Literaturverzeichnis – Übersicht

Ein Literaturverzeichnis ist eine Liste, in der du alle verwendeten Quellen deiner wissenschaftlichen Arbeit vollständig angibst. Diese müssen alphabetisch geordnet werden. Das Literaturverzeichnis ist ein Pflichtbestandteil, der am Ende jeder wissenschaftlichen Arbeit steht.

Wie genau du Literaturquellen angeben musst, unterscheidet sich je nach Zitierweise.

literaturverzeichnis seitenzahl, was ist ein literaturverzeichnis, literatur und quellenverzeichnis, literaturverzeichnis wissenschaftliche arbeit, literaturverzeichnis erstellen, quellenverzeichnis literaturverzeichnis, literatur zitieren, literaturquellen, quellenangabe literaturverzeichnis, literaturverzeichnis internetquellen, literaturverzeichnis formatieren, literaturverzeichnis beispiel, literaturverzeichnis richtig angeben, literaturverzeichnis internetquellen getrennt, literaturverzeichnis vorlage, literatur verzeichnis, literaturquellen angeben, literaturangabe beispiel, zitieren literaturverzeichnis, unterschied quellen und literaturverzeichnis, literaturliste erstellen
direkt ins Video springen
Beispiel – Literaturverzeichnis nach APA

Wie du ein perfektes Literaturverzeichnis erstellst und was du dabei beachten musst, schauen wir uns jetzt Schritt-für-Schritt an!

Literaturverzeichnis – Regeln

Da das Literaturverzeichnis in jede gute wissenschaftliche Arbeit gehört, solltest du unbedingt folgende Punkte beachten:

✓  Alle im Fließtext verwendeten Quellen sowie Abbildungen und Tabellen sollten im Verzeichnis stehen.
  Du musst alle Quellenangaben vollständig und korrekt aufführen.
  Du gibst bei den Quellen alle notwendigen Informationen an.
  Du verwendest eine einheitliche Zitierweise
  Fehlende Informationen ersetzt du mit den entsprechenden Abkürzungen.
  Die Zitierweise im Verzeichnis stimmt mit der im Fließtext überein.
  Alle Quellen, insbesondere Internetquellen, musst du auf ihre Glaubwürdigkeit und Seriosität prüfen.
  Die Formatierung und das Layout entsprechen den Vorgaben der Zitierweise oder deiner Uni.

Es gibt zudem einige Inhalte, die nicht im Literaturverzeichnis stehen sollen:

✗  Literaturquellen, die du nur zur Themenrecherche gelesen, aber nicht im Fließtext zitiert hast.
✗  Quantitative und qualitative Daten deiner Forschung, z. B. Transkripte von Interviews oder statistische Auswertungen. Diese stehen dann im Anhang.

Beachte: Wenn du in deiner Arbeit mit Fußnoten zitierst, musst du sie trotzdem nochmal im Literaturverzeichnis nennen! Ein Literaturverzeichnis brauchst du also bei allen Zitierweisen — egal, ob du APA , Harvard , MLA oder die deutsche Zitierweise verwendest.

Warum braucht man ein Literaturverzeichnis?

Das Literaturverzeichnis ist ein Muss in jeder wissenschaftlichen Arbeit! Somit kann die Leserschaft die Quellen selbst nachschlagen und deine Aussagen nochmals überprüfen. Fehlt ein solches Verzeichnis, begehst du ein Plagiat. Das kann dazu führen, dass du eine schlechte Note bekommst oder die Prüfung nicht bestehst.

Literaturverzeichnis Seitenzahl:

Auf diesem Verzeichnis muss zwar eine Seitenzahl stehen, es wird aber nicht zum Gesamtumfang deiner Arbeit mitgezählt. Für dein Verzeichnis kannst du auch eine römische Zahl für die Seitennummerierung verwenden.

Schon gewusst?

Es ist möglich, dein Verzeichnis entweder nach Primär – und Sekundärliteratur oder nach Print– und Online-Quellen zu unterteilen. Dadurch ist dein Verzeichnis viel übersichtlicher. Informiere dich dennoch zuerst über die Vorgaben deiner Uni.

Quellenangaben

Im Literaturverzeichnis muss die Literaturquelle vollständig mit den folgenden Informationen angegeben werden:

  • Name des Autors oder der Autorin
  • Erscheinungsjahr
  • Titel
  • ggf. Auflage und ggf. Band 
  • ggf. Medium
  • Verlagsort
  • Verlag
  • ggf. DOI oder URL 
  • ggf. Abrufdatum

Grundsätzlich folgen alle Zitierstile demselben Format, indem sie mit dem Namen des Autors beginnen. Danach unterscheidet sich die Quellenangabe aber je nach Zitierstil und Quellentyp. Am Beispiel einer Buchquelle (Print-Quelle) kannst du Unterschiede zwischen den Zitierweisen erkennen:

  • Format für APA:
    Nachname des Autors, Initialen des Vornamens. (Erscheinungsjahr). Titel des Buches (Auflage). Verlag.

  • Format für Harvard-Zitierweise:
    vollständiger Name des Autors (Erscheinungsjahr): Titel des Buches, Auflage, Verlagsort: Verlag.

  • Format für Deutsche Zitierweise:
    vollständiger Name des Autors: Titel des Buches, Auflage, Verlagsort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Willst du mehr über das Zitieren von Büchern wissen, dann schau dir direkt unser Video dazu an!

Zum Video: Quellenangabe Buch
Zum Video: Quellenangabe Buch

In wissenschaftlichen Arbeiten werden auch häufig Internetquellen  (Online-Quelle) verwendet. Hier kommen bei allen Zitierweisen zusätzliche Informationen zur URL und dem Abrufdatum hinzu. Nach der Harvard-Zitierweise gibst du Internetquellen so an:

  • Beispiel Harvard-Zitierweise:
    Jakobs, Michael (2021): Literaturangabe Beispiele: Wie zitiert man Internetquellen, Musterverlag, [online] https://musterverlag.de/literaturangabe-beispiele-wie-zitiert-man-internetquellen/ [abgerufen am 06.05.2022].

Tipp: Achte bei Internetquellen besonders darauf, ob es eine seriöse Quelle ist. Fehlen mehrere Informationen, wie Name des Autors oder ein Impressum, solltest du diese Quelle lieber nicht zitieren!

Fehlende Informationen – Quellenangabe

Wenn mehrere Informationen bei einer Quelle fehlen, kannst du sie durch folgende Angaben ersetzen:

  • Kein Autor → o. V. (ohne Verfasser) oder Name des Unternehmens
  • Kein Datum → o. D. (ohne Datum)
  • Kein Verlagsort → o. O. (ohne Ortsangabe)
  • Kein Titel → [Beschreibung des Werkes in wenigen Worten]
  • Keine Seitenzahl → Angabe des Kapitels → (Miller, 2008, Kap. 8)

Mehrere Quellen desselben Autors – Quellenangabe

Möchtest du mehrere Quellen von demselben Autor verwenden, dann ordnest du die Quellenangaben nach dem Erscheinungsjahr. Das neuere Werk wird also zuerst aufgelistet, darunter dann die älteren Werke.

Hat ein Autor wissenschaftliche Texte mit anderen Autoren geschrieben, nennst du erst die Einzelwerke von diesem Autor. Die Reihenfolge im Literaturverzeichnis sieht dann so aus:

  • Einzelwerk – neuere Veröffentlichungen von Mustermann
  • Einzelwerk – ältere Veröffentlichungen von Mustermann 
  • Veröffentlichungen von Mustermann und anderen Autoren

Gleiches Erscheinungsjahr – Quellenangabe

Hat ein Autor oder eine Autorin mehrere Werke im selben Jahr veröffentlicht, kennzeichnest du es im Erscheinungsjahr mit Kleinbuchstaben. Als Literaturangabe sieht es dann so aus:

  • Peters, Z. (2019a)Literatur zitieren.
  • Peters, Z. (2019b)Literaturverzeichnis richtig angeben.

Literaturverzeichnis – Formatierung

Wie du ein solches Verzeichnis formatierst, hängt von der Zitierweise und den Vorgaben deiner Uni ab.

Grundsätzlich machst du bei allen drei Zitierweisen einen hängenden Einzug, indem du die zweite Zeile und alle weiteren einrückst. Das machst du in Word (Word 2022) so:

  1. Markiere die Quelle.
  2. Gehe unter „Start“ auf das Feature, wo du den Zeilenabstand änderst.
  3. Klicke auf „Zeilenabstandsoptionen“.
  4. Gehe auf „Sondereinzug“ und wähle die Option „Hängend“.

Nach den APA-Richtlinien musst du bei einem Literaturverzeichnis außerdem einen doppelten Zeilenabstand wählen.

Bei der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise gibt es keine offiziellen Regelungen dazu. Frage am besten deinen Betreuer oder deine Betreuerin, ob deine Uni dazu eigene Vorgaben hat.

Literaturverzeichnis Vorlage

Hier kannst du ein vollständiges und richtig formatiertes Literaturverzeichnis-Beispiel nach APA, der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise herunterladen. Diese Word-Vorlagen kannst du dir als Orientierung zur Hilfe heranziehen. Du musst einfach nur deine Quellen durch die Beispiele ersetzen. Achte jedoch drauf, dass du auch das richtige Format für den jeweiligen Quellentyp benutzt:

Literaturverzeichnis nach APA

Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise

Literaturverzeichnis nach der Deutschen Zitierweise

Unterschied Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis und Bibliografie

Ein solches Verzeichnis solltest du nicht mit einem Quellenverzeichnis oder einer Bibliografie verwechseln. Den Unterschied zeigen wir dir in der folgenden Tabelle:

Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis Bibliografie
nur Quellen, die im Fließtext verwendet wurden nur Quellen, die im Fließtext verwendet wurden

Quellen, die du im Fließtext verwendet hast
und
Quellen, die du als Inspiration und zur Vorarbeit herangezogen hast, aber nicht im Fließtext zitierst

vollständige Quellenangabe vollständige Quellenangabe 
+ Seitenangabe

Literaturverzeichnis – häufigste Fragen 

  • Was ist ein Literaturverzeichnis?
    Es ist eine Liste aller im Fließtext verwendeten Quellen, die untereinander und alphabetisch sortiert sind.

  • Wann brauche ich ein Literaturverzeichnis?
    Dieses Verzeichnis brauchst du in jeder wissenschaftlichen Arbeit. Fehlt ein solches Verzeichnis, begehst du ein Plagiat und fällst durch die Prüfung.

  • Wo steht das Literaturverzeichnis?
    Es steht nach dem Fazit deiner Arbeit, aber noch vor dem Anhang und der Eidesstattlichen Erklärung.

Quellenangabe

Super! Jetzt kannst du ein perfektes Literaturverzeichnis erstellen. Ist ein bestimmter Quellentyp nicht dabei und du weißt nicht, wie die Quellenangabe dafür aussieht? Kein Problem! Schaue dir einfach dieses Video dazu an!

Zum Video: Quellenangabe
Zum Video: Quellenangabe