwer“ (V. 2), „trunken“ (V. 2), „weißes Licht“ (V. 3), „Schlaf versunken“ (V. 4), etc.

Gedichtanalyse Mittagszauber: Form

Als Nächstes beschreibst du Reimschema, Versmaß, Metrum und Kadenz. Wenn du dir noch unsicher bist, was das bedeutet, schau einfach hier vorbei: Reimschema , Versmaß , Metrum , Kadenz .

Wichtig in diesem Teil der Analyse ist es, dass du die formalen Merkmale wie etwa das „Mittagszauber“ Metrum nicht nur nennst, sondern auch interpretierst und ihre Wirkung beschreibst. In unserem Fall gehst du näher auf die Merkmale der Epoche des Realismus ein. Du kannst die Form des Gedichts beispielsweise so interpretieren:

Alle fünf Strophen des Gedichts haben jeweils vier Verse und weisen einen regelmäßigen Kreuzreim auf. In einer Strophe reimt sich also der erste und der dritte Vers sowie der zweite und der vierte Vers. Die Regelmäßigkeit des Reimschemas soll die ruhige und entspannte Stimmung im Park betonen. Es versetzt den Leser ebenfalls in eine ähnliche Stimmung wie das lyrische Ich im Gedicht. Die Form wirkt also ebenmäßig und trägt zur verträumten Stimmung bei.

Tipps & Tricks – wichtige Begriffe
  • Der Kreuzreim hat das Reimschema abab cdcd. Das siehst du z. B. in der ersten Strophe: verträumt – umsäumt, trunken – versunken. 
  • Um die Kadenz zu bestimmen, schaust du dir die letzte Silbe an. „Her“ (V. 11) endet auf einer betonten Silbe, die Kadenz ist also männlich. „Versunken“ (V. 4) endet auf einer unbetonten Silbe, die Kadenz ist weiblich. 

Folgende Fragen helfen dir dabei, bei deiner Gedichtanalyse noch weiter auf die Form des Gedichts „Mittagszauber“ und das Metrum darin einzugehen:

  • Das „Mittagszauber“ Metrum ist ein fünfhebiger Jambus . Ähnlich wie der Kreuzreim bleibt das Metrum regelmäßig. Soll es ebenfalls zur ruhigen Stimmung im Gedicht beitragen?
  • Passend zum Kreuzreim wechseln sich die Kadenzen regelmäßig ab. Welche Wirkung hat das?
    → Lösung:
    Es zeigt die Verbundenheit und Vollkommenheit in der Natur. Alles scheint ausbalanciert und ruhig zu sein.

Gedichtanalyse Mittagszauber: Sprache

Am Ende des Hauptteils untersuchst du die sprachlichen Besonderheiten von „Mittagszauber“. Du kannst zum Beispiel auf die Zeitform oder bestimmte Wortfelder eingehen. Gehe bei den sprachlichen Mitteln besonders auf ihre Wirkung im Gedicht ein. Eine Analyse für das Stilmittel Personifikation (Vermenschlichung) könntest du beispielsweise so formulieren:

Dransfeld verwendet in Vers vier die Personifikation „das Erlenlaub in Schlaf versunken“. Mit dieser Personifikation beschreibt das lyrische Ich, dass die Natur in der ruhigen Stimmung des Sommertags zu schlafen scheint. Das passt auch zum lyrischen Ich. Es wird eins mit der Natur und schläft ebenfalls ein. Die Personifikation verwischt damit die Linien zwischen Mensch und Natur und trägt zur Gesamtstimmung bei.

Es gibt noch andere sprachliche Phänomene, die du bei deiner Gedichtanalyse zu „Mittagszauber“ untersuchen kannst. Insgesamt solltest du immer mindestens vier Stilmittel analysieren.

  • Was bedeutet die Personifikation in Vers 1?
    → Lösung:
    Der Park und die Natur werden personifiziert, das lyrische Ich wird eins mit der ruhigen Natur. Es trägt zur Gesamtstimmung bei.
  • Schau dir die Adjektive genauer an. Aus welchem Wortfeld kommen sie und welche Wirkung haben sie?
    → Lösung:
    „stille“, „verträumt“, „versunken“, „selig“, „verloren“, „steuerlos“ → Die Adjektive erwecken eine sehr ruhige und entspannte Stimmung. Das bringt das lyrische Ich dazu, diese Stimmung aufzunehmen, entspannt und schläfrig zu werden und somit in den Schlaf zu versinken.

Gedichtanalyse Mittagszauber: Schluss

Im Schlussteil deiner Analyse zu „Mittagszauber“ fasst du die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Außerdem überlegst du dir, was die Bedeutung des Gedichts sein könnte. Den Schluss deiner Gedichtanalyse zu „Mittagszauber“ könntest du so formulieren:

Das Gedicht „Mittagszauber“ beschreibt die verträumte Stimmung zur Mittagszeit. Diese ruhige Stimmung zieht das lyrische Ich in den Schlaf. Die Form das Gedichts verstärkt diese Stimmung besonders. Die regelmäßigen Kreuzreime und der gleichmäßige Jambus tragen zu dieser entspannten Stimmung bei. Das Gedicht betont die Wirkung der Natur auf die Menschen und die Verschmelzung mit der Natur.

Quiz zum Thema Gedichtanalyse - Mittagszauber
5 Fragen beantworten

Gedichtanalyse Beispiel

Super! Du weißt jetzt, wie du eine „Mittagszauber“- Analyse schreiben kannst und was das „Mittagszauber“ Metrum ist. Wenn du noch nach weiteren Beispielen und Formulierungshilfen suchst, dann schau dir dieses Video dazu an!

Zum Video: Gedichtanalyse Beispiel
Zum Video: Gedichtanalyse Beispiel

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .