Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Richtig gendern!

Hier geht's zum Video „Gendern mit Doppelpunkt

Du schreibst eine wissenschaftliche Arbeit und willst richtig gendern? In diesem Beitrag und im Video zeigen wir dir verschiedene Möglichkeiten und was du dabei beachten musst.

Quiz zum Thema Richtig gendern
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Richtig gendern  – einfach erklärt

Richtiges Gendern wird an Universitäten mittlerweile vorausgesetzt. Aber auch im öffentlichen Leben ist die gendergerechte Sprache inzwischen angekommen. Du hörst sie deshalb häufig in den Medien oder im Zusammenhang mit offiziellen Einrichtungen

Du hast 3 Möglichkeiten für korrektes Gendern:

  1. Neutrale Form
  2. Paarform
  3. Gendern mit Sonderzeichen
Gendern Beispiele: Leser

neutrale Form: Leserschaft
Paarform: Leser und Leserinnen
Gendersternchen: Leser*innen
Doppelpunkt: Leser:innen
Unterstrich: Leser_innen
Schrägstrich: Leser/-innen
Binnen-I: LeserInnen

Neutrale Form – Korrekt gendern

Bei neutralen Formulierungen kannst du das Geschlecht der beschriebenen Personen nicht ablesen. Diese Schreibweise ist also geschlechtsneutral.

Wenn möglich, verwende deshalb immer die neutrale Formulierung.

Gender neutral schreiben — Beispiel:

  • Helfer → Hilfskraft
  • Mitarbeiter → Teammitglieder
  • Kandidaten → Kandidierende
  • Krankenschwester → Pflegefachkraft
Vorteile
Nachteile

 gehört zur amtlichen Rechtschreibung

✗  nicht immer möglich

 barrierefrei

✗  Partizipien (wie „Zuhörer”) beschreiben, was jemand gerade im Moment tut. Das geht in der gegenderten Form manchmal verloren.

 platzsparend

 

 umfasst alle Geschlechter

 

Paarform – Korrekt gendern

Bei der Paarform nennst du sowohl die männliche als auch die weibliche Form des Worts. Dabei kannst du die beiden Formen auch durch einen Schrägstrich trennen und so Platz sparen.

Gendern Beispiele:

  • Zuhörer und Zuhörerinnen
  • der Reporter und die Reporterin
  • Schüler/Schülerinnen
Vorteile Nachteile

  anerkannt in der amtlichen Rechtschreibung

✗  nicht platzsparend

✓  barrierefrei

✗  umfasst nur zwei Geschlechter

Gendern mit Sonderzeichen – Richtig gendern  

Zu den Genderstilen mit Sonderzeichen gehören das Gendern mit Gendersternchen, Doppelpunkt, Unterstrich, Schrägstich oder Binnen-I. 

Das Sonderzeichen setzt du zwischen die männliche Form und die weibliche Wortendung.

Für das Gendern mit Sonderzeichen gibt es eine Weglassprobe, die dir zeigt, ob du richtig gegendert hast.

Schritt 1: Lies das Wort in seiner gesamten Form. Es muss Sinn ergeben, vollständig und grammatikalisch korrekt sein.

  • ein*e Schüler*in
  • ✗ des/der Professors:in → Professorsin ist kein Wort 

Schritt 2: Lies jetzt nur den Teil des Wortes bis zum Sonderzeichen. Auch wenn du die Endung weglässt, muss das Wort im Satz sinnvoll und grammatikalisch korrekt sein.

  •  ein:e Student:in
  • ein_e Kolleg_in → das ‚e‘ der männlichen Wortendung von Kollege fehlt

Ist das der Fall, dann kannst du das Wort mit Sonderzeichen gendern. Ansonsten greifst du auf die neutrale Form zurück oder verwendest die Paarform. 

Beachte: Das Gendern mit Sonderzeichen ist nicht barrierefrei. Denn Screenreader können die Formen oft nicht richtig vorlesen. Screenreader wandeln geschriebene Texte auf einem Bildschirm in gesprochene Sprache um.

Verkürzte Doppelnennung

Die verkürzte Doppelnennung mit Bindestrich ist als einzige Schreibweise mit Sonderzeichen von der amtlichen Rechtschreibung anerkannt. 

Hier trennst du die Wortendung mit einem Schrägstrich und einem Bindestrich vom Hauptwort. 

  • der/die Mitarbeiter/-in
  • ein/-e Pfleger/-in
Vorteile Nachteile

 anerkannt in der amtlichen Rechtschreibung

✗  nicht barrierefrei

 weit verbreitet

✗  zeigt nur zwei Geschlechter

Gendersternchen

Das Gendern mit Sternchen gehört zu den am häufigsten genutzten Genderstilen. 

Das Gendersternchen drückt dabei alle Geschlechter aus, die nicht durch gewöhnliche Grammatik gezeigt werden können.

  • ein*e Professor*in
  • die Politiker*innen
Vorteile Nachteile

 zeigt mehr als zwei Geschlechter

✗  nicht barrierefrei

✓  weit verbreitet

✗  nicht Teil der amtlichen Rechtschreibung

Gendern mit Doppelpunkt

Die Schreibweise mit Doppelpunkt funktioniert genau wie das Gendersternchen, wird aber seltener genutzt.

  • ein:e Lehrer:in
  • die Sänger:innen
Vorteile Nachteile

 umfasst mehr als zwei Geschlechter

✗  nicht barrierefrei

 

✗  nicht Teil der amtlichen Rechtschreibung

Gendern mit Unterstrich 

Der Unterstrich heißt auch Gendergap. Damit wird angedeutet, dass die Schreibweise mehr als die zwei traditionellen Geschlechter abbildet. 

Gendern Beispiele: 

  • ein_e Maler_in
  • die Handwerker_innen
Vorteile Nachteile

 umfasst mehr als zwei Geschlechter

nicht Teil der amtlichen Rechtschreibung

 

nicht barrierefrei

Gendern mit Binnen-I

Beim Gendern mit dem Binnen-I, schreibst du den ersten Buchstaben der verlängerten Wortendung groß. Das ist meistens die weibliche Wortendung. 

Gendern Beispiele:

  • einE PräsidentIn
  • einE AuszubildendeR
  • die ArbeitgeberInnen
Vorteile Nachteile

 weit verbreitet

✗  nicht Teil der amtlichen Rechtschreibung

 

✗  zeigt nur zwei Geschlechter

 

✗  nicht barrierefrei

Komposita

Bei Komposita handelt es sich um zusammengesetzte Wörter. Diese müssen geändert werden, wenn sie einen geschlechtsspezifischen Wortteil enthalten. 

Beziehen sich diese Wörter konkret auf Personen, musst du sie dem Duden nach korrekt gendern.

Richtig gendern Duden – Beispiel

  • Benutzerkonto = Benutzer (männlich) + Konto (neutral)
    • Benutzer- und Benutzerinnenkonto
    • Benutzer-/innenkonto 
Korrekt gendern – Komposita
  • Personenbezogene Komposita:
    • beziehen sich auf konkrete Personen
    • müssen gegendert oder durch neutrale Formen ersetzt werden
    • Beispiel: Dozent → Lehrperson
  • Nicht personenbezogene Komposita:
    • kein konkreter Bezug zu Personen
    • muss nicht gegendert werden
    • Beispiel: Schneidersitz

Korrekt gendern – wissenschaftliche Arbeiten

Auch in wissenschaftlichen Arbeiten wird heutzutage ein großer Wert auf richtiges Gendern gelegt. Weil es zu den stilistischen Vorgaben gehört, fließt es in die Bewertung deiner Haus- oder Abschlussarbeit ein. 

Häufig findest du auf der Uni-Website Richtlinien zum sinnvollen Gendern. Dabei werden oft verschiedene Genderstile akzeptiert, auch wenn sie nicht Teil der amtlichen Rechtschreibung sind. Du kannst also häufig frei entscheiden, welche Schreibweise du wählst. 

Genderhinweis

Ein Genderhinweis gibt an, dass in einer Arbeit zwar das generische Maskulinum verwendet wird, dieses aber für alle Geschlechter steht.

  • Beispiel: Die in dieser Arbeit verwendete männliche Form bezieht sich immer auf weibliche und männliche Personen gleichzeitig.

Aber Vorsicht! Viele Betreuende von Abschlussarbeiten halten den Genderhinweis für nicht ausreichend. Informiere dich deswegen vor dem Schreiben über die Richtlinien deiner Uni. Dann kannst du in der gesamten Arbeit eine einheitliche gendergerechte Schreibweise anwenden.

Korrekt Gendern – Regeln

Für das Gendern gibt es keine feste Regel, welche Schreibweise die Beste ist. Die unterschiedlichen Genderstile werden von verschiedenen offiziellen Einrichtungen und Medien verwendet. 

In der Aussprache findest du an Stelle der Sonderzeichen im Wort häufig den Glottisschlag. Dabei lässt du beim Sprechen eine kurze Pause zwischen den beiden Wortteilen. 

Richtig gendern – häufigste Fragen

  • Wie gendert man richtig?
    Um richtig zu gendern, verwende neutrale Formulierungen. Alternativ kannst du auf die Paarform oder den Schrägstrich zurückgreifen. Diese entsprechen der amtlichen Rechtschreibung. 

  • Welche Möglichkeiten gibt es beim Gendern?
    Beim Gendern gibt es 6 Möglichkeiten:
    1. Neutrale Form: Studierende
    2. Paarform: Studenten und Studentinnen
    3. Schrägstrich: ein/-e Student/-in
    4. Gendersternchen: die Student*innen
    5. Doppelpunkt: ein:e Student:in
    6: Unterstrich: ein_e Student_in

  • Wie gendert man in wissenschaftlichen Arbeiten?
    Halte dich beim Gendern in wissenschaftlichen Arbeiten an die Vorgaben deiner Uni. 
Quiz zum Thema Richtig gendern
5 Fragen beantworten

Gendern mit Doppelpunkt

Jetzt weißt du, wie du in deinem Text richtig gendern kannst. Eine beliebte Variante ist die Schreibweise mit Doppelpunkt. Wie du sie richtig einsetzt, erfährst du in unserem nächsten Video .

Zum Video: Gendern mit Doppelpunkt
Zum Video: Gendern mit Doppelpunkt

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .