Du fragst dich, welche Wirkung eine Wiederholung als Stilmittel hat und welche Arten von Wiederholungen es gibt? In unserem Beitrag und Video erfährst du anhand von Beispielen alles Wichtige zu dem Stilmittel.
Die Wiederholung ist ein rhetorisches Stilmittel , das du in den meisten Literaturgattungen , wie der Lyrik , finden kannst. Der Fachbegriff für eine Wiederholung ist Repetitio.
Unter einer Wiederholung verstehst du, dass das gleiche Wort oder eine Folge von Wörtern mehrfach vorkommt. Das kann innerhalb eines Verses , einer Strophe oder eines Textabschnitts sein. Dabei hat das rhetorische Mittel meist eine verstärkende Wirkung, weil die wiederholten Wörter hervorgehoben werden.
Eine typische Wiederholung ist die Anapher , also eine Wortwiederholung am Anfang eines Satzes oder Satzteils.
Da es mehrere Arten gibt, kann das Stilmittel Wiederholung an unterschiedlichen Positionen im Satz stehen.
In Deutsch gibt es verschiedene Möglichkeiten, Wörter oder Satzteile zu wiederholen. Hier siehst du eine Übersicht zu den Wiederholungsarten:
Es gibt auch einige Sonderformen der Wiederholung (Repetitio). Dazu gehören die Alliteration , die Figura etymologica, der identische Reim , der Parallelismus , der Pleonasmus und die Tautologie .
Wir zeigen dir jetzt an ausgewählten Beispielen, wie genau die Wiederholung (Stilmittel) aussieht.
Das Beispiel für eine Anapher hast du schon kennengelernt: Du findest sie am Satz- oder Satzteilbeginn.
Anapher: Liebe! Liebe! Lass mich los! („Neue Liebe, neues Leben “ – Goethe )
Wiederholst du das letzte Wort eines Satzes zu Beginn des nächsten Satzes, sprichst du von einer Anadiplose.
Anadiplose: Mit dem Schiffe spielen Wind und Wellen,
Wind und Wellen nicht mit seinem Herzen. („Seefahrt“ – Goethe)
Das Gegenteil einer Anapher ist die Epipher. Bei ihr kommt die Wiederholung des Wortes oder der Wörter am Ende des Satzes.
Epipher: Wer sind die tausendmal tausend, / die myriadenmal hundert tausend. („Die Frühlingsfeier“ – Klopstock)
Eine weitere Wortwiederholung ist der Kyklos. Hierbei kommt das gleiche Wort am Anfang und am Ende eines Satzes oder Abschnitts vor.
Kyklos: Entbehren sollst du! Sollst entbehren! („Faust “ – Goethe)
Bei der Geminatio verdoppelst du direkt nacheinander ein Wort oder eine Wortgruppe.
Geminatio: Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! („Erlkönig“ – Goethe)
Weiter unten im Artikel haben wir dir eine vollständige Übersicht der Wiederholungsarten zusammengestellt.
Die Wirkung für das Stilmittel Wiederholung ist bei allen Arten sehr ähnlich: Das mehrfache Wiederholen von Wörtern oder Wortfolgen hebt sie hervor und verstärkt dadurch ihre Bedeutung. So wirkt auch die Aussage, in der die Wiederholung vorkommt, intensiver. Das Stilmittel der Repetitio erzeugt auch einen bestimmten Rhythmus oder kann einen Textabschnitt strukturieren.
Zum Schluss haben wir dir wichtige Wiederholungen in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt:
Wiederholung | Erklärung | Beispiel |
Anadiplose | Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes zu Beginn des nächsten Satzes |
Mit dem Schiffe spielen Wind und Wellen, Wind und Wellen nicht mit seinem Herzen. |
Anapher | Wortwiederholung am Anfang eines Satzes oder Satzteils | Liebe! Liebe! Lass mich los! |
Diaphora | Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe mit unterschiedlicher Bedeutung | Wenn Lügner Lügner Lügner nennen, dann lügen Lügen Lügen. |
Epanadiplose | Wiederholung eines Wortes oder einer Wortfolge am Anfang und Ende eines meist längeren Textes oder Wortwiederholung am Anfang des darauffolgenden Satzes | Ich muss fort! Ich danke dir, Wilhelm, dass du meinen wankenden Entschluss bestimmt hast. Schon vierzehn Tage […]. Ich muss fort. |
Epanalepse | Wiederholung eines Wortes oder einer Wortfolge vom Satzanfang direkt hintereinander oder mit Abstand | Und atmete lang und atmete tief. |
Epanastrophe | Wortwiederholung am Anfang des darauffolgenden Satzes oder Wiederholung des letzten Verses in der nächsten Strophe | Ha! Wie will ich dann dich höhnen! Höhnen? Gott bewahre mich! |
Epanodos | Wiederholung gleicher Wörter bzw. Satzglieder in umgekehrter Reihenfolge | Ja, ich will gehn, gehn will ich. |
Epipher | Wiederholung des Wortes oder der Wörter am Satzende | Wer sind die tausendmal tausend, die myriadenmal hundert tausend. |
Epiploke | mehrfache Andiplose — Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes zu Beginn des nächsten Satzes | Der Hund war wild, wild war er und auch voller Leben, Leben pulsierte in seinen Adern. |
Epizeuxis | drei- oder mehrfache Wiederholung eines Wortes oder einer Wortfolge | Nein! nein! nein! Unmöglich Bruder, das kann nicht dein Ernst sein! |
Geminatio | Verdopplung eines Wortes oder einer Wortgruppe direkt nacheinander | Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! |
Kyklos | Wortwiederholung am Anfang und am Ende eines Satzes oder Abschnitts | Entbehren sollst du! Sollst entbehren! |
Polyptoton | Wiederholung eines Wortstamms | Wie ich damals einem Greise als Greis etwas über das Greisenalter dargelegt habe, so in diesem Buch einem Freunde als engster Freund etwas über die Freundschaft. |
Symploke | Kombination aus Anapher und Epipher — Wortwiederholung am Satzanfang und andere Wortwiederholung am Satzende | Alles geben die Götter, die unendlichen, […] / Alle Freuden, die unendlichen, / alle Schmerzen, die unendlichen |
Wichtig: Hast du schon bemerkt, dass einige Wiederholungen einander sehr ähnlich sind? Zwar haben die Wiederholungsarten verschiedene Begriffe, aber sie sind häufig schwer zu unterscheiden. Deshalb werden manche Bezeichnungen synonym füreinander verwendet. Zum Beispiel können die Epanadiplose und Epanastrophe auch eine andere Bezeichnung für die Anadiplose sein.
Zudem gibt es verschiedene Sonderformen der Wiederholung (Repetitio). Hier siehst du eine Übersicht:
Wiederholung | Erklärung | Beispiel |
Alliteration | Wiederholung des Anfangslautes von Wörtern | Weh mir, wenn es Winter wird! |
Figura etymologica | Wiederholung des Wortstamms von Wörtern mit unterschiedlicher Wortart | Du liebes Kind, komm‘, geh‘ mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir! |
Identischer Reim | Wiederholung eines Reimwortes | Wer sind die tausendmal tausend, die myriadenmal hundert tausend. |
Parallelismus | Wiederholung gleicher Satzstrukturen | Zwei Frauen sitzen im Wohnzimmer. Zwei Kinder spielen daneben. |
Pleonasmus | Verdopplung der inhaltlichen Bedeutung von Wörtern mit unterschiedlicher Wortart | Leuchtend Licht, das uns, o Wonne |
Tautologie | Inhaltliche Wiederholung mit denselben oder verschiedenen Wörtern der gleichen Wortart | In Slytherin weiß man noch List und Tücke zu verbinden. |
Obwohl einer der Ausdrücke beim Pleonasmus eigentlich überflüssig ist, macht dieses Stilmittel der Wiederholung einen Text noch lebendiger. Du möchtest noch mehr Beispiele dazu sehen? Dann schau dir hier unser Video zum Pleonasmus an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.