Zynismus ist eigentlich kein Stilmittel, sondern eine Weltanschauung. Hier erfährst du anhand von vielen Beispielen alles über die Bedeutung und Wirkung des Zynismus. Schau dir doch direkt das Video an!

Inhaltsübersicht

Was ist Zynismus? 

„Manchmal würde ich lieber in einer Diktatur leben, wenn ich mir überlege, was für dumme Leute in unserer Demokratie leben!“ – Diese Aussage ist sehr zynisch. In diesem Fall äußert sich der Sprecher missbilligend über die Werte der Demokratie. Er verachtet also das Prinzip, dass alle Bürger durch freie Wahlen an der Machtausübung im Staat teilhaben.

Die abwertende Haltung ist das Hauptmerkmal des Zynismus. Zyniker haben keinen Respekt vor gesellschaftlichen Verhaltensregeln und moralischen Werten. Deshalb sprechen sie oft verachtend darüber. Ihre Kommentare sind meistens sehr spöttisch und herablassend. 

Zynismus Definition

Der Begriff „Zynismus“ leitet sich vom altgriechischen Wort kynikos (hündisch) ab und bezeichnete ursprünglich eine Richtung der Philosophie. Heute bezeichnest du damit eine gefühllose, menschenverachtende Haltung, die oft sehr grausam und verletzend wirkt.

Zynismus – Beispiele

An verschiedenen Beispielen verstehst du schnell, wie Zynismus im konkreten Fall aussehen kann. Zuerst siehst du an einigen Fällen, wie Zynismus heute im Alltag oder in der Literatur angewandt wird. Anschließend erfährst du noch etwas über den philosophischen Zynismus.

Merke
  • zynisch Bedeutung: Zynisch ist das Adjektiv, also das Eigenschaftswort von Zynismus.
  • zynisch Definition: Zynisch heißt deshalb meist so etwas wie „auf grausame, anstandslose Weise spöttisch“.
  • Zynik Bedeutung: Zynik heißt eigentlich dasselbe wie Zynismus, wird aber seltener gebraucht.
  • Zyniker Bedeutung: Ein Zyniker ist ein zynischer Mensch. 

Zynismus im Alltag 

Im Alltag begegnen dir immer wieder zynische Personen, die durch ihre bösartigen Kommentare auffallen:

  • „Ich halte die Corona-Regeln für großen Quatsch. Man sollte besser der Natur ihren Lauf lassen und die alten und kranken Menschen einfach sterben lassen. Dann wäre zumindest das Problem einer überalterten Gesellschaft gelöst!“
    • Hier wertet der Sprecher grundlegende Werte wie den Schutz von Schwächeren, Respekt vor Älteren oder Zusammenhalt ab. 
  • „Was wollen die Frauen denn immer mit ihrer Emanzipation? Sie gehören ins Haus an den Herd, so sind sie schließlich genetisch veranlagt!“
    • Dieses Beispiel wendet sich gegen die rechtmäßige Forderung, dass alle Menschen gleich behandelt werden sollten. 
  • „Dein Opa ist gestorben? Stell dich nicht so an, auf der ganzen Welt sterben jeden Tag jede Menge Menschen!“
    • Der Sprecher missachtet die gesellschaftliche Verhaltensregel, dass man Trauernden mit Respekt begegnen sollte. 
  • „Wenn ihr mit euren schulischen Leistungen so weiter macht, werdet ihr bestimmt alle Nobelpreisträger!“
    • Zyniker verwenden für ihre Kommentare oft Ironie und/oder Sarkasmus , wie der Lehrer in diesem Beispiel.
  • „Geld ist doch nur wertloses Papier!“
    • Hier siehst du, das zynische Menschen oftmals keinen Wert auf Reichtum und Besitz legen.

Zynismus in der Literatur 

Zynismus in der Literatur hat eine lange Tradition. In der Polemik  streiten sich Schriftsteller im Rahmen von Diskussionen und versuchen dabei, ihre eigene Meinung durchzusetzen. Statt sachliche Argumente auszutauschen, greifen sie sich gegenseitig an und treffen auch zynische Aussagen.

Beispiel Zynismus in der Polemik: 

  • Autor A: „Autor B ist ein unfähiger Dilettant! Die Juroren haben wohl ihre Brille vergessen, als sie sein Buch gelesen und ihm den Preis verliehen haben!“
  • Autor B: „Autor A ist ein streitlustiger Querkopf, der mehr mit Streiten als mit Schreiben beschäftigt ist. Ein Wunder, dass er sich überhaupt als Schriftsteller betätigt und nicht als professioneller Streithahn!“

Eine weitere, vom Zynismus beeinflusste Textart ist die Satire . Die Autoren greifen darin oft Politiker oder gesellschaftliche Zustände an. Ein bekanntes Beispiel ist „Des Teufels Wörterbuch“ von Ambrose Bierce. Darin sind die Bedeutungen von verschiedenen Wörtern aufgelistet, aber aus einer zynischen Perspektive: 

  • Bewunderung: Unsere höfliche Anerkennung der Ähnlichkeit des anderen mit uns selbst.“
  • Finanzwesen: Die Kunst oder Wissenschaft, Einkünfte oder Gelder so zu verwalten, dass der Verwalter am meisten davon hat.“
  • Roman: Eine aufgebauschte Kurzgeschichte.“
  • Wahrheit: Einfallsreiche Vermengung von Wünschbarkeit und Anschein.“
  • Zyniker: Ein Schuft, dessen mangelhafte Wahrnehmung Dinge sieht, wie sie sind, statt wie sie sein sollten.“

Zynismus in der Philosophie 

Ursprünglich kommt der Begriff „Zynismus“ aus der Philosophie. Es handelt sich um eine Strömung der antiken Philosophie, die häufig auch als „Kynismus“ bezeichnet wird. Ihre Vertreter wollten durch den Verzicht auf Besitz die Glückseligkeit erlangen. Sie hinterfragten auch andere gesellschaftliche Werte wie Scham oder Respekt und betrachteten sie als überflüssig. Moral und Ethik war ihnen aber sehr wichtig. Das heißt, dass sie zwischen guten und schlechten Handlungen unterschieden. 

Der antike Philosoph Diogenes ist der bekannteste Vertreter dieser Strömung. Über ihn wird erzählt, dass er freiwillig das Leben eines Armen geführt hat und angeblich in einer Tonne gelebt haben soll. Er hatte nur wenige Besitztümer und hielt sich nicht an gesellschaftliche Regeln. Deshalb erhielt der den Spitznamen „kýon“ (Hund), woraus sich später die Bezeichnung „Kynismus“ oder „Zynismus“ entwickelt hat.

Philosophischer Zynismus – Beispiel: Über Diogenes ist eine Anekdote, also eine Begebenheit, überliefert: Einst besuchte ihn der berühmte Kaiser Alexander der Große bei seiner Tonne. Der Herrscher war von seiner einfachen Lebensweise beeindruckt und bot ihm an, ihm einen Wunsch zu erfüllen. Diogenes antwortete ihm darauf: „Geh mir nur aus der Sonne!“, denn Alexanders Schatten fiel auf ihn. Mit dieser Antwort zeigte Diogenes, dass ihm gesellschaftliche Werte wie Reichtum oder Respekt vor dem Kaiser nicht wichtig waren. 

Zyniker, Zynismus
direkt ins Video springen
Der zynische Philosoph Diogenes

Merke: Im Laufe der Geschichte hat der antike „Kynismus“ einen Bedeutungswandel durchlaufen und hat sich zu dem Verständnis von „Zynismus“ entwickelt, das heute vorherrscht. 

Zynismus – Bedeutung und Wirkung

Wie du siehst, ist Zynismus eher kein Stilmittel, sondern eine Grundüberzeugung. Ein Zyniker hat eine bestimmte Einstellung, die sich in seinen Aussagen bemerkbar macht. Seine Weltanschauung hat sich oft aus Erfahrungen entwickelt und ändert sich nicht mehr von einem Tag auf den anderen. Der Schriftsteller Oscar Wilde sagte einmal dazu: „Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur meine Erfahrungen, was allerdings ungefähr auf dasselbe hinauskommt.“

Meistens haben Zyniker ein äußerst negatives Verhältnis zur Welt und zur Gesellschaft. Deshalb verallgemeinern sie in der Regel komplizierte Sachverhalte, um sie an ihr Weltbild anzupassen. Das heißt, dass sie ihre eigenen Erfahrungen auf das große Ganze übertragen. Beispielsweise ist ein Zyniker einmal in einem Geschäft unhöflich behandelt worden und er geht in der Folge davon aus, dass alle Verkäufer schlechte Menschen sind. 

Weil zynische Sprüche mit vielen gesellschaftlichen Wertvorstellungen brechen, wirken sie oft verletzend, bösartig und respektlos. Dadurch entsteht in der Folge immer wieder Streit. Selten wirken sie auch humorvoll. 

Abgrenzung von anderen Stilmitteln

Die Begriffe Ironie, Sarkasmus und Zynismus werden im Alltag oft synonym verwendet. Manchmal werden sie sogar als Steigerung verwendet. Die Bezeichnung „Sardonismus“ sorgt für zusätzliches Chaos. Deshalb gibt es bei vielen große Verwirrung über die Unterschiede. Hier siehst du auf einen Blick, wie du die sprachlichen Besonderheiten auseinanderhalten kannst:

  • Ironie : Du sagst das Gegenteil von dem, was du eigentlich meinst. Das wirkt oft humorvoll.
    • Beispiel: „Hier würde ich am liebsten meinen nächsten Urlaub verbringen!“ [bei einer großen, lauten Straßenkreuzung]
  • Sarkasmus  : Du greifst dein Gegenüber persönlich an und verspottest seine Eigenschaften. Bei direktem Sarkasmus formulierst du deine Botschaft ausdrücklich, bei indirektem Sarkasmus gehst du hingegen ironisch vor. Sarkastische Äußerungen sind aber selten lustig, sondern eher verletzend.
    • Beispiel: „Pünktlichkeit ist aber nicht so deine Stärke, oder?“ [Du bist zu spät]
    • Beispiel mit Ironie: „Wenn du jetzt losgehst, kommst du sogar noch pünktlich!“ [Du bist schon viel zu spät dran]
  • Sardonismus: Während sarkastische Äußerungen hämisch oder höhnisch gemeint sind, sind sardonische Bemerkungen grimmig oder schmerzvoll. Sie enthalten keinen Humor mehr und treten oft in Verbindung mit zornigem Gelächter auf. Das bezeichnest du als „sardonisches Lachen“.
    • Beispiel: „Jetzt habe ich endlich alle meine Feinde aus dem Weg geräumt!“, rief der König und lachte sardonisch. 
  • Zynismus: Dabei handelt es sich weniger um ein Stilmittel, sondern um eine Geisteshaltung: Zyniker lehnen gesellschaftliche Normen ab und machen sich oft in ironischer oder sarkastischer Weise darüber lustig.
    • Beispiel: „Glück ist, wenn das Pech die anderen trifft“ – Horaz
    • Beispiel mit Ironie: Ein Glück, dass es auf dem Arbeitsmarkt so viele fähige Bewerber gibt. Ich kann mich gar nicht entscheiden!“ [Der Sprecher hält alle für ungeeignet]

Wie du siehst, haben Ironie, Sarkasmus, Zynismus und Sardonismus viele Unterschiede. Das umgangssprachliche Verständnis, dass die Begriffe das Gleiche bedeuten, ist grundsätzlich falsch. Gemein ist ihnen eigentlich nur, dass sie alle oft verletzend oder spöttisch gebraucht werden.

Dir ist immer noch schleierhaft, worin genau der Unterschied besteht? In unserer Übersicht kannst du alle Zweifel beseitigen!  

Sarkasmus, Ironie, Unterschied, Sarkasmus Ironie
Zum Video: Sarkasmus und Ironie

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .