Wie interpretiere ich eigentlich ein Gedicht? Die Antwort auf diese Frage und weitere Tipps zur Gedichtinterpretation erhältst du in unserem Beitrag. Eine noch anschaulichere Erklärung bekommst du in unserem Video
zur Gedichtinterpretation. Schau es dir gleich an!
Die Gedichtinterpretation baut auf der Gedichtanalyse auf. Darin befasst du dich mit den einzelnen Bestandteilen eines Gedichts: dem Inhalt, der Form und der Sprache. In der Interpretation, die sich daran anschließt, deutest du diese inhaltlichen und sprachlichen Beobachtungen.
Du stellst dir bei deiner Interpretation also folgende Fragen: Was will der Autor dem Leser mit seinem Gedicht sagen? Welche Wirkung haben die sprachlichen Mittel und formalen Merkmale wie das Versmaß , die Kadenz und das Reimschema ?
Die beiden Begriffe Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation treten meist zusammen auf. Dabei ist die Gedichtinterpretation oft ein Teil der Gedichtanalyse. Das zeigt sich auch in typischen Aufgabenstellungen wie: Analysiere und interpretiere das Gedicht …
Im Analyseteil untersuchst du die sprachlichen und formalen Merkmale des Gedichts wie zum Beispiel das Reimschema und das Metrum. Anschließend baust du in deiner Interpretation auf diesen Ergebnissen auf und gibst ihnen eine Bedeutung.
Du gehst also in deiner Gedichtinterpretation der Frage nach, was die sprachlichen und inhaltlichen Ergebnisse der Analyse bewirken.
Als Vorarbeit für die Gedichtinterpretation analysierst du Inhalt, Sprache und Form des Gedichts. Wenn du dazu noch mehr Informationen brauchst, dann schau dir zuerst noch unser Video zur Gedichtanalyse an!
Im Interpretationsteil beschäftigst du dich dann mit der Wirkung und Funktion der sprachlichen Mittel . Folgende Fragen kannst du dabei beantworten:
Tipp: Kläre vor dem Schreiben, ob du deine Interpretation getrennt von deiner Analyse anfertigen sollst! Oft macht es Sinn, direkt nach der Analyse eines jeden sprachlichen Mittels eine Interpretation anzufügen. So musst du dich im Interpretationsteil nicht wiederholen.
Es ist allerdings auch möglich nach deiner Analyse ein einzelnes Kapitel zur Interpretation zu schreiben. In diesem Fall wiederholst du noch einmal kurz die Ergebnisse deines Analyseteils:
erste Möglichkeit:
zweite Möglichkeit:
Zwar ist eine Interpretation je nach Gedicht sehr unterschiedlich. Aber es gibt trotzdem einige Tipps, die immer nützlich sind:
Wenn du dein neues Wissen gleich testen möchtest, schau dir unbedingt unser ausführliches Beispiel zur Gedichtanalyse an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.