Attitüde Bedeutung
Du möchtest wissen, was „Attitüde“ bedeutet? In diesem Beitrag und im Video erklären wir dir alles, was du wissen musst!
Inhaltsübersicht
Was bedeutet Attitüde? — einfach erklärt
Das Wort „Attitüde“ bezeichnet eine Haltung oder Einstellung eines Menschen gegenüber einer bestimmten Situation, Person oder Sache.
Eine „Attitüde“ kann dabei unterbewusst von Überzeugungen, Gefühlen und Verhaltensneigungen beeinflusst werden und sich auf unterschiedliche Weise äußern. Beispielsweise durch Mimik, Gestik, Worte oder Handlungen.
Sie spielt deshalb eine wichtige Rolle bei der Art und Weise, wie Menschen anderen gegenüber auftreten und wahrgenommen werden.
Was ist Attitüde? — Beispiele
Das Nomen „Attitüde“ beschreibt die innere Einstellung oder den Charakter einer Person. Darüber hinaus kann sie aber auch die äußere Körperhaltung eines Menschen meinen.
Um das besser zu verstehen, sind hier ein paar Beispiele:
- Innere Einstellung: „Deine Attitüde gegenüber Herausforderungen beeinflusst dein Durchhaltevermögen.“
- Allgemeiner Charakter: „Deine gelassene Attitüde spiegelt sich in deinem Umgang mit Stresssituationen wider.“
- Äußere Körperhaltung: „Deine aufrechte Attitüde zeigt, dass du Selbstbewusstsein ausstrahlst, selbst in unsicheren Situationen.“
Übrigens: Ursprünglich wurde der Begriff „Attitüde“ in der Kunst verwendet, um die Haltung oder Position einer Figur in einem Gemälde oder einer Skulptur zu beschreiben. Im Ballett bezeichnet „Attitüde“ eine Pose, bei der ein Bein nach hinten angehoben wird, während sich der Oberkörper elegant nach hinten neigt.
Attitüde — Synonyme
Wenn dir der Begriff „Attitüde“ zu kompliziert ist, kannst du stattdessen folgende Wörter benutzen, die einen ähnliche Sinn haben:
- Mit der richtigen Einstellung ist das Ziel leichter zu erreichen.
- Mit der richtigen Attitüde ist das Ziel leichter zu erreichen.
- Ihr positiver Charakter inspiriert das ganze Fußballteam.
- Ihre positive Attitüde inspiriert das ganze Fußballteam.
- Seine arrogante Haltung macht ihn unsympathisch.
- Seine arrogante Attitüde macht ihn unsympathisch.
Übrigens: Es gibt kein Gegenteil — also ein Antonym — von „Attitüde“. Sie kann nur positiv oder negativ sein. Eine positive Attitüde wird beispielsweise durch Optimismus, Empathie oder Freundlichkeit verkörpert. Eine negative Attitüde hingegen durch z. B. Pessimismus, Gleichgültigkeit oder Arroganz.
Attitüde — richtige Schreibweise
Das Wort „Attitüde“ leitet sich vom französischen Wort „attitude“ ab, das wiederum vom italienischen „attitudine“ übernommen wurde.
Das Wort wird im Deutschen mit dem Umlaut „ü“ geschrieben. Es kann aber auch mit einem „u“ geschrieben werden.
✓ Attitüde
✓ Attitude
Die Schreibweise ohne Umlaut ist jedoch weniger gebräuchlich und veraltet.
Mindset
„Attitüden“ prägen unterbewusst dein Verhalten und Denken. Sie können dich motivieren oder bremsen. Doch wie kannst du sie bewusst steuern und zu deinem Vorteil nutzen? Hier setzt das Konzept des „Mindset“ an.
Es gibt dir die Möglichkeit, deine Einstellungen und Überzeugungen besser zu verstehen und gezielt zu formen. Indem du deine Denkweisen und Überzeugungen positiv ausrichtest, kannst du dein Verhalten und deine Leistungen verbessern und damit sogar dein Leben bereichern.
Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann ist das Video genau das Richtige für dich!
Attitüde Bedeutung — häufigste Fragen
-
Was ist eine Attitüde?
Das Wort „Attitüde“ ist ein Nomen und beschreibt die innere Einstellung, den Charakter, sowie das äußere Verhalten eines Menschen in einer bestimmten Situation, gegenüber einer anderen Person oder Sache.
-
Was für Attitüden gibt es?
Eine Attitüde beschreibt sowohl die innere Einstellung, als auch das äußere Verhalten einer Person in einer bestimmten Situation. Attitüden können dabei positiv (z. B. Freundlichkeit, Selbstbewusstsein, Empathie) oder negativ (z. B. Pessimismus, Arroganz, Ignoranz) sein.
-
Woher kommt das Wort Attitüde?
Das Wort „Attitüde“ stammt aus dem Französischen und leitet sich von dem französischen Wort „attitude“ ab, das wiederum vom italienischen „attitudine“ entlehnt ist. Es wurde bereits im 17. Jahrhundert in der Kunst verwendet, um die Haltung oder Position einer Figur in einem Gemälde oder einer Skulptur zu beschreiben.