Der Panther – Interpretation

Du möchtest wissen, wie du das Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke analysieren kannst? In unserem Beitrag und Video  zeigen wir dir, wie du eine richtig gute Interpretation des Gedichts schreibst.

Inhaltsübersicht

Der Panther (Rilke): Übersicht

Das Dinggedicht „Der Panther“ wurde von Rainer Maria Rilke geschrieben und ist zwischen 1902 und 1903 entstanden. In „Der Panther“ geht es um die Gefangenschaft eines Panthers und seine Ausweglosigkeit. Du kannst das Gedicht der Epoche des Symbolismus zuordnen.

Was ist ein Dinggedicht?

Ein Dinggedicht ist eine Gedichtform, in der ein Gegenstand oder ein Tier in den Mittelpunkt rückt. Dabei wird der Gegenstand oder das Lebewesen so distanziert erfasst, als würde es über sich selbst sprechen. Der Panther wird also aus der Distanz beschrieben.

Bei der Analyse eines Gedichts gehst du immer auf Inhalt, Form und Sprache ein. Wenn du nochmals wiederholen möchtest, wie eine Gedichtsanalyse geht, dann schau einfach hier vorbei.

Der Panther: Analyse

Lies dir zunächst das Gedicht „Der Panther“ (Rilke) durch:

Rainer Maria Rilke 

Der Panther (1902)

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, dass er nichts mehr hält.

Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.

Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte, 
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.

Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf -. Dann geht ein Bild hinein, 
geht durch der Glieder angespannte Stille – 
und hört im Herzen auf zu sein.

Eine Aufgabenstellung zu „Der Panther“ von Rilke könnte zum Beispiel so aussehen:

Analysiere und interpretiere das Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke und gehe dabei auf Inhalt, Form und Sprache ein. Berücksichtige insbesondere, dass es sich bei dem Gedicht um ein Dinggedicht handelt und gehe auf typische Merkmale dieser Gedichtform ein. 

Der Panther – Interpretation: Gliederung

Für die „Der Panther“ Interpretation könntest du folgende Gliederung nutzen:

  1. Einleitung: Wichtigste Informationen zu „Der Panther“ von Rilke
  2. Hauptteil:
    2.1 Inhalt: Kernaussage und Aufbau in drei Sinnabschnitten
    2.2 Form: regelmäßige Form als Zeichen für ein eintöniges Leben
    2.3 Sprache: Stilmittel als Ausdruck von Verzweiflung 
  3. Schluss: Aufruf zur Befreiung aus ausweglosen Situationen

Um das Gedicht analysieren zu können, brauchst du noch eine Deutungshypothese . Das bedeutet, dass du eine Behauptung über das Gedicht aufstellst und sie im Laufe deiner Interpretation begründest.

Der Panther – Interpretation: Einleitung

In der Einleitung beschreibst du die wichtigsten Fakten über das Gedicht. Außerdem gehst du kurz auf den Inhalt ein und erwähnst den Fokus deiner Interpretation. Eine beispielhafte Einleitung zu Rilkes „Der Panther“ könnte so aussehen:

Das Dinggedicht „Der Panther“ wurde von Rainer Maria Rilke geschrieben und zwischen 1902 und 1903 veröffentlicht. Es kann der literarischen Epoche des Symbolismus zugeordnet werden. In dem Gedicht geht es um die Gefangenschaft und Ausweglosigkeit eines Panthers. Im Folgenden soll „Der Panther“ analysiert und interpretiert werden. Dabei liegt der Fokus besonders auf den Merkmalen eines Dinggedichts.

Der Panther – Interpretation: Hauptteil 

Im Hauptteil deiner „Der Panther“ Interpretation gehst du nun genauer auf Inhalt, Form und Sprache des Gedichts ein. Wie das genau geht, zeigen wir dir jetzt.

Der Panther – Interpretation: Inhalt

Schau dir zunächst die drei Strophen des Gedichts „Der Panther“ an. Worum geht es in den einzelnen Strophen? Was passiert da? Wie kannst du es zusammenfassen? Eine kurze Inhaltsangabe zur ersten Strophe könntest du so formulieren: 

In der ersten Strophe von „Der Panther“ beschreibt der Sprecher des Gedichts die Situation des Panthers. Das Leben des Panthers spielt sich in einem kleinen Käfig ab, wo er umzingelt ist von Gitterstäben. Er ist verzweifelt und müde aufgrund der ausweglosen Situation.

Achte auch immer darauf, ob sich die Stimmung und der Schauplatz im Gedicht oder die Gefühle der Personen ändern. 

Sieh dir nun auch die restlichen Strophen des Dinggedichts an. In der zweiten Strophe schildert der Sprecher Eigenschaften des Panthers und wie sich diese durch die Gefangenschaft im Käfig verändert haben. Die dritte Strophe handelt von der Wahrnehmung und den Emotionen des Tieres. Der Panther nimmt zwar seine Umgebung wahr, es hat jedoch keine Wirkung auf ihn. Hier wird die bedrückende und ausweglose Stimmung deutlich. 

Folgende Fragen können dir dabei helfen, den Inhalt noch weiter zusammenzufassen und dich vor allem auf die Gedichtform zu beziehen:

  • Wie verändert sich die Stimmung in der zweiten Strophe?
    → Lösung: Zuerst wird die Stärke des Panthers beschrieben. Danach zeigt sich, dass der Panther im Käfig seinen Willen verloren hat und seine Stärke und Anmut im Gang immer weniger wird.
  • Worauf bezieht sich die „tausend Stäbe“ in Vers 3? Sind das vielleicht die Gitterstäbe des Käfigs, in dem der Panther gefangen ist und hinter denen der Panther kein Leben wahrnehmen kann?
  • Findest du Stellen, die typisch für das Dinggedicht sind?
    → Lösung: Generell steht das Tier, also der Panther, im Mittelpunkt des Geschehens. In Vers 3 und 4 werden Gefühle des Panthers beschreiben. Der Panther ist hoffnungslos und versucht nicht, aus dem Käfig, aus der ausweglosen Situation, zu entkommen.
alle Lösungen einblenden

Der Panther – Interpretation: Form

In diesem Teil der Gedichtanalyse beschreibst du Reimschema, Versmaß, Metrum und Kadenz. Wenn du nochmal nachschauen willst, was das alles ist, schau einfach hier vorbei: Reimschema , Versmaß , Metrum , Kadenz .

Besonders wichtig in diesem Teil der Analyse ist es, dass du die formalen Merkmale nicht nur nennst, sondern auch interpretierst und ihre Wirkung beschreibst. In unserem Fall gehst du auf die Merkmale des Dinggedichts näher ein. Eine ausformulierte Analyse der Form könnte so aussehen: 

Alle drei Strophen des Dinggedichts bestehen aus jeweils vier Versen. Ein Dinggedicht ist eine typische Gedichtsform zu dieser Zeit, in der Lebewesen, hier der Panther, in den Mittelpunkt des Geschehens rückt. Als Reimschema wird in allen Strophen ein Kreuzreim verwendet. Dieses regelmäßige Reimschema findet sich im Versmaß ebenfalls wieder.

Das Versmaß ist ein fünfhebiger Jambus mit abwechselnd weiblicher und männlicher Kadenz. Das regelmäßige Reimschema und Versmaß betont das eintönige und bedrückende Leben des Panthers. Besonders interessant ist, dass das Gedicht mit einem vierhebigen Jambus endet. Das spiegelt die Emotion des Panthers wieder, dass auch sein Herz aufhören würde zu schlagen.

Tipps & Tricks – wichtige Begriffe
  • Der Kreuzreim hat das Reimschema abab cdcd. Das siehst du in der ersten Strophe: Stäbe – gäbe, hält – Welt. 
  • Um die Kadenz zu bestimmen, schaust du dir die letzte Silbe an. „Hält“ (V. 2) endet auf einer betonten Silbe, die Kadenz ist männlich. „Stille“ (V. 11) endet auf einer unbetonten Silbe, die Kadenz ist weiblich. 

Folgende Fragen helfen dir dabei, bei deiner Analyse noch genauer auf die Form des Gedichts „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke einzugehen:

  • Wie deutest du es, dass die Kadenzen abwechselnd männlich und weiblich sind? Dieser Rhythmus zieht sich durch alle Verse . Ist auch das Leben bzw. die Gefangenschaft des Panthers eine aussichtslose Situation, aus der man nicht rauskommt?
  • Erkennst du einen Zusammenhang zwischen der Form und dem Inhalt des Gedichts?
    → Lösung: Das Leben des Panthers ist eintönig, da er im Käfig gefangen ist und nicht entkommen kann. Rilke verwendet bewusst ein gleichbleibendes Reimschema und Versmaß, um das eintönige Leben des Panthers zu verstärken.

Der Panther – Interpretation: Sprache

Am Ende des Hauptteils analysierst du die sprachlichen Besonderheiten des Dinggedichts. Du kannst dir zum Beispiel anschauen, in welcher Zeitform das Gedicht geschrieben wurde oder aus welchem Wortfeld Nomen , Verben und Adjektive stammen. Außerdem gehst du auf sprachliche Mittel und ihre Wirkung im Gedicht ein. Eine Ausformulierung zum Stilmittel Metapher (Bedeutungsübertragung) in deiner „Der Panther“ Analyse könnte beispielsweise so aussehen:

In Vers neun verwendet Rilke die Metapher „der Vorhang der Pupille“. Diese Metapher bezieht sich auf das fehlende Bewusstsein des Panthers, der in Gefangenschaft ist. Normalerweise nimmt man durch das Auge die Umgebung wahr. Das Auge ist aber durch einen Vorhang verdeckt. Ein Vorhang dient dazu, dass von außen niemand hineinsehen kann. Man kann aber auch nicht nach draußen blicken. Die Metapher verdeutlicht damit, dass Außenstehende nicht in das Leben das Panthers hineinblicken können. Ebenfalls kann der Panther nicht in die Außenwelt hinter dem Käfig blicken und diese nicht wahrnehmen.

Es gibt auch noch andere sprachliche Mittel und Phänomene, die du bei deiner „Der Panther“ Interpretation betrachten kannst. Insgesamt solltest du immer mindestens vier Stilmittel genauer anschauen.

  • Mit welcher Personifikation beschreibt der Sprecher die Emotionen des Panthers?
    → Lösung: „Sein Blick…ist so müd geworden“ (V. 1)
  • Welche Wirkung hat die Alliteration „Gang geschmeidig“ in Vers 5?
    → Lösung: Die Alliteration beschreibt die Eleganz des Panthers. Dies soll wiederum den Kontrast zur Gefangenschaft des Panthers verstärken.
  • Rilke verwendet besonders viele Enjambements (V. 1-2 und 3-4). Das ist ein Stilmittel, in der Sätze noch über den nächsten Vers hinausgehen. Zeigen die Enjambements vielleicht die ausweglose Situation des Panthers? Wird dadurch deutlicher, dass die Tage am Panther vorbeiziehen und er sie nicht wahrnimmt?
alle Lösungen einblenden

Der Panther – Interpretation: Schluss

Im Schluss deiner Gedichtanalyse fasst du die wichtigsten Erkenntnisse nochmal zusammen. Außerdem machst du dir Gedanken über die Bedeutung des Gedichts. Für die Analyse „Der Panther“ könnte ein ausformulierter Schluss so aussehen:

Das Gedicht „Der Panther“ weist typische Merkmale eines Dinggedichts auf. Im Gedicht ist ein Tier, der Panther, im Mittelpunkt des Geschehens. Es werden außerdem menschliche Gefühle auf den Panther übertragen. Rilke befasst sich hier mit der Gefangenschaft des Panthers. Zuvor wird er als ein starkes Tier beschrieben, das seit der Gefangenschaft seine Stärke und Lebensfreude verloren hat. Er versucht dadurch nicht, aus dem Käfig zu entkommen. Mit seinem Gedicht will Rilke die Menschen dazu aufrufen ihrem Alltag zu entfliehen und wieder Freude am Leben zu bekommen.

Gedichtanalyse Beispiel

Jetzt weißt du, wie du das „Der Panther“- Gedicht von Rainer Maria Rilke interpretieren kannst. Wenn du noch nach ausformulierten Beispielen und Formulierungen für eine Gedichtanalyse brauchst, schau dir dieses Video unbedingt an!

Zum Video: Gedichtanalyse Beispiel
Zum Video: Gedichtanalyse Beispiel

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .