In diesem Artikel erklären wir dir, was das Skalarprodukt ist und wie du es berechnest. Du möchtest das Thema Skalarprodukt schnell verstehen? Dann schau dir doch unser Video  dazu an!

Inhaltsübersicht

Skalarprodukt einfach erklärt

Mit dem Skalarprodukt kannst du zwei Vektoren miteinander multiplizieren, die gleich groß sind. Als Ergebnis erhältst du eine reelle Zahl, auch Skalar genannt. Du berechnest es, indem du zeilenweise das Produkt bildest und anschließend addierst:

\left(\begin{array}{c} \textcolor{blue}{2} \\ \textcolor{magenta}{0} \\ \textcolor{teal}{3} \end{array}\right) \circ \left(\begin{array}{c} \textcolor{blue}{1} \\ \textcolor{magenta}{4} \\ \textcolor{teal}{2} \end{array}\right) = \textcolor{blue}{2} \cdot \textcolor{blue}{1} + \textcolor{magenta}{0} \cdot \textcolor{magenta}{4} + \textcolor{teal}{3} \cdot \textcolor{teal}{2} = 8.

Skalarprodukt berechnen

\vec{a} \circ \vec{b} =\left(\begin{array}{c} \textcolor{blue}{a_1} \\ \textcolor{magenta}{a_2} \\ \textcolor{teal}{a_3}\end{array}\right) \circ \left(\begin{array}{c} \textcolor{blue}{b_1} \\ \textcolor{magenta}{b_2} \\ \textcolor{teal}{b_3} \end{array}\right) = \textcolor{blue}{a_1} \cdot \textcolor{blue}{b_1} + \textcolor{magenta}{a_2} \cdot \textcolor{magenta}{b_2} + \textcolor{teal}{a_3} \cdot \textcolor{teal}{b_3}

Für das Skalarprodukt gibt es verschiedene Schreibweisen: \vec{a} \circ \vec{b},\vec{a} \cdot \vec{b}<\vec{a},\vec{b}>. Sie meinen alle das Gleiche.

Du benutzt das Skalarprodukt meistens, um die geometrische Lage von Vektoren zu beschreiben. Denn mit ihm kannst du ganz leicht den Winkel θ zwischen zwei Vektoren berechnen:

Winkel zwischen Vektoren

    \[\vec{a} \circ \vec{b} = |\vec{a}| \cdot |\vec{b}| \cdot \cos(\theta) \; \Leftrightarrow \; \theta = \cos^{-1}\left( {\frac{\vec{a} \cdot \vec{b}}{|\vec{a}| \cdot |\vec{b}|}}\right)\]

wobei |\vec{a}| und |\vec{b}| jeweils die Längen der Vektoren sind.

Skalarprodukt
direkt ins Video springen
Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Eine ausführlichere Erklärung und viele Beispiele siehst du jetzt.

Skalarprodukt berechnen

Hast du zwei Vektoren \vec{a} = \left(\begin{array}{c} a_1 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right) und \vec{b} = \left(\begin{array}{c} b_1 \\ \vdots \\ b_n \end{array}\right) in einem kartesischen Koordinatensystem gegeben, so lässt sich das Skalarprodukt berechnen mit

\vec{a} \cdot \vec{b} = a_1 b_1 + \dots + a_n b_n.

Das heißt, du multiplizierst beide Vektoren komponentenweise und addierst anschließend die Werte.

Beispiel in R2

Betrachte die Vektoren \vec{a} = \left(\begin{array}{c} -2 \\ -1 \end{array}\right) und \vec{b} = \left(\begin{array}{c} 3 \\ 0 \end{array}\right). Zuerst multiplizierst du die beiden Vektoren komponentenweise miteinander

a_1 b_1 = (-2) \cdot 3 = -6

a_2 b_2 = (-1) \cdot 0 = 0

und zählst die Werte dann zusammen. Du erhältst also

\left(\begin{array}{c} -2 \\ -1 \end{array}\right) \cdot \left(\begin{array}{c} 3 \\ 0 \end{array}\right)= (-6) + 0 = -6.

\vec{a} \cdot \vec{b} =a_1 b_1+a_2 b_2

Beispiel in R3

Du hast die Vektoren \vec{a} = \left(\begin{array}{c} -1 \\ 3 \\ 0,5 \end{array}\right) und \vec{b} = \left(\begin{array}{c} 2 \\ -1,5 \\ -1 \end{array}\right) gegeben.

Dabei gehst du hier genauso vor, wie im vorherigen Beispiel, nur dass du eine Komponente mehr hast

\left(\begin{array}{c} -1 \\ 3 \\ 0,5 \end{array}\right) \cdot\left(\begin{array}{c} 2 \\ -1,5 \\ -1 \end{array}\right) = (-1) \cdot 2 + 3 \cdot (-1,5) + 0,5 \cdot (-1) = -7.

\vec{a} \cdot \vec{b} = a_1 b_1+a_2 b_2 + a_3b_3

Skalarprodukt orthogonaler Vektoren

In diesem Abschnitt gehen wir auf die Fragen ein: „Wann ist ein Skalarprodukt 0?“ bzw. „Was ergibt das Skalarprodukt zweier Vektoren mit 90°-Winkel?“.

Hast du zwei Vektoren \vec{a} und \vec{b} gegeben, die senkrecht zueinanderstehen, so bildet der Winkel zwischen den zwei Vektoren einen 90°-Winkel. Damit erhältst du 

\vec{a} \cdot \vec{b} = | \vec{a} | \cdot | \vec{b} | \cdot \cos(90^{\circ})=| \vec{a} | \cdot | \vec{b} | \cdot 0 = 0.

Das heißt, das Skalarprodukt zweier orthogonaler Vektoren ist immer 0.

Skalarprodukt Eigenschaften

In diesem Abschnitt zeigen wir dir ein paar Eigenschaften des Skalarprodukts. Dabei sind \vec{a}, \vec{b} und  \vec{c} drei Vektoren, k eine reelle Zahl und \theta der Winkel zwischen \vec{a} und \vec{b}:

  • \vec{a} \cdot \vec{b} = \vec{b} \cdot \vec{a} (Kommutativgesetz)
  • \vec{a} \cdot (\vec{b} + \vec{c}) = \vec{a} \cdot \vec{b} + \vec{a} \cdot \vec{c} (Distributivgesetz)
  • (k \vec{a}) \cdot \vec{b} = k (\vec{a} \cdot \vec{b}) (gemischtes Assoziativgesetz)
  • \vec{a} \cdot \vec{b} > 0 \Rightarrow \theta ist ein spitzer Winkel (\theta < 90^{\circ})
  • \vec{a} \cdot \vec{b} < 0 \Rightarrow \theta ist ein stumpfer Winkel (\theta > 90^{\circ})

Skalarprodukt Länge eines Vektors

Musst du die Länge eines Vektors  \vec{a} = \left(\begin{array}{c} a_1 \\ \vdots \\ a_n \end{array}\right) berechnen, so kann dir das Skalarprodukt dabei helfen. Denn für die Länge eines Vektors gilt:

|\vec{a}| = \sqrt{\vec{a} \cdot \vec{a}} = \sqrt{a_1^2 + \dots + a_n^2}.

Somit ist also die Länge eines Vektors gleich die Wurzel aus dem Skalarprodukt des Vektors mit sich selbst.

Beispiel

Angenommen du hast den Vektor \vec{a} = \left(\begin{array}{c} 3 \\ 4 \\ -2 \end{array}\right) gegeben und sollst nun die Länge bestimmen. Dafür berechnest du als erstes das Skalarprodukt 

\vec{a} \cdot \vec{a} = 3 \cdot 3 + 4 \cdot 4 + (-2) \cdot (-2) = 29.

Nun musst du nur noch die Wurzel ziehen und du bekommst die Länge

|\vec{a}| = \sqrt{29} = 5,39.

Skalarprodukt Winkel zwischen zwei Vektoren

Willst du den Winkel zwischen zwei Vektoren  \vec{a} und \vec{b} berechnen, dann musst du das Skalarprodukt der Vektoren bestimmen. Um den Winkel \theta zwischen zwei Vektoren zu berechnen, verwendest du folgende Formel

\cos(\theta) = \frac{\vec{a} \cdot \vec{b}}{|\vec{a}| \cdot |\vec{b}|}

Winkel zwischen zwei Vektoren, Skalarprodukt
direkt ins Video springen
Winkel zwischen zwei Vektoren

Beispiel

Betrachte zum Beispiel die beiden Vektoren \vec{a} = \left(\begin{array}{c} 4 \\ 1 \end{array}\right) und \vec{b} = \left(\begin{array}{c} 1 \\ -2 \end{array}\right). Um den Winkel \theta zu berechnen, benötigst du erstmal das Skalarprodukt der beiden Vektoren

\vec{a} \cdot \vec{b} = 4 \cdot 1 + 1 \cdot (-2) = 2.

Weiter musst du die Länge der Vektoren berechnen

|\vec{a}| = \sqrt{4^2 +1^2} = \sqrt{17}

|\vec{b}| = \sqrt{1^2 +(-2)^2} = \sqrt{5}.

Setzt du die Werte nun in die Formel ein, so erhältst du

\cos(\theta) = \frac{2}{ \sqrt{17} \cdot \sqrt{5}} =0,22.

\Leftrightarrow \theta = \cos^{-1}(0,22) = 77,29^{\circ}.

Weitere Themen der Vektorrechnung

Neben dem Skalarprodukt gibt es noch weitere Themen, die sich mit Vektoren beschäftigen. Schau dir unbedingt auch unsere Videos zu den folgenden Themen an:

Skalarprodukt berechnen Aufgaben

In diesem Abschnitt geben wir dir die Gelegenheit das Skalarprodukt zu üben, indem wir dir ein paar Aufgaben mit Lösungen zur Verfügung stellen.

Aufgabe 1: Skalarprodukt berechnen

Berechne das Skalarprodukt folgender Vektoren.

a) \vec{a} = \left(\begin{array}{c} 2 \\ -8 \\ -1 \end{array}\right), \vec{b} = \left(\begin{array}{c} 8 \\ -3 \\ 5 \end{array}\right)

b) \vec{a} = \left(\begin{array}{c} -10 \\ 6  \end{array}\right), \vec{b} = \left(\begin{array}{c} -4 \\ -7 \end{array}\right)

c) \vec{a} = \left(\begin{array}{c} -7 \\ -2 \\ 8 \end{array}\right), \vec{b} = \left(\begin{array}{c} 3 \\ -8 \\ -6 \end{array}\right)

Lösung Aufgabe 1

a) Um das Skalarprodukt zu berechnen multiplizierst du wie üblich beide Vektoren komponentenweise miteinander und addierst die Werte dann zusammen. Du rechnest also

\vec{a} \cdot \vec{b} = 2 \cdot 8 + (-8) \cdot (-3) + (-1) \cdot 5 = 35.

b) Hier gehst du genauso vor, wie im vorherigen Fall, nur mit einer Komponente weniger. Dabei erhältst du

\vec{a} \cdot \vec{b} = (-10) \cdot (-4) + 6 \cdot (-7) = -2.

c) \vec{a} \cdot \vec{b} = (-7) \cdot 3 + (-2) \cdot (-8) + 8 \cdot (-6) = -53.

Aufgabe 2: Skalarprodukt Vektoren

Überprüfe, ob die folgenden Vektoren senkrecht zueinanderstehen.

a) \vec{a} = \left(\begin{array}{c} 1 \\ 3  \end{array}\right), \vec{b} = \left(\begin{array}{c} -6 \\ 2 \end{array}\right)

b) \vec{a} = \left(\begin{array}{c} 4 \\ 1 \\ 6 \end{array}\right), \vec{b} = \left(\begin{array}{c} -1 \\ 0 \\ 3 \end{array}\right)

c) \vec{a} = \left(\begin{array}{c} 0 \\ 4 \\ 1 \end{array}\right), \vec{b} = \left(\begin{array}{c} -3 \\ 2 \\ -8 \end{array}\right)

Lösung Aufgabe 2

a) Um zu überprüfen, ob zwei Vektoren senkrecht aufeinander stehen, musst du prüfen, ob das Skalarprodukt null ergibt

\vec{a} \cdot \vec{b} = 1 \cdot (-6) + 3 \cdot 2 = 0.

Damit stehen die beiden Vektoren senkrecht aufeinander.

b) Auch in dem Fall gehst du genauso vor wie im vorherigen Fall, nur mit einer Komponente mehr

\vec{a} \cdot \vec{b} = 4 \cdot (-1) + 1 \cdot 0 + 6 \cdot 3 = 14.

Die Vektoren \vec{a} und \vec{b} sind nicht orthogonal.

c) \vec{a} \cdot \vec{b} =0 \cdot (-3) + 4 \cdot 2 + 1 \cdot (-8) = 0. Die Vektoren stehen senkrecht aufeinander.

Skalarprodukt — häufigste Fragen

  • Was ist das Skalarprodukt? 
    Das Skalarprodukt ist eine mathematische Operation, bei der zwei Vektoren miteinander multipliziert werden. Ihr Ergebnis ist ein Skalar, also eine reelle Zahl, im Gegensatz zum Kreuzprodukt, bei dem das Ergebnis ein Vektor ist.
     
  • Was sagt uns das Skalarprodukt?
    Das Skalarprodukt gibt dir ein Maß dafür, wie stark zwei Vektoren in die gleiche Richtung zeigen. Es kann auch dazu verwendet werden, den Winkel zwischen diesen beiden Vektoren zu berechnen.
     
  • Wie berechnet man das Skalarprodukt?
    Das Skalarprodukt zweier Vektoren berechnet man, indem man die entsprechenden Komponenten der Vektoren miteinander multipliziert und die Produkte dann zusammenaddiert. Das Ergebnis dieser Operation ist ein Skalar, also eine Zahl, die das Skalarprodukt der beiden Vektoren darstellt.
     

Winkel zwischen zwei Vektoren

Wenn du nochmal im Detail sehen willst, wie du mit dem Skalarprodukt den Winkel zwischen zwei Vektoren berechnen kannst, schau gleich in unserem Video dazu vorbei!

winkel zwischen zwei vektoren
zum Video: Winkel zwischen zwei Vektoren

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .