In der Gedichtanalyse zerlegst du ein Gedicht in seine einzelnen Bestandteile. Welche Punkte du dabei untersuchst, erklären wir dir in diesem Beitrag. Hier kommst du direkt zum Video!
In einer Gedichtanalyse untersuchst du ein Gedicht genau auf seinen Inhalt, seine Struktur und seine sprachliche Gestaltung. Typische Merkmale eines Gedichts, die du dabei herausarbeitest, betreffen zum Beispiel die Gedichtart, die Reime, die Strophen und die Stilmittel.
Oft schließt sich an die eigentliche Analyse eine Gedichtinterpretation an. Darin beschreibst du nicht nur die sprachlichen Auffälligkeiten des Gedichts, sondern fügst auch eine Deutung hinzu.
In der Gliederung der Gedichtanalyse begegnen dir die klassischen Aufsatzteile Einleitung, Hauptteil und Schluss. Deine Analyse ist dabei so aufgebaut:
Gedichte gehören zu den schwierigsten Textsorten. Aber mit etwas Übung und unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung ist die Gedichtanalyse gut zu meistern:
Mit Hilfe deiner Notizen schreibst du dann die Einleitung deiner Gedichtanalyse. Darin informierst du den Leser über die wichtigsten Fakten des Gedichts. Unbedingt enthalten sein müssen Informationen zu:
Unter der Deutungshypothese verstehst du den Leitgedanken, auf den du dich bei deiner Interpretation konzentrierst. Du formulierst darin, mit welcher Absicht der Autor das Gedicht verfasst hat, also was er mit dem Gedicht aussagen will.
Gedichtanalyse Einleitung: Das Liebesgedicht „Willkommen und Abschied ”, das 1789 in der zweiten Fassung erschien, ist Teil der Sammlung „Sesenheimer Lieder“ und gehört zu Goethes bekanntesten Gedichten. Inhaltlich und sprachlich kann es klar der literarischen Epoche des Sturm und Drang zugeordnet werden. Das Gedicht behandelt die Liebe eines lyrischen Ich, das sich unter großen Schmerzen am Ende von seiner Geliebten trennt. Im Folgenden soll untersucht werden, inwiefern Goethe seine eigene unglückliche Liebe zur Pfarrerstochter Friederike Brion im Gedicht verarbeitet.
Um deinem Leser einen Überblick über das Gedicht zu verschaffen, gehst du nun genauer auf den Inhalt ein. Während du in der Einleitung nur kurz das Thema nennst, wirst du jetzt deutlicher ausführlicher.
Dabei fasst du die Sinnabschnitte des Gedichts in wenigen Sätzen zusammen. Häufig entspricht eine Strophe auch einem einzelnen Sinnabschnitt. Einen Wechsel der Sinnabschnitte erkennst du zum Beispiel daran, dass
Außerdem klärst du, ob im Gedicht ein lyrisches Ich auftritt. Darunter verstehst du den Sprecher des Gedichts, der von sich selbst in der Ich-Form spricht. Versuche auch zu beantworten, wer sich hinter dem lyrischen Ich verbirgt.
Wichtig: Verwechsle das lyrische Ich nicht mit dem Autor des Gedichts!
Wenn du die Form eines Gedichts untersuchst, sind diese vier Aspekte interessant:
Im Kern deiner Analyse arbeitest du die sprachlichen Auffälligkeiten deines Gedichtes heraus. Dabei kannst du dich an folgenden Fragen orientieren:
Oft schließt sich an deine Analyse auch eine Interpretation an. Achte dabei vor allem auf deine Aufgabenstellung (z. B. Analysiere und interpretiere das Gedicht …). In diesem Fall überlegst du dir anschließend die Wirkung der sprachlichen Mittel auf den Leser. Welche Stimmung wird durch die Sprache erzeugt?
Um deine Gedichtanalyse abzuschließen, fasst du noch einmal knapp die Ergebnisse deines Hauptteils zusammen. Dabei beantwortest du vor allem, ob sich deineDeutungshypothese vom Beginn bestätigt hat. Falls das nicht der Fall ist, korrigierst du an dieser Stelle deine These.
Gedichtanalyse – Schluss: Wie aus meinen Untersuchungen hervorgeht, ist „Willkommen und Abschied“ ein typisches Gedicht des Sturm und Drang. Die romantisierte Liebesbeziehung und die Darstellung von Verliebtheit und tiefem Schmerz zeigen sich in der kraftvollen Sprache. An ähnlichem Liebeskummer litt auch der 21-jährige Johann Wolfgang Goethe wegen der Trennung von seiner Geliebten Friederike Brion. Somit spiegelt das lyrische Ich des vorliegenden Gedichts die Gefühle des Autors zu dieser Zeit wieder.
Mit unseren Tipps wird deine Gedichtanalyse noch besser:
Du willst noch tiefer in die Gedichtinterpretation einsteigen? Dann schau dir jetzt unbedingt noch unser Video dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.