Du möchtest wissen, wie du eine Gedichtanalyse zu „Die Stadt“ von Theodor Storm schreibst? In unserem Beitrag erfährst du, wie dir deine Analyse gelingt. Hier geht’s zum Video !
Das Gedicht „Die Stadt“ wurde 1852 von Theodor Storm verfasst. Du kannst es in die Epoche des Realismus einordnen. In „Die Stadt“ beschreibt das lyrische Ich, wie es trotz des trostlosen Eindrucks eine tiefe Verbundenheit zu der grauen Stadt am Meer empfindet. Denn mit dem Ort verbindet es schöne Kindheitserinnerungen.
In deiner Gedichtanalyse nimmst du den Inhalt, die Form und die Sprache des Gedichts unter die Lupe. Wenn du noch mal wiederholen möchtest, wie genau du eine Gedichtanalyse schreibst, solltest du dir auf jeden Fall unser Video hier ansehen.
Lies dir zunächst einmal das ganze Gedicht durch:
Theodor Storm
Die Stadt
Am grauen Strand, am grauen Meer
Und seitab liegt die Stadt;
Der Nebel drückt die Dächer schwer,
Und durch die Stille braust das Meer
Eintönig um die Stadt.
Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai
Kein Vogel ohn‘ Unterlass;
Die Wandergans mit hartem Schrei
Nur fliegt in Herbstesnacht vorbei,
Am Strande weht das Gras.
Doch hängt mein ganzes Herz an dir,
Du graue Stadt am Meer;
Der Jugend Zauber für und für
Ruht lächelnd doch auf dir, auf dir,
Du graue Stadt am Meer.
Schon gewusst? Mit der „grauen Stadt am Meer“ meint Storm die Stadt Husum an der Nordseeküste. Dort wuchs er auf und verbrachte den Großteil seines Lebens.
Eine Aufgabenstellung zu Theodor Storm — „Die Stadt“ könnte zum Beispiel so lauten:
Analysiere und interpretiere das Gedicht „Die Stadt“ von Theodor Storm und gehe dabei auf Inhalt, Form und Sprache ein. Berücksichtige dabei insbesondere, dass es sich bei „Die Stadt“ um ein Gedicht des Realismus handelt und beziehe typisch realistische Merkmale in deine Analyse ein.
Du könntest für deine Gedichtanalyse folgende Gliederung nutzen:
Bevor du die eigentliche Gedichtanalyse schreiben kannst, brauchst du eine Deutungshypothese . Das bedeutet, dass du eine Behauptung über das Gedicht aufstellst, die du im Laufe deiner Interpretation begründest.
In unserer Aufgabenstellung ist die Deutungshypothese schon vorgegeben: Du sollst zeigen, warum es sich bei „Die Stadt“ um ein realistisches Gedicht handelt. Deine Aufgabe ist es also, dich in der Analyse immer wieder auf den Realismus zu beziehen und deinen Text mit konkreten Beispiele für die Einordnung in die Epoche zu versehen.
In deiner Einleitung nennst du die wichtigsten Eckdaten zum Gedicht. Du gehst außerdem kurz auf den Inhalt ein und erklärst, worauf du deinen Fokus in der Interpretation legst. Eine kurze Einleitung für „Die Stadt“ könnte so aussehen:
Das Gedicht „Die Stadt“ wurde von Theodor Storm verfasst und stammt aus dem Jahr 1852. Es weist typische Merkmale realistischer Lyrik auf. Das lyrische Ich erzählt in dem Gedicht von einer Stadt am Meer. Trotz des trostlosen Erscheinungsbildes empfindet es eine tiefe Verbundenheit mit der Stadt. Im Folgenden soll „Die Stadt“ analysiert werden. Dabei wird insbesondere auf die Epochenmerkmale eingegangen, die im Gedicht vertreten sind.
Wie du in der Gliederung bereits gesehen hast, gehst du im Hauptteil deiner Gedichtanalyse auf Inhalt, Form und Sprache ein.
Wirf einen Blick auf die vier Strophen des Gedichts. Worum geht es? Was passiert in den einzelnen Strophen? Achte außerdem darauf, ob sich der Schauplatz oder die Gefühle des lyrischen Ichs im Verlauf des Gedichts verändern. Eine Inhaltsangabe der 1. Strophe könnte so aussehen:
In der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich eine Küstenstadt. Sie liegt an der grauen Küste und am grauen Meer. Nebel bedeckt die Stadt. Nur das monotone Brausen des Meeres durchbricht die Stille. Das lyrische Ich bezeichnet die Stadt als „eintönig“, die Schilderungen wirken bedrückend.
Schau dir auch die restlichen zwei Strophen von „Die Stadt“ an. Nachdem in der 1. Strophe die Lage und die Stimmung in der Stadt beschrieben wurden, konzentriert sich das lyrische Ich in der 2. Strophe auf die Umgebung der Stadt. Diese ist naturlos und wirkt eintönig. In der 3. Strophe vollzieht sich eine unerwartete Wendung: Das lyrische Ich berichtet, dass es mit der Stadt seine Jugend in Verbindung bringt und deswegen an der „grauen Stadt“ hängt.
Die folgenden Fragen können dir dabei helfen, den Inhalt des Gedichts weiter zusammenzufassen und dich auf Merkmale des Realismus zu beziehen:
Tipp: Das lyrische Ich darfst du nicht mit dem Autor verwechseln! Wenn du das Thema wiederholen möchtest, schaust du dir am besten unser Video zum lyrischen Ich an.
alle Lösungen einblendenIn diesem Teil deiner Gedichtanalyse betrachtest du das Reimschema , das Metrum bzw. Versmaß und die Kadenzen genauer. Dabei ist wichtig, dass du die formalen Merkmale des Gedichts nicht nur nennst, sondern auch gleich interpretierst und ihre Wirkung beschreibst. Auch auf den Realismus gehst du hier wieder ein. So könnte ein kleiner ausformulierter Teil zur Form lauten:
„Die Stadt“ besteht aus drei Strophen mit je fünf Versen. Die Fünfzeiler haben das Reimschema abaab, wodurch sie sich weder dem Kreuzreim noch dem umarmenden Reim eindeutig zuordnen lassen. Auffällig sind auch die unreinen bzw. identischen Reime , zum Beispiel „für“ — „dir“ (V. 13-14), „Stadt“ — „Stadt“ (V. 2 & 5) und „Meer“ — „Meer“ (V. 12 & 15). Im Wechsel finden sich drei- und vierhebige Jamben. Dadurch wirkt das Gedicht fließend und eingängig. Die Kadenzen sind durchgehend männlich.
Um in deiner Gedichtanalyse noch weiter auf die Form einzugehen, können dir folgende Anregungen helfen:
Als letzten Schritt im Hauptteil schaust du dir noch die sprachliche Gestaltung an. Dabei kannst du zum Beispiel nach besonders aussagekräftigen Adjektiven suchen oder beschreiben, in welcher Zeitform das Gedicht steht. Ebenso kannst du analysieren, aus welchem Wortfeld die Nomen stammen. Außerdem interpretierst du die Stilmittel und beschreibst ihre Wirkung. Eine kurze Ausformulierung zum sprachlichen Mittel der Antithese , also der Gegenüberstellung zweier entgegengesetzter Gedanken, könnte so aussehen:
In „Die Stadt“ findet sich eine Antithese. Die vorher als „grau“ (u. a. V. 1) und „eintönig“ bezeichnete Stadt (V. 5) wird in der 3. Strophe plötzlich liebevoll mit „Doch hängt mein ganzes Herz an dir“ beschrieben (V. 11). Dadurch vermittelt das lyrische Ich eindringlicher, welche positiven Gefühle und Erinnerungen es mit der Stadt verbindet, die auf den ersten Blick wenig ansprechend scheint. Dabei zeigt sich ein typisches Merkmal des Realismus, da die Schilderungen der Stadt objektiv sind und negative Eindrücke nicht beschönigt werden. Gleichzeitig bringt das lyrische Ich subjektive Erfahrungen mit ein, indem es von seiner Jugend erzählt.
In deiner Analyse solltest du auf mindestens drei weitere sprachliche Mittel oder Phänomene eingehen. Du kannst dich dabei an folgenden Fragen orientieren:
Im letzten Teil deiner Gedichtanalyse fasst du deine Erkenntnisse noch einmal kurz zusammen. Außerdem überlegst du dir, was das Gedicht für eine Bedeutung hat. Für deine Interpretation von Storms „Die Stadt“ könnte ein Schlussgedanke so formuliert sein:
Das Gedicht „Die Stadt“ ist ein Beispiel für realistische Lyrik , was unter anderem durch die schlichte Sprache und die ungeschönte Darstellung der Stadt deutlich wird. Auch wenn das lyrische Ich in der dritten Strophe persönliche Empfindungen äußert, entspricht das Gedicht den Merkmalen des Realismus.
Storm gelingt es, in dem Gedicht ein sehr widersprüchliches Gefühl auszudrücken. Obwohl sich Menschen der Probleme ihrer Heimat bewusst sind, hat sie doch einen ganz besonderen Platz in ihrem Herzen. Denn die schönen Erinnerungen und Erfahrungen, die mit dem Ort verbunden werden, machen ihn zu etwas Besonderem.
Jetzt weißt du, wie du „Die Stadt“ von Theodor Storm analysieren und interpretieren kannst. Um eine gute Analyse verfassen zu können, musst du dich mit der Epoche des Gedichts auskennen. Schau dir also gleich unser Video zum Realismus an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.