Video
Quiz

Was ist eine Kadenz und wie kannst du sie bestimmen? Das erfährst du hier und im Video!

Quiz zum Thema Kadenz Gedicht
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist eine Kadenz?

Eine Kadenz bezeichnet in der Lyrik (also in Gedichten) die Betonung am Ende eines Verses.

Je nachdem, wie die letzten Silben betont werden, unterscheidest du 3 Arten von Kadenzen:

  • männliche Kadenz (endet auf eine betonte Silbe)
  • weibliche Kadenz (endet auf eine unbetonte Silbe)
  • reiche Kadenz (endet auf mehrere unbetonte Silben)

Die Kadenzen spielen eine wichtige Rolle für den Rhythmus, die Lesart und die Wirkung eines Gedichts. Sie werden eingesetzt, um Stimmungen zu erzeugen: Ob ein Vers hart und abschließend oder weich und fließend klingt, hängt davon ab, welche Kadenz verwendet wird.

Übrigens: Das Wort Kadenz kommt vom lateinischen „cadere“, was „fallen“ bedeutet. Es geht also um das „Fallen“ oder den „Abschluss“ eines Abschnitts. Die Kadenz gibt es so auch in der Musik. 

Die drei Arten der Kadenz

Je nach Betonung des Endes des Verses kannst du drei Arten von Kadenzen unterschieden:

Männliche Kadenz

Eine männliche Kadenz liegt vor, wenn der Vers mit einer betonten Silbe endet. Die Silbe davor ist unbetont. (Versende: unbetontbetont )

Diese Art wirkt oft stark, klar und abschließend. So können die Dichter Stärke, Kraft und Entschlossenheit betonen. Auch wichtige Aussagen können sie so hervorheben.

→ Beispiel (aus Theodor Storms Gedicht „Die Stadt“ ):

Am | grau|en | Strand, | am | grau|en | Meer (m)
 
und | seit|ab | liegt | die | Stadt. (m)
 
Der | Ne|bel | drückt | die | |cher | schwer, (m)
 
und | durch | die | Stil|le | braust | das | Meer (m)
  
ein||nig | um | die | Stadt. (m)

Weibliche Kadenz

Eine weibliche Kadenz endet auf einer unbetonten Silbe. Die Silbe davor ist betont. (Versende: betontunbetont)

Sie klingt weich und fließend. Deshalb eignet sie sich für ruhige und sanfte Passagen. Diese Kadenz kann zum Beispiel Kontinuität, Bewegung, Unvollständigkeit oder Unsicherheit verdeutlichen. 

→ Beispiel (aus Friedrich Schillers Ballade „Der Ring des Polykrates“):

Er | stand | auf | sei|nes | Da|ches | Zin|nen, (w)
 
Er | schau|te | mit | ver|gnüg|ten | Sin|nen (w)
 
auf | das | be|herrsch|te | Sa|mos |hin. (m)

Reiche Kadenz

Die reiche Kadenz kommt eher selten vor. Sie endet mit mehreren unbetonten Silben. (Versende:  betontunbetontunbetont)

Sie erzeugt eine melodische und rhythmische Vielfalt. Diese Kadenz hat einen ausgehenden Klang, wodurch das Versende nicht so abrupt wirkt.

→ Beispiel (aus Rainer Maria Rilkes „Sonette an Orpheus“):
     
Wir | sind | die| Trei|ben|den. (r)
 
A|ber | den | Schritt | der | Zeit, (m)
 
nehmt | ihn | als | Klei|nig|keit (r)

Achtung: Die reiche Kadenz kann leicht mit der weiblichen Kadenz verwechselt werden, weil bei beiden die letzte Silbe unbetont ist. Schau dir deswegen unbedingt auch die Betonung der vorletzten Silbe an, wenn du die Kadenz bestimmen willst! 

Kadenz bestimmen — Anleitung

Wenn du die Kadenzen eines Gedichts bestimmen willst, kannst du so vorgehen:

  1. Lies dir das Gedicht durch und achte dabei auf den Rhythmus: Welche Stellen werden betont?
           
  2.  Trenne dann die Silben.
     
  3. Anschließend markierst du betonte (z. B. mit X, – oder markieren) und unbetonte Silben (z. B. mit x oder u):
    Am | grau| en | Strand, | am | grau| en | Meer
    x X x X x X x X

       
       

    Am | grau| en | Strand, | am | grau| en | Meer
    u u u u

       
       

    Am | grau| en | Strand, | am | grau| en | Meer
  4. Danach schaust du dir das Versende an, um die Kadenzen abzulesen:
                
    männliche Kadenz endet auf betonte Silbe
    weibliche Kadenz endet auf unbetonte Silbe
    reiche Kadenz endet auf mehrere unbetonte Silben

    („Am grauen Strand, am grauen Meer,“ hat also eine männliche Kadenz)

Kadenzen – Wirkung im Gedicht

Die Kadenzen hängen eng zusammen mit dem Reimschema und dem Versmaß eines Gedichts. 

Das Versmaß (oder auch Metrum) beschreibt die Reihenfolge der betonten und unbetonten Silben im Gedicht. Das Reimschema beschreibt das Muster, nach dem sich die Verse reimen.

Metrum, Reimschema und Kadenzen erzeugen den Rhythmus und bestimmen Klang und Lesart des Gedichts. 

Übrigens: Die Verse, die sich reimen, haben auch dieselbe Kadenz

Dichter wählen die Kadenz oft bewusst, um eine bestimmte Stimmung oder Wirkung zu erzeugen.

Dadurch, dass männliche Kadenzen eher stark und abschließend und weibliche eher ruhig und sanft wirken, haben sie auch eine Wirkung auf die Stimmung im gesamten Gedicht: 

Wirkung auf die Stimmung im Gedicht

  • Hauptsächlich männliche Kadenzen: Ein Gedicht, das überwiegend männliche Kadenzen verwendet, wirkt oft kraftvoll, direkt und entschlossen. Es klingt dann klar und abgeschlossen. Beispiele finden sich häufig in dramatischen und pathetischen Werken.
     
  • Hauptsächlich weibliche Kadenzen: Gedichte mit vielen weiblichen Kadenzen vermitteln Leichtigkeit und eher weiche Gefühle, wie Freude, Zuneigung oder Mitgefühl. Sie sorgen für einen fließenden Rhythmus. Das passt besonders gut zu ruhigen, nachdenklichen oder romantischen Themen.
     
  • Wechselnde Kadenzen: Viele Dichter kombinieren unterschiedliche Kadenzen, das Gedicht ist so harmonisch und abwechslungsreich. Diese Variation hält den Leser aufmerksam und unterstreicht verschiedene Aspekte der Handlung oder des Gefühls.

Kadenzen bestimmen: Übungen

Versuch doch einmal selbst, die Kadenzen zu bestimmen.

Tipp: Lies die Verse laut vor, damit du hörst, wie sie betont werden. 

  1. Hat der alte Hexenmeister
    sich doch einmal weggegeben! 
    (aus „Der Zauberlehrling“ von Goethe)
    Hat| der | al|te He|xen|meis|ter (w)
    sich | doch | ein|mal | weg|be|ge|ben! (w)→ Beide Verse enden auf einer unbetonten Silbe nach einer betonten. Es sind hier also zweimal weibliche Kadenzen! Die erzeugen einen fließenden und leicht beschwingten Rhythmus.
          
  2. Vor seinem Löwengarten,
    das Kampfspiel zu erwarten,
    saß König Franz
    (aus „Der Handschuh“ von Schiller)
    Vor | sei|nem Lö|wen|gar|ten, (w)
    das | Kampf|spiel | zu | er|war|ten, (w)
    saß | Kö|nig |Franz (m)
    → Die ersten beiden Verse haben wieder weibliche Kadenzen, der dritte Vers endet auf eine betonte Silbe und hat eine männliche Kadenz. Franz wird so hervorgehoben.

         
  3. Mächtiger, der du die Wipfel dir beugst,
    brausend von Krone zu Krone entsteigst,
    (aus Friedrich Rückerts Gedicht „An den Sturmwind“)
    Mäch|ti|ger, | der | du | die | Wip|fel | dir | beugst, (m)brau|send | von | Kro|ne | zu | Kro|ne | ent|steigst, (m)
    → beide Verse enden betont und haben somit männliche Kadenzen. Dadurch wird die Kraft des Sturmwinds unterstrichen. 
  4. Es schlug mein Herz, geschwind, zu Pferde!
    Es war getan, fast eh gedacht.
    Der Abend wiegte schon die Erde,
    Und an den Bergen hing die Nacht
    (Aus „Willkommen und Abschied“ von Goethe)
    Es| schlug| mein| Herz,| ge|schwind,| zu| Pfer|de! (w)
    Es| war| ge|tan,| fast| eh| ge|dacht. (m)
    Der| A|bend| wieg|te| schon| die| Er|de, (w)
    Und| an| den| Ber|gen| hing| die| Nacht (m)
    → Weibliche und männliche Kadenzen wechseln sich ab. Es handelt sich um ein Liebesgedicht und die wechselnden Kadenzen betonen die Harmonie.

Kadenz Gedicht — häufigste Fragen

  • Was ist eine Kadenz?
    Bei der Kadenz geht es in der Lyrik um die Betonung des Verschlusses, also des Endes des Verses. Je nach Betonung unterscheidest du zwischen männlicher (endet auf betonte Silbe), weiblicher (endet auf unbetonte Silbe) und reicher (endet auf mehrere unbetonte Silben) Kadenz. 
  • Was ist eine Kadenz im Gedicht?
    Eine Kadenz im Gedicht bezeichnet den Versschluss — also das Ende eines Verses. Dabei wird zwischen männlicher Kadenz (=Vers endet auf betonter Silbe) und weiblicher Kadenz (=Vers endet auf unbetonter Silbe) unterschieden.
  • Woran erkenne ich eine weibliche Kadenz?
    Bei der weiblichen Kadenz ist die letzte Silbe im Vers unbetont, während die Silbe davor betont ist. Mit der weiblichen Kadenz können weiche Gefühle betont werden. 
  • Woran erkenne ich eine männliche Kadenz?
    Bei der männlichen Kadenz endet der Vers auf eine betonte Silbe. Mithilfe dieser Kadenz können beispielsweise Entschlossenheit und Kraft betont werden. 
Quiz zum Thema Kadenz Gedicht
5 Fragen beantworten

Metrum

Die Kadenz hängt eng mit dem Metrum zusammen. Wie du das ganz einfach bestimmen kannst, erfährst du hier!  

Zum Video: Metrum
Zum Video: Metrum

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .