Literaturverzeichnis
Du brauchst für deine wissenschaftliche Arbeit ein Literaturverzeichnis und weißt nicht genau, worauf du dabei achten musst? In unserem Beitrag und im Video erfährst du alles, was du für ein vollständiges Verzeichnis brauchst!
Inhaltsübersicht
Literaturverzeichnis — einfach erklärt
Das Literaturverzeichnis ist eine Liste, in der du alle verwendeten Quellen deiner wissenschaftlichen Arbeit vollständig angibst. Sie ist ein Pflichtbestandteil, der am Ende jeder wissenschaftlichen Arbeit steht.
Wie genau du die Literaturquellen angeben musst, unterscheidet sich je nach Zitierweise und nach der Art der Quelle. Die Quellenangabe sieht dann zum Beispiel so aus:
Name, Vorname (Erscheinungsjahr). Titel der Quelle (Auflage). Verlag.
Was ein Literaturverzeichnis ausmacht und wie du es aufbaust, schauen wir uns jetzt an!
Was macht ein Literaturverzeichnis aus?
Das Literaturverzeichnis steht nach dem Fazit und vor dem Anhang und der eidesstattlichen Erklärung. Es enthält alle Quellen, die du in deinem Fließtext verwendet hast.
Achte darauf, dass du alle Quellenangaben vollständig und korrekt aufführst, indem du alle notwendigen Informationen angibst.
Dabei solltest du folgende Punkte beachten:
✓ Ordne deine Quellen im Literaturverzeichnis alphabetisch an.
✓ Denke auch daran, zitierte Tabellen und Abbildungen
im Literaturverzeichnis anzugeben.
Folgende Inhalte gehören nicht in dein Literaturverzeichnis:
✗ Literaturquellen, die du nur zur Themenrecherche gelesen, aber nicht im Fließtext zitiert hast.
✗ Quantitative und qualitative Daten deiner Forschung, z. B. Transkripte von Interviews oder statistische Auswertungen. Diese stehen dann im Anhang.
Achte darauf, dass du dich in deinem Fließtext und deinem Literaturverzeichnis für einen Zitierstil entscheidest und diesen durchgehend in deiner Arbeit verwendest. Manche Hochschulen fordern auch einen bestimmten Zitierstil — erkundige dich also, ob dir deine Uni dazu bestimmte Vorgaben gibt.
Wichtig: Auch wenn du in deiner Arbeit mit Fußnoten zitierst, musst du sie trotzdem nochmal im Literaturverzeichnis nennen. Ein Literaturverzeichnis brauchst du also bei allen Zitierstilen — egal, ob du APA, Harvard, MLA oder die deutsche Zitierweise verwendest.
Bedeutung
Das Literaturverzeichnis ist ein Muss in jeder wissenschaftlichen Arbeit! Mithilfe des Literaturverzeichnisses kann die Leserschaft die Quellen selbst nachschlagen und deine Aussagen nochmal überprüfen. Außerdem weist du dadurch nach, dass deine Arbeit auf wissenschaftlichen Quellen beruht. Mit der Angabe all deiner verwendeten Quellen stellst du zudem sicher, dass du kein Plagiat begehst.
Ein Plagiat kann dazu führen, dass du eine schlechte Note bekommst oder die Prüfung nicht bestehst. Deswegen solltest du bei deinem Literaturverzeichnis sehr gewissenhaft arbeiten.
Unterschied Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis und Bibliografie
Oft werden die Begriffe Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis und Bibliografie synonym verwendet. Allerdings ist das nicht ganz richtig.
In einem Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die du in deiner Arbeit tatsächlich verwendet hast. Wichtige Informationen sind hier z. B. Autor, Titel, Erscheinungsjahr und Verlag.
Im Quellenverzeichnis stehen zwar auch die Quellen aus deiner Arbeit. Allerdings ergänzt du jeweils die Seitenzahl, wo die Information aus deiner wissenschaftlichen Arbeit gefunden werden kann.
Eine Bibliografie enthält im Unterschied zum Literatur- und Quellenverzeichnis auch Quellen, die du nur zur Inspiration und Rechereche gelesen, aber nicht zitiert hast. Sie enthält also jede Quelle, die du für deine Arbeit gelesen oder benutzt hast.
Quellenangaben im Literaturverzeichnis
Grundsätzlich folgen alle Zitierstile demselben Format, indem sie mit dem Namen des Autors beginnen. Danach unterscheidet sich die Quellenangabe aber je nach Zitierstil und Quellentyp.
Tipp: Die Unterschiede zwischen den Quellentypen kannst du dir hier in unserem Beitrag dazu noch einmal näher ansehen.
Grundsätzlich enthält die Literaturquelle folgende Kernelemente:
- Name des Autors oder der Autorin
- Erscheinungsjahr
- Titel
- Verlag
- Auflage und ggf. Band
- ggf. Verlagsort
Je nach Zitierstil sind die Angaben unterschiedlich formatiert. Schauen wir uns die Unterschiede zwischen den verschiedenen Zitierweisen am Beispiel einer Buchquelle (Print-Quelle) an:
APA-Zitierweise | Nachname des Autors, Initialen des Vornamens (Erscheinungsjahr). Titel des Buches (Auflage). Verlag. |
Harvard-Zitierweise | vollständiger Vor- und Nachname des Autors (Erscheinungsjahr): Titel des Buches, Auflage, Verlagsort: Verlag. |
Deutsche Zitierweise | vollständiger Vor- und Nachname des Autors: Titel des Buches, Auflage, Verlagsort: Verlag, Erscheinungsjahr. |
Besteht deine Quelle aus mehreren Autoren, notierst du die Namen in der gleichen Reihenfolge, wie sie in der Quelle angeben sind.
Bei Internetquellen brauchst du zusätzlich die URL oder die DOI und gegebenenfalls das Abrufdatum. Du solltest auch das Medium der Quelle angeben. Nach der Harvard-Zitierweise gibst du Internetquellen so an:
Beispiel Harvard-Zitierweise:
Jakobs, Michael (2021): Literaturangabe Beispiele: Wie zitiert man Internetquellen, Musterverlag, [online] https://musterverlag.de/literaturangabe-beispiele-wie-zitiert-man-internetquellen/ [abgerufen am 06.05.2022].
Tipp: Achte bei Internetquellen besonders darauf, ob es eine seriöse Quelle ist. Fehlen mehrere Informationen, wie Name des Autors oder ein Impressum, solltest du diese Quelle lieber nicht zitieren!
Fehlende Informationen in der Quellenangabe
Fehlen Informationen bei einer Quelle, kannst du sie durch Abkürzungen oder andere Angaben an der jeweiligen Stelle ersetzen. Sollten mehrere Angaben fehlen, solltest du jedoch immer die Glaubwürdigkeit der Quelle hinterfragen.
In der Tabelle siehst du die Abkürzungen bzw. Angaben, die du verwenden kannst:
fehlende Information | Abkürzung/alternative Angabe |
kein Autor | o. V. (ohne Verfasser) oder Name des Unternehmens |
kein Datum | o. D. (ohne Datum) |
kein Verlagsort | o. O. (ohne Ortsangabe) |
kein Titel | [Beschreibung des Werkes in wenigen Worten] |
keine Seitenzahl | Angabe des Kapitels (z. B. Miller, 2009, Kap. 8) |
Aufbau des Literaturverzeichnisses
Hast du alle Quellen für dein Literaturverzeichnis beisammen, ordnest du sie alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren.
Dein Verzeichnis muss zwar eine Seitenzahl enthalten, es wird aber meistens nicht zum Gesamtumfang deiner Arbeit mitgezählt. Für dein Verzeichnis kannst du daher auch römische Zahlen für die Seitennummerierung verwenden.
Es ist möglich, dein Verzeichnis entweder nach Primär – und Sekundärliteratur oder nach Print– und Online-Quellen zu unterteilen. Dadurch ist dein Verzeichnis viel übersichtlicher. Informiere dich dennoch zuerst über die Vorgaben deiner Uni.
Gleiches Erscheinungsjahr
Hat ein Autor oder eine Autorin mehrere Werke im selben Jahr veröffentlicht, kennzeichnest du es im Erscheinungsjahr, indem du Kleinbuchstaben ergänzt. Als Literaturangabe sieht es dann so aus:
- Peters, Z. (2019a). Literatur zitieren…
- Peters, Z. (2019b). Literaturverzeichnis richtig angeben…
Mehrere Quellen desselben Autors aus unterschiedlichen Jahren
Manchmal kommt es aber auch vor, dass du mehrere Werke von demselben Autor aus unterschiedlichen Jahren hast. In diesem Fall ordnest du die Quellenangaben nach dem Erscheinungsjahr folgendermaßen: Du nennst zuerst das älteste Werk und danach die neueren Werke. Das sieht dann so aus:
- Mustermann, L. (2015). Richtig zitieren (2. Auflage). Mustermann Verlag.
- Mustermann, L. (2018). Fazit schreiben (3. Auflage). Mustermann Verlag.
- Mustermann, L. (2022)…
Hat ein Autor wissenschaftliche Texte mit anderen Autoren zusammen geschrieben, nennst du zuerst die Einzelwerke von diesem Autor und danach die gemeinsamen Werke. Die Reihenfolge im Literaturverzeichnis lautet dann so:
- Einzelwerk – neuere Veröffentlichungen von Mustermann
- Einzelwerk – ältere Veröffentlichungen von Mustermann
- Veröffentlichungen von Mustermann und anderen Autoren
Formatierung
Wie du ein Literaturverzeichnis formatierst, hängt von der Zitierweise und den Vorgaben deiner Uni ab.
Grundsätzlich machst du bei den gängigen Zitierweisen einen hängenden Einzug. Hierfür rückst du ab der zweiten Zeile der Quelle den Text ein. Das machst du in Word (Word 2022) so:
- Markiere die Quelle.
- Gehe unter „Start“ auf das Feature, wo du den Zeilenabstand änderst.
- Klicke auf „Zeilenabstandsoptionen“.
- Gehe auf „Sondereinzug“ und wähle die Option „Hängend“.
Nach den APA-Richtlinien musst du bei einem Literaturverzeichnis außerdem einen doppelten Zeilenabstand wählen.
Bei der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise gibt es keine offiziellen Regelungen dazu. Frage am besten deinen Betreuer oder deine Betreuerin, ob deine Uni dazu eigene Vorgaben hat.
Literaturverzeichnis Vorlage
Hier kannst du ein vollständiges und richtig formatiertes Literaturverzeichnis-Beispiel nach APA, der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise herunterladen. Diese Word-Vorlagen kannst du dir als Orientierung zur Hilfe heranziehen. Du musst einfach nur deine Quellen durch die Beispiele ersetzen. Achte jedoch darauf, dass du auch das richtige Format für den jeweiligen Quellentyp benutzt:
Literaturverzeichnis — häufigste Fragen
-
Was ist ein Literaturverzeichnis?
Ein Literaturverzeichnis ist eine Liste aller Quellen, die in einer Arbeit zitiert wurden und befindet sich am Ende jeder wissenschaftlichen Arbeit. Es dient der Transparenz und ermöglicht den Lesenden, die verwendeten Quellen nachzuvollziehen und zu überprüfen.
-
Was ist der Unterschied zwischen Literatur- und Quellenverzeichnis?
Im Literaturverzeichnis einer Arbeit werden die genutzten Werke mit Autor, Erscheinungsjahr und Verlag aufgeführt. Im Quellenverzeichnis wird zusätzlich die Seitenzahl angegeben, auf der die Information zu finden ist.
-
Wie schreibe ich ein Literaturverzeichnis?
Im Literaturverzeichnis muss die Literaturquelle vollständig mit den folgenden Informationen angegeben werden:
1. Name des Autors oder der Autorin
2. Erscheinungsjahr
3. Titel
4. ggf. Auflage und ggf. Band
5. ggf. Medium
6. Verlagsort
7. Verag
8. ggf. DOI oder URL
Quellenangabe
Super! Jetzt kannst du ein perfektes Literaturverzeichnis erstellen. Ist ein bestimmter Quellentyp nicht dabei und du weißt nicht, wie die Quellenangabe dafür aussieht? Kein Problem! Schaue dir einfach dieses Video dazu an!