Es ist nicht immer leicht, Sarkasmus und Ironie auseinanderzuhalten. Hier findest du alle Unterschiede auf einen Blick! Schau dir auch unser Video dazu an!
Sarkasmus und Ironie werden im alltäglichen Sprachgebrauch oft miteinander verwechselt. Deshalb kommt es häufig zu Verwirrung. Aber eigentlich ist es gar nicht so schwer, die zwei Begriffe zu unterscheiden. An bestimmten Merkmalen erkennst du schnell den Unterschied zwischen Ironie und Sarkasmus:
Noch besser verstehst du den Unterschied mit unseren ausführlichen Definitionen und Beispielen:
Ironie ist eine Form der indirekten Kommunikation. Du sagst das Gegenteil von dem, was du tatsächlich meinst. Eine ironische Aussage hat also eine wörtliche und eine übertragene Bedeutung. Der Empfänger der ironischen Botschaft muss den Sinn erst entschlüsseln.
Als Stilmittel wird sie oft eingesetzt, um eine humorvolle Wirkung zu erzielen. Grundsätzlich bezeichnet Ironie aber erst einmal nur die Art, wie etwas geäußert wird.
Beispiel für Ironie: Du bist mit einem Freund in einem Kleidungsgeschäft. Du findest ein besonders hässliches Kleidungsstück und fragst deinen Begleiter ironisch: „Schau mal, das ist doch wunderschön, oder? Das muss ich mir sofort kaufen!“
Sarkasmus ist eine Form von Humor. Er verspottet meistens die persönlichen Eigenschaften einer Person. Sie soll durch den spöttischen Kommentar bloßgestellt werden. Darauf reagiert sie manchmal verletzt. Sarkasmus ist also gehässiger als Ironie und richtet sich eher gegen Personen.
Direkter Sarkasmus benennt das Merkmal direkt, auf das er sich bezieht. Indirekter Sarkasmus hingegen bedient sich oft der Ironie als Stilmittel, um auf die kritisierte Eigenschaft hinzuweisen.
Beispiel für direkten Sarkasmus: Eine Freundin von dir geht dir mit ihren schlechten Witzen auf die Nerven. Du fragst sie sarkastisch: „Hast du heute etwa einen Clown gefrühstückt?“ Du möchtest sie darauf hinweisen, dass du ihre Witze übertrieben findest.
Beispiel für indirekten Sarkasmus: Du bist bei einem Freund zu Besuch. Dort ist es total chaotisch. Du machst eine ironisch-sarkastischen Kommentar: „Wow, du hast ja extra für mich aufgeräumt!“ Damit weist du ihn natürlich auf seine Unordnung hin.
Ironie und Sarkasmus bringst du manchmal auch mit Zynismus durcheinander. Auch hier gibt es einen klaren Unterschied: Während es bei Ironie und Sarkasmus um einzelne Aussagen geht, ist Zynismus eine Weltanschauung, die gesellschaftliche Verhaltensregeln ablehnt und darauf herabschaut. Um die geltenden Wertvorstellungen zu kritisieren, nutzen Zyniker oft ironische und/oder sarkastische Aussagen. Wegen ihrer ablehnenden Haltung wirken zynische Äußerungen meist pessimistisch oder verbittert.
Zynismus Beispiel: Ein Lehrer sagt zu seiner Klasse, die in einem Test schlecht abgeschnitten hat: „Aus euch wird nie etwas Vernünftiges werden! Ihr werdet alle mal arbeitslos sein!“
Kurze Definition | Wirkung | Beispiel | |
---|---|---|---|
Ironie | Gegenteil des Gemeinten | Stilmittel | „Heute ist ja richtiges Sommerwetter!“ [Es schneit] |
Sarkasmus | Beißender Spott | Humor | „Überarbeite dich nicht!“ [Chefin zum faulen Mitarbeiter] |
Zynismus | Ablehnung der Gesellschaft | Weltanschauung | „Die Leute haben ihren Führerschein ja alle im Lotto gewonnen!“ [im Straßenverkehr] |
Jetzt kennst du den Unterschied zwischen Ironie und Sarkasmus genau! Aber wie sieht es bei den anderen Stilmitteln aus? Überprüfe dein Wissen gleich in unserer Übersicht zu den Stilmitteln !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.