Im Kreuzreim reimt sich jede zweite Verszeile. In diesem Beitrag lernst du, wie du dieses bekannte Reimschema ganz einfach erkennen kannst! Für einen schnellen Überblick geht’s hier direkt zum Video !

Inhaltsübersicht

Was ist ein Kreuzreim? 

Der Kreuzreim hat das Reimschema abab. Der Reim ist also abwechselnd. Er überspringt immer eine Verszeile und wird mit dem letzten Wort der übernächsten Zeile gebildet. Der Kreuzreim ist ein sehr beliebtes Reimschema, das du in vielen Gedichten findest, wie zum Beispiel in diesem hier von Wilhelm Busch:

So geht’s immer, wie ich finde,
Rief der Müller voller Zorn.
Hat man Korn, so fehlts am Winde,
Hat man Wind, so fehlt das Korn.

Reimschema im Kreuzreim 

Wie der Name schon verrät, überkreuzen sich die Reime innerhalb eines Kreuzreims. Sich abwechselnde Reime nennst du auch „alternierend”. Wenn du dir die letzten Silben der jeweiligen Verse ganz genau anschaust, dann merkst du, dass sie in jedem zweiten Vers fast gleich klingen. Diese gleich klingenden Worte bilden deinen Endreim. Um das Reimschema zu bestimmen, markierst du also am besten die letzten Worte einer Verszeile farbig. Dann suchst du die passenden Reime in den anderen Zeilen.

In deiner Gedichtanalyse kannst du aber nicht von farbigen Reimworten sprechen. Stattdessen kennzeichnest du Reime mit Kleinbuchstaben. Du fängst am Anfang des Alphabets an. Der Kreuzreim wird also mit der Abfolge abab abgekürzt.

Kreuzreim – Beispiel: Auszug aus Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe

a  Hat der alte Hexenmeister
b  sich doch einmal wegbegeben!
a  Und nun sollen seine Geister
b  auch nach meinem Willen leben.

Diese Bezeichnung ist fortlaufend. Das heißt, jeder neue Reim bekommt einen neuen Buchstaben. Der Rest der ersten Strophe von Goethes Gedicht sieht dann also so aus:

c  Seine Wort und Werke
d  merkt ich und den Brauch,
c  und mit Geistesstärke
d  tu ich Wunder auch.

Wichtig: Wenn du dir Goethes „Der Zauberlehrling“ vollständig anschaust, dann wirst du merken, dass nicht jede Strophe in einem Kreuzreim verfasst ist. Manchmal verwenden Dichter innerhalb eines Gedichts nämlich verschiedene Reimschemata. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du das Reimschema für jede Strophe neu bestimmst!

Wenn du mit dem Reimschema noch Probleme hast, dann schau dir am besten direkt unser Video dazu an!

Reimschema
Zum Video: Reimschema

Abwandlungen des Kreuzreims 

Es kann vorkommen, dass dir der Kreuzreim in einer abgewandelten Form begegnet. Hier zeigen wir dir die zwei wichtigsten Abwandlungen. Dazu zählst du zum einen die Stanze: Hier wird der Kreuzreim um eine andere Reimart ergänzt. Außerdem gibt es noch den heterogenen Kreuzreim, bei dem die Abfolge der Reime innerhalb des Reimschemas unterbrochen wird. 

Stanze 

Die Stanze ist eine ganz besondere Strophenform. Sie besteht immer aus acht Zeilen. Diese acht Zeilen werden aus drei Kreuzreimen am Anfang und einem Paarreim  am Schluss gebildet. Die Stanze hat also die Form abababcc.

Kreuzreim – Beispiel: Auszug aus „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe

a  Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten,
b  Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt.
a  Versuch ich wohl, euch diesmal festzuhalten?
b  Fühl ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt?
a  Ihr drängt euch zu! Nun gut, so mögt ihr walten,
b  Wie ihr aus Dunst und Nebel um mich steigt;
c  Mein Busen fühlt sich jugendlich erschüttert
c  Vom Zauberhauch, der euren Zug umwittert.

Wie du siehst, wird der gleichmäßige Rhythmus der Kreuzreime durch den Paarreim unterbrochen. So lenkt der Autor deine Aufmerksamkeit auf die letzten beiden Verse, da sie sich vom Rest abheben. 

Merke: Auch in manchen Dramen wird gereimt! 

Heterogener Kreuzreim 

Im heterogenen Kreuzreim wird in der dritten Zeile das Reimschema unterbrochen. Der dritte Vers reimt sich nicht mit dem ersten, so wie es im Kreuzreim eigentlich üblich ist. Also gibt es im heterogenen Kreuzreim nur ein Reimpaar in der zweiten und vierten Verszeile. Er wird mit abcb abgekürzt.

Kreuzreim – Beispiel: Auszug aus „Mein Herz, mein Herz ist traurig“ von Heinrich Heine

Mein Herz, mein Herz ist traurig,
Doch lustig leuchtet der Mai;
Ich stehe, gelehnt an der Linde,
Hoch auf der alten Bastei.

Diese Form spielt mit den Erwartungen des Lesers: Du denkst, dich erwartet ein Kreuzreim und dann wirst du von der unregelmäßigen dritten Zeile überrascht.

Kreuzreim – Wirkung 

Das Reimschema gehört neben dem Metrum zu den formalen Besonderheiten von lyrischen Texten. Der Autor hat seine Reime ganz bewusst gewählt, um einen bestimmten Effekt zu erzielen. Also hat er sich viele Gedanken darüber gemacht, wie das Reimschema auf dich als Leser wirken soll.

Durch seine Regelmäßigkeit erzeugt der Kreuzreim einen melodischen Lese-Rhythmus. Das heißt, die Reime klingen sehr gut zusammen. Er ist recht eingängig, weil sich die Reimpaare immer wieder abwechseln. Darüber hinaus verbindet er eher die gesamte Strophe als einzelne Verse miteinander. Dadurch bekommst du das Gefühl, dass der gesamte Inhalt einer Strophe jeweils eine Sinneinheit bildet. 

Wichtig: Für die Interpretation des Reimschemas schaust du dir an, wie es mit den anderen Elementen des Gedichts, also zum Beispiel dessen Inhalt, zusammenhängt.

Kreuzreim – Beispiel: Auszug aus „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.

Das Dinggedicht „Der Panther“ beschreibt einen Panther in Gefangenschaft. Der gleichmäßige Rhythmus des Kreuzreims unterstreicht dabei den Gang der Wildkatze, während sie immer wieder dieselbe Runde in ihrem zu kleinen Käfig zieht. Eine komplette Analyse zu Rilkes „Der Panther“ findest du übrigens hier .

Kreuzreim und Paarreim

Neben dem Kreuzreim ist der Paarreim ein sehr beliebtes Reimschema. Anders als beim Kreuzreim findest du die Reime am Ende von aufeinanderfolgenden Verszeilen. Also hat der Paarreim das Muster aabb.

Paarreim – Beispiel: Auszug aus „Bewaffneter Friede“ von Wilhelm Busch

Und allsogleich macht er sich rund,
schließt seinen dichten Stachelbund
und trotzt getrost der ganzen Welt,
bewaffnet, doch als Friedensheld.

Wenn du noch mehr über den Paarreim erfahren möchtest, dann schau dir als Nächstes unser Video  dazu an!

Paarreim, Reimschema, aabb
Zum Video: Paarreim

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .