Eine Akkumulation ist ein Stilmittel, bei dem du mehrere Begriffe aneinanderreihst. In unserem Beitrag erklären wir dir mit vielen Beispielen, wie du sie erkennst und richtig einsetzt.
Bei einer Akkumulation handelt es sich um ein Stilmittel. Genauer gesagt ist es eine Anhäufung von mehreren Wörtern zu einem genannten oder auch nicht genannten Oberbegriff. Du nennst sie deshalb auch Worthäufung. Durch die Aneinanderreihung wirkt die Sprache lebendiger und du kannst dir das Gesagte besser vorstellen. Akkumulationen sind in lyrischen, epischen und dramatischen Texten vertreten.
In unserem Beispiel wird deutlich, welchen Effekt die angereihten Begriffe haben. Indem die einzelnen Bestandteile des Instrumentes genannt werden, wirkt die Aussage viel detaillierter und der Leser bekommt eine genauere Vorstellung vom Aufbau.
Der Begriff Akkumulation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Anhäufung“. Bei diesem Stilmittel werden mehrere Wörter derselben Themenkategorie nacheinander aufgezählt.
Mit unseren Beispielen aus dem Alltag und der Literatur verstehst du schnell, wie eine Akkumulation aufgebaut ist und wie du sie erkennst.
Im Alltag kann dir das rhetorische Mittel im Grunde in sämtlichen Situationen begegnen:
In der Literatur gibt es einige bekannte Beispiele für eine Akkumulation:
Wie du siehst, kann der Oberbegriff explizit genannt werden, nicht genannt werden oder sogar nicht eindeutig nachvollziehbar sein.
Wie bereits angesprochen, handelt es sich bei einer Akkumulation in Deutsch um eine Anhäufung mehrerer Wörter, die einem bestimmten Thema untergeordnet sind. Dadurch, dass die einzelnen Wörter in aller Deutlichkeit genannt werden, anstatt einfach nur den Oberbegriff zu verwenden, wird die Bildhaftigkeit der Sprache gesteigert.
Es gibt einige rhetorische Mittel, die der Akkumulation sehr ähnlich sind. Daher musst du aufpassen, dass du sie nicht verwechselst.
Bei der Enumeration handelt es sich ebenfalls um eine Aneinanderreihung bzw. Aufzählung von Begriffen. Der Unterschied zur Akkumulation ist, dass es bei der Enumeration keinen Oberbegriff gibt. Die aufgezählten Wörter haben also keinen Zusammenhang.
Wie du siehst, sind die Bestandteile dieser Anhäufung sehr unterschiedlich. So werden Gegenstände, ein Gericht und eine Jahreszeit erwähnt.
Auch bei der Congeries werden mehrere Begriffe nacheinander aufgezählt. Das Besondere ist, dass hierbei ausschließlich Synonyme verwendet werden. Synonyme sind Wörter, die dieselbe Bedeutung haben.
Hier wurden verschiedene Wörter verwendet, die aber alle dieselbe Bedeutung haben (sich im Wasser bewegen).
Die Klimax ist eine gesteigerte Reihe aus Wörtern oder Satzteilen. Die Begriffe können dabei zum Beispiel von klein nach groß, von unwichtig nach wichtig oder von allgemein nach speziell angeordnet sein.
Klimax – Beispiel: „Ich habe gebeten, gebettelt, auf Knien gefleht.“
In diesem Fall wurde der Oberbegriff „jemanden um Hilfe bitten“ gesteigert. Durch die drei Handlungen, die immer extremer werden, soll deutlich werden, dass der Erzähler alles versucht hat, um sein Ziel zu erreichen.
Bei der Distributio wird ein Oberbegriff mithilfe einer Aufzählung in seine Teilaspekte aufgeteilt.
Bei einer Distributio werden also nicht nur die Unterbegriffe, sondern explizit die Bestandteile des Oberbegriffes genannt.
Ein Hendiadyoin besteht immer aus zwei einzelnen Wörtern, die mit einer Konjunktion verbunden werden und zusammen einen Ausdruck, wie zum Beispiel ein Sprichwort, bilden. Getrennt ergeben die beiden Wörter des Stilmittels entweder gar keinen, oder einen völlig anderen Sinn. Bei einer Akkumulation können die einzelnen Begriffe dagegen auch alleine stehen.
Nimmst du eines der beiden Wörter in unserem Beispiel weg, so geht es nur noch darum, etwas zu verformen. Nur zusammen kann der Sinnzusammenhang erschlossen werden: Es geht darum, etwas umzusetzen, egal was kommt.
Geschafft! Jetzt weißt du, was eine Akkumulation ist und wie du sie erkennst. In unserem Video zeigen wir dir, welche Stilmittel es außerdem gibt, woran du sie erkennst und welche Wirkung sie haben.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.