Gedichtinterpretation Beispiel

Wie schreibst du eine Gedichtinterpretation? In diesem Beitrag zeigen wir dir anhand eines ausführlichen Beispiels, wie du bei der Interpretation von Gedichten vorgehst!

Inhaltsübersicht

Vorgehen – Gedichtinterpretation Beispiel

Bei einer Gedichtinterpretation deutest du Besonderheiten des Gedichts in Sprache, Form und Inhalt. Du schaust dir also zum Beispiel genauer an, welche Wirkung die sprachlichen Mittel und formalen Merkmale haben. Orientiere dich dabei auch immer an der Deutungshypothese . Das ist eine Behauptung, die du über das Gedicht aufstellst. Die Gedichtinterpretation folgt direkt auf die Gedichtanalyse .

Gedichtinterpretation und Gedichtanalyse

Die Gedichtanalyse und die Gedichtinterpretation treten meist zusammen auf. In der Gedichtanalyse suchst du nach sprachlichen und formalen Besonderheiten eines Gedichts. Anschließend deutest du diese Ergebnisse in der Gedichtinterpretation. In der Interpretation schaust du dir also an, was die sprachlichen und formalen Ergebnisse beim Leser bewirken.

Wie dir eine richtig gute Interpretation gelingt, zeigen wir dir jetzt an einem konkreten Gedichtinterpretation Beispiel mit Formulierungshilfen für Einleitung, Hauptteil und Schluss. Schau dir hier direkt das Video an!

Aufgabenstellung – Interpretation Gedicht Beispiel

Als Gedicht zum Interpretieren schauen wir uns Joseph von Eichendorffs Abschied“ genauer an und zeigen dir eine Gedichtinterpretation Musterlösung.

Die Aufgabenstellung könnte zum Beispiel so lauten:

Interpretiere das Gedicht „Abschied“ von Joseph von Eichendorff und gehe dabei auf Inhalt, Form und Sprache ein. Berücksichtige insbesondere, dass es sich bei „Abschied“ um ein Gedicht aus der Romantik handelt. 

Du kannst die Interpretation der einzelnen Aspekte entweder direkt an die Analyse anschließen oder sie als eigenes Kapitel verfassen. Denn sie ist ein Bestandteil der größeren Analyse. 

Die Gliederung zu deiner Interpretation kann also zum Beispiel so aussehen:

  1. Einleitung: wichtigste Informationen zu Eichendorffs „Abschied“ 
  2. Hauptteil Analyse
    2.1 Inhalt
    2.2 Form
    2.3 Sprache
  3. Interpretation
    3.1 Inhalt: Wald als Zufluchtsort
    3.2 Form: Gleichmäßigkeit symbolisiert Ruhe
    3.3 Sprache: Motiv der Sehnsucht
  4. Schluss: „Abschied“ als romantischer Konflikt zwischen Vernunft und Gefühl

Einleitung – Gedichtinterpretation Beispiel

Im Einleitungssatz für das Gedicht nennst du kurz die wichtigsten Fakten:

  • Titel 
  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Thema
  • literarische Epoche
  • Deutungshypothese

Gedichtinterpretation Einleitung – Beispiel:

Das Gedicht „Abschied“ von Joseph von Eichendorff wurde 1810 veröffentlicht. Darin geht es um ein lyrisches Ich, das im Wald Zuflucht vor der hektischen Außenwelt sucht. Das Gedicht kann der Epoche der Romantik zugeordnet werden. Der Bezug zur Natur und das Motiv der Sehnsucht sind zentral für romantische Gedichte und stehen im Fokus der Interpretation

Interpretation Gedicht – Beispiel

Im Interpretationsteil deutest du die Ergebnisse deiner Gedichtanalyse. Teile deine Interpretation dazu in die Unterpunkte Inhalt, Form und Sprache auf. Beziehe dich dabei auch immer auf Textstellen im Gedicht und verwende Zitate. 

Inhalt – Inhaltsangabe Gedicht Beispiel

Zunächst teilst du das Gedicht in Sinnabschnitte ein und interpretierst, was passiert und wie sich die Stimmung verändert

Das Gedicht „Abschied“ handelt von einem lyrischen Ich , das im Wald Zuflucht vor der hektischen Welt sucht. Der Wald ist ein „grünes Zelt“ (V. 8) und schirmt das lyrische Ich vor der „geschäftge[n] Welt“ (V. 6) ab. In der zweiten Strophe beschreibt das lyrische Ich noch mehr die Freude, die es im Wald verspürt.

Allerdings ändert sich die Stimmung in der dritten Strophe. Das lyrische Ich bemerkt im Wald ein „stilles, ernstes Wort / Von rechtem Tun und Lieben“ (V. 18f.). Daraufhin wird ihm „unaussprechlich klar“ (V. 24), dass es den Wald verlassen muss. In der vierten Strophe blickt das lyrische Ich in die Zukunft. Es wird in die Stadt gehen und „Auf buntbewegten Gassen / Des Lebens Schauspiel sehn“ (V. 27f.). Die Magie des Waldes wird es aber immer mit sich tragen und daraus Kraft schöpfen.

Form – Interpretation Gedicht Beispiel

Als Nächstes schaust du dir die formalen Merkmale genauer an und überlegst dir, welche Wirkung sie haben. Zu diesen Merkmalen gehören Reimschema , Versmaß , Metrum und Kadenz

In dem Gedicht gibt es einen durchgängigen Kreuzreim . Weibliche und männliche Kadenzen wechseln sich also ab. Auch das Versmaß ist gleichmäßig, denn es gibt einen dreihebigen Jambus . Die Gleichmäßigkeit der formalen Merkmale verdeutlicht die Ruhe im Wald. Das lyrische Ich kann sich hier von der unbeständigen Außenwelt zurückziehen. Das regelmäßige Metrum verleiht dem Gedicht einen ruhigen Rhythmus. So wird die friedliche Stimmung im Wald betont.

Sprache – Gedichtinterpretation Beispiel

In diesem Teil deiner Gedichtinterpretation deutest du sprachliche Besonderheiten, wie zum Beispiel Stilmittel

In der ersten Strophe wird der Wald durch die Metapher „grünes Zelt“ (V. 8) beschrieben. Damit wird schon zu Beginn klar, dass der Wald Schutz bietet und einen Zufluchtsort darstellt. Es folgt eine beinahe feierliche Ansprache, in der das lyrische Ich die positive Stimmung im Wald lobt. Die Anaphern O Täler weit, o Höhen, / O schöner, grüner Wald“ (V. 1f.) unterstreichen die Begeisterung des lyrischen Ichs. Aber auch das Motiv von Abschied wird aufgegriffen. Mit dem Pleonasmus „Fremd in der Fremde“ (V. 26) betont das lyrische Ich die Einsamkeit, die es in der Stadt spüren wird.

Vergiss nicht, in der Interpretation immer wieder auf die Deutungshypothese einzugehen. In unserem Fall sollst du zeigen, dass „Abschied“ ein Gedicht aus der Romantik  ist. 

Das Gedicht kann der Epoche der Romantik zugeordnet werden. In dieser Epoche gab es einen großen Bezug zur Natur. Außerdem standen Gefühle und Subjektivität im Vordergrund. Dazu gehört auch das Motiv der Sehnsucht.

Eichendorffs „Abschied“ greift dieses Motiv immer wieder auf. Denn das lyrische Ich beschreibt die freudige Stimmung im Wald, obwohl es ihn bald verlassen muss. Es betont außerdem seine Einsamkeit. Dadurch hat die positive Stimmung im Gedicht einen traurigen Unterton.

Übrigens: Ein vollständiges Gedichtinterpretation Beispiel zum Gedicht „Abschied“ findest du hier

Schluss – Gedichtinterpretation Beispiel

Im Schluss fasst du die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammen. Dann überlegst du dir, welche Bedeutung das Gedicht haben könnte.

Gedichtinterpretation Schluss – Beispiel:

Eichendorffs Gedicht beschreibt eine friedliche Stimmung im Wald. Hier findet das lyrische Ich Schutz vor der hektischen Außenwelt. Die Ruhe wird durch ein regelmäßiges Versmaß und sich abwechselnde Kadenzen ausgedrückt. Aber das Gedicht hat einen traurigen Unterton, denn das lyrische Ich muss seiner Pflicht nachgehen und den Wald verlassen. Daher lässt sich ein Kampf zwischen Vernunft und Gefühl erkennen, der typisch für die Epoche der Romantik ist.

Gedichtinterpretation Formulierungshilfen – Gedichte Interpretation

Im Folgenden zeigen wir dir gute Gedichtinterpretation Formulierungshilfen, mit denen du deine Interpretation abwechslungsreich gestalten kannst. 

Inhalt

  • Das Hauptmotiv des Gedichts ist …
  • Die Stimmung ändert sich in der … Strophe, weil …
  • Es lässt sich eine Veränderung in Strophe … erkennen

Form

  • Das regelmäßige / unregelmäßige Versmaß spiegelt den Inhalt wider, denn …
  • Das Reimschema spiegelt sich in den Kadenzen / steht im Widerspruch zu den Kadenzen, denn …
  • Das Gedicht hat eine feste Strophenform / freie Versform. Das passt zum Inhalt, weil …

Sprache

  • Die Stilmittel … bewirken eine traurige / fröhliche Stimmung
  • Um … zu unterstreichen, gibt es in der … Strophe sehr viele Metaphern / Wiederholungen / Personifikationen
  • Ein besonders auffälliges Stilmittel ist …, denn es bewirkt …

Deutungshypothese

Super, für deine nächste Interpretation bist du mit unserem Gedichtinterpretation Beispiel nun bestens gerüstet. Dafür brauchst du auch immer eine Deutungshypothese. Alles, was du darüber wissen musst, erfährst du in unserem nächsten Beitrag .

Zum Video: Deutungshypothese
Zum Video: Deutungshypothese

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .