Du willst wissen, wie du eine „Neue Liebe, neues Leben“ Gedichtanalyse schreibst? In unserem Beitrag und Video erfährst du, wie dir eine perfekte Analyse gelingt.
„Neue Liebe, neues Leben“ ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe und stammt aus dem Jahr 1775. Du kannst es in die Epoche des Sturm und Drang einordnen. „Neue Liebe, neues Leben“ handelt von einem lyrischen Ich , das sich durch eine Liebesbeziehung sehr verändert und sich selbst plötzlich fremd vorkommt. Zwar möchte das lyrische Ich die Beziehung beenden, doch es hat immer noch starke Gefühle für seine Partnerin und kommt nicht von ihr los.
In deiner Gedichtanalyse nimmst du Inhalt, Form und Sprache genauer unter die Lupe. Wenn du dir noch unsicher bist, worauf du beim Analysieren eines Gedichts achten musst, dann haben wir hier das passende Video für dich.
Lies dir zuerst das Gedicht durch:
Johann Wolfgang von Goethe
Neue Liebe, neues Leben
Herz, mein Herz, was soll das geben?
Was bedränget dich so sehr?
Welch ein fremdes, neues Leben!
Ich erkenne dich nicht mehr.
Weg ist alles was du liebtest,
Weg, warum du dich betrübtest,
Weg dein Fleiß und deine Ruh –
Ach, wie kamst du nur dazu!
Fesselt dich die Jugendblüte,
Diese liebliche Gestalt,
Dieser Blick voll Treu und Güte
Mit unendlicher Gewalt?
Will ich rasch mich ihr entziehen,
Mich ermannen, ihr entfliehen,
Führet mich im Augenblick,
Ach, mein Weg zu ihr zurück.
Und an diesem Zauberfädchen,
Das sich nicht zerreißen lässt,
Hält das liebe lose Mädchen
Mich so wider Willen fest;
Muss in ihrem Zauberkreise
Leben nun auf ihre Weise.
Die Veränderung, ach, wie groß!
Liebe! Liebe! Lass mich los!
Eine Aufgabenstellung für Johann Wolfgang von Goethe — „Neue Liebe, neues Leben“ könnte so aussehen:
Analysiere und interpretiere das Gedicht „Neue Liebe, neues Leben“ von Johann Wolfgang von Goethe und gehe dabei auf Inhalt, Form und Sprache ein. Konzentriere dich insbesondere darauf, dass Liebe Fluch und Segen zugleich sein kann und finde im Text Belege für die guten und schlechten Seiten der Liebe.
Schon gewusst? Das Gedicht schrieb Goethe in Gedanken an seine erste große Liebe, Lili Schönemann. Lili war die Tochter eines reichen Bankiers und ihre Familie war gegen ihre Beziehung mit Goethe. Lili sollte nämlich einen reichen Geschäftsmann heiraten. Goethe fühlte sich schon bald eingeengt von der Beziehung zu Lili und trennte sich von ihr, obwohl er sie immer noch liebte. Wenn du mehr über Goethes Leben wissen willst, dann schau dir einfach diesen Beitrag an.
Für deine „Neue Liebe, neues Leben“ Analyse könntest du folgende Gliederung nutzen:
Bevor du damit beginnst, deine Gedichtanalyse zu schreiben, brauchst du noch eine Deutungshypothese . Das heißt, du stellst eine Behauptung über das Gedicht auf, die du im Laufe deiner Interpretation begründest.
In unserer Aufgabenstellung ist die Deutungshypothese schon vorgegeben: Du sollst zeigen, dass Liebe Vor- und Nachteile bringt und wie zwiegespalten das lyrische Ich in „Neue Liebe, neues Leben“ ist. Deine Aufgabe ist es also, Belege im Gedicht dafür zu finden, dass das lyrische Ich hin- und hergerissen ist. Einerseits möchte es bei seiner Geliebten bleiben, aber andererseits fühlt es sich durch die Liebe eingeengt und fremd.
In deiner Einleitung nennst du die wichtigsten Fakten zum Gedicht. Außerdem gibst du den Inhalt in ein bis zwei Sätzen wieder und erklärst, worauf du deinen Fokus in der Interpretation legst. Eine kurze Einleitung für „Neue Liebe, neues Leben“ könnte so aussehen:
„Neue Liebe, neues Leben“ ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1775. Das Gedicht lässt sich in die Epoche des Sturm und Drang einordnen. Es handelt von einem lyrischen Ich, das durch eine Liebesbeziehung viele Veränderungen erlebt und sich selbst kaum wiedererkennt. Im Folgenden soll „Neue Liebe, neues Leben“ interpretiert und analysiert werden. Insbesondere wird dabei auf den Zwiespalt eingegangen, in dem sich das lyrische Ich befindet.
Wie du bereits in der Gliederung gesehen hast, nimmst du im Hauptteil Inhalt, Form und Sprache des Gedichts genauer unter die Lupe.
Neue Liebe, neues Leben – Inhalt
Schau dir zuerst den Inhalt ganz genau an. Zerlege dafür das Gedicht in seine einzelnen Strophen und untersuche, was in den Strophen passiert. Für Strophe 1 könntest du den Inhalt folgendermaßen zusammenfassen:
Zu Beginn des Gedichts wird dem lyrischen Ich klar, dass es etwas auf dem Herzen hat. Es macht sich Gedanken darüber, wie es sich verändert hat. Das lyrische Ich erkennt sich selbst nicht mehr wieder und ist sich fremd geworden, denn alle seine Gefühle sind verschwunden — sowohl die negativen als auch die positiven. Den Grund für die Veränderung erfährt der Leser hier noch nicht und auch das lyrische Ich fragt sich, wie es wohl dazu gekommen ist.
Wirf auch einen Blick auf die restlichen Strophen. In Strophe 2 und 3 erfährst du als Leser nun den Grund für die Veränderung im Leben des lyrischen Ichs. Es steckt mitten in einer Beziehung mit einer jungen Frau, die es auf scheinbar magische Weise in ihren Bann zieht. Zwar will sich das lyrische Ich aus der Beziehung lösen, doch es gelingt ihm nicht. Was ist wohl der Grund dafür? Achte bei deiner Inhaltszusammenfassung auch immer darauf, ob sich beispielsweise der Schauplatz oder die Stimmung im Gedicht ändern.
Um den Inhalt von Strophe 2 und 3 noch genauer zusammenzufassen und dich auf die Deutungshypothese zu beziehen, können dir folgende Fragen helfen:
Neue Liebe, neues Leben – Form
In diesem Teil deiner Gedichtanalyse gehst du auf das Reimschema, das Metrum bzw. Versmaß und die Kadenzen genauer ein. Wenn du nicht mehr weißt, was du darunter verstehst, dann schau einfach hier vorbei: Reimschema , Versmaß , Metrum , Kadenz .
Achte darauf, dass du die formalen Merkmale von „Neue Liebe, neues Leben“ nicht nur nennst, sondern auch gleich ihre Wirkung beschreibst und sie interpretierst. In unserem Fall gehst du auch hier wieder auf den Zwiespalt des lyrischen Ichs ein. Ein kurzer ausformulierter Teil zur Form könnte so lauten:
Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit je acht Versen , wobei die ersten vier Verse jeder Strophe im Kreuzreim und die letzten vier Verse im Paarreim verfasst sind. Als Versfuß findet sich durchgehend ein vierhebiger Trochäus . Die Kadenzen sind in den Versen mit Kreuzreim jeweils abwechselnd männlich und weiblich. In den Versen mit Paarreim finden sich in den ersten beiden Versen jeweils weibliche Kadenzen und in den letzten beiden Versen männliche Kadenzen. Die verschiedenen Reimschemata und die unterschiedliche Anordnung der Kadenzen spiegeln die Zerrissenheit und das Gefühlschaos des lyrischen Ichs sehr gut wider.
Um in deiner Gedichtanalyse noch weiter auf die Form einzugehen, können dir folgende Fragen weiterhelfen:
Neue Liebe, neues Leben: Sprache
Als Letztes betrachtest du im Hauptteil noch die sprachliche Gestaltung des Gedichts. Dabei kannst du beispielsweise beschreiben, in welcher Zeitform das Gedicht steht oder aus welchem Wortfeld die Nomen im Gedicht stammen. Ein Wortfeld ist eine Gruppe von Wörtern, die meist zur gleichen Wortart gehören und eine ähnliche Bedeutung haben. Außerdem gehst du auf Stilmittel im Gedicht ein und beschreibst, welche Wirkung sie haben. Eine kurze Ausformulierung für „Neue Liebe, neues Leben“ zum Stilmittel der Personifikation , also zur Vermenschlichung, könnte so aussehen:
In Goethes Gedicht wird gleich in der ersten Strophe das Herz personifiziert, indem das lyrische Ich es direkt anspricht („Herz, mein Herz […] / Was bedränget dich so sehr?“, V. 1f). Das lyrische Ich sucht nach Gründen für die Veränderungen in seinem Leben und erkennt schließlich, dass es sich durch seine Beziehung fremd und unwohl fühlt. Gleichzeitig schlägt sein Herz immer noch für seine Geliebte. Die Personifikation des Herzes verdeutlicht die Zwickmühle, in der das lyrische Ich steckt. Sein Verstand möchte sich aus der Beziehung befreien, doch sein Herz hat immer noch sehr starke Gefühle für seine Geliebte und kann sich nicht von ihr losreißen.
In deiner Gedichtanalyse solltest du auf mindestens drei weitere sprachliche Besonderheiten eingehen. Folgende Fragen können dir dabei behilflich sein:
Im Schlussteil fasst du die Erkenntnisse deiner Analyse noch einmal kurz zusammen. Außerdem überlegst du dir, was das Gedicht für eine Bedeutung hat. Ein Schlussgedanke für deine „Neue Liebe, neues Leben“ Interpretation könnte so aussehen:
Goethe thematisiert in seinem Gedicht die Zerrissenheit des lyrischen Ichs, das sich zwischen Herz und Verstand entscheiden muss. Dabei erliegt es immer wieder seinen Gefühlen und kann sich nicht aus der Beziehung befreien, obwohl es das Beenden der Beziehung für vernünftig hält. Der Zwiespalt des lyrischen Ichs spiegelt sich auch in der äußeren Form und der Sprache wider und zeigt, dass Liebe sowohl gute als auch schlechte Seiten hat. Die richtige Entscheidung zu treffen ist nicht immer einfach. Und auch die Frage, ob man besser auf sein Herz oder seinen Verstand hören soll, ist nicht immer leicht zu beantworten. Obwohl Goethes Gedicht vor rund 250 Jahren verfasst wurde, hat sich an der Liebe wohl kaum etwas verändert. Sie ist noch immer ein Gefühl, das wir nur schwer begreifen, geschweige denn kontrollieren können.
Jetzt weißt du, wie du „Neue Liebe, neues Leben“ interpretieren kannst. Das Gedicht stammt aus der Epoche des Sturm und Drang, in der nicht nur Goethe viele Liebesgedichte schrieb. Wenn du wissen willst, warum „Neue Liebe, neues Leben“ sehr gut in den Sturm und Drang passt, dann schau dir unser Video zu der Epoche an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.