APA zitieren
Du willst wissen, wie du in deiner wissenschaftlichen Arbeit nach APA zitierst? Alles Wichtige zur APA Zitierweise erfährst du in diesem Beitrag und Video !
APA zitieren – einfach erklärt
Die APA-Zitierweise ist einer der meist genutzten Zitierstile, um Quellen im Text und im Literaturverzeichnis anzugeben. Bei einer Angabe im Text verweist du direkt nach dem Zitat auf die Quelle. Dabei führst du Informationen zu Autor, Erscheinungsjahr und Seitenzahl an:
- Direktes Zitat
„In deiner wissenschaftlichen Arbeit musst du alle Quellen angeben, um ein Plagiat zu vermeiden“ (Mustermann, 2021, S. 111).
Im Literaturverzeichnis gibst du dann die vollständige Quellenangabe mit Informationen zu Autor, Erscheinungsjahr, Titel, Auflage und Verlag:
- Mustermann, B. (2021). Nach APA zitieren: Verwendung und Beispiele. (3. Aufl). Musterverlag.
APA ist die Abkürzung für „The Publication Manual of the American Psychological Association“ und ist ein Autor-Jahr-Zitiersystem. Damit ist es einfacher, Quellen schnell im Literaturverzeichnis wiederzufinden.
APA zitieren – im Text
Im Text musst du immer angeben, wenn du Stellen von anderen Autoren verwendest — egal ob du sie wörtlich übernimmst oder indirekt zitierst bzw. paraphrasierst. Nach der APA Zitierweise müssen folgende Informationen bei einer Quellenangabe im Text vorhanden sein:
- Autor
- Erscheinungsjahr
- Seitenzahl bei einem direkten Zitat
Die APA Zitierweise unterscheidet sich je nach Anzahl der Autoren und Zitat-Typ. Die Tabelle stellt eine Übersicht darüber dar.
Gut zu wissen: Wenn du nach dem APA Style zitierst, brauchst du keine Fußnoten in deiner wissenschaftlichen Arbeit!
Anzahl Autoren | Kennzeichen nach APA Zitation | Quellenangabe im Text nach APA Zitation | Beispiel – APA zitieren im Text |
2 Autoren | hier kommt ein & zwischen die Autoren | (Mustermann & Peters, 2020) |
Indirektes Zitat/Paraphrase: In wissenschaftlichen Arbeiten sind Quellenangaben im Text und im Literaturverzeichnis ein Muss (Mustermann & Peters, 2020). Mustermann und Peters (2020) betonen die Relevanz von Quellenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten. Direktes Zitat: „Quellenangaben müssen in wissenschaftlichen Arbeiten immer korrekt angegeben werden“ (Mustermann & Peters, 2020, S. 22). |
3 oder mehr Autoren | nur der Nachname des ersten Autors und danach die Abkürzung et al. | (Müller et al., 2015) |
Indirektes Zitat/Paraphrase: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass viele Studierende noch Probleme beim richtigen Zitieren nach APA haben (Müller et al., 2015). Müller et al. (2015) fanden heraus, dass Studierende noch Probleme bei der Zitierweise nach APA aufweisen. Direktes Zitat: „Studierende berichten über Schwierigkeiten bei der APA Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten“ (Müller et al., 2015, S. 18). |
Bei indirekten Zitaten ist es keine Pflicht, die Seitenzahl nach dem APA-Stil anzugeben. Es ist jedoch für Leser hilfreich, wenn die entsprechende Quellenangabe auch mit einer Seitenzahl gekennzeichnet ist.
Schon gewusst? Die Abkürzung et al. kommt aus dem Lateinischen und steht für „und andere“.
Stammt die Quelle von einem Unternehmen oder einer Organisation, gibst du das Unternehmen als Autor an:
- Die Studienergebnisse bestätigen, dass … (Microsoft, 2021).
In deiner wissenschaftlichen Arbeit kannst du auch mehrere Quellen für eine Information angeben. Das ist beispielsweise der Fall, wenn du dich auf mehr als eine Studie beziehst. Dafür gibst du die entsprechenden Quellen in Klammern an und trennst sie mit einem Semikolon voneinander:
- Die Studien zeigen, dass … (Mustermann, 2020; Peters & Müller, 2015; Jakobs et al., 2019).
Wenn du nach APA zitieren willst, benutzt du bei der ersten Erwähnung einer Quelle den vollständigen Namen, gefolgt vom entsprechenden Akronym in eckigen Klammern:
(American Psychological Association [APA], 2022).
Beim zweiten Mal zitierst du im Text nur das Akronym ohne eckige Klammern:
(APA, 2022).
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema APA zitieren lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 40.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
APA zitieren – im Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis gibst du alle Quellen an, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Im Gegensatz zu Kurzbelegen im Text, handelt es sich im Literaturverzeichnis um vollständige Quellenangaben:
- Nachname + Initial des Autors
- Erscheinungsjahr
- Titel (ggf. Auflage und ggf. Band)
- Verlag
- ggf. DOI oder URL
- ggf. Abrufdatum
Bei der APA Zitation musst du im Literaturverzeichnis einen hängenden Einzug machen. Das bedeutet, die erste Zeile der Quellenangabe beginnt linksbündig und die nächsten Zeilen musst du einrücken. Außerdem ordnest du dein Literaturverzeichnis alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren.
Je nach Quellentyp unterscheidet sich die Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Eine Übersicht über die geläufigsten Typen mit beispielhaften Quellenangaben findest du in dieser Tabelle:
Quellentyp | Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach APA Zitierweise |
Monographie (Buch) |
Autor (Erscheinungsjahr). Buchtitel (ggf. Auflage). Verlag. Beispiel: Peters, M. (2020). Richtig Zitieren nach APA (3. Aufl). Musterverlag. Mustermann, S., Müller, M., & Jakobs, G. (2002). APA Zitierweise in deiner Bachelorarbeit. Musterverlag. |
E-Book |
Autor. (Erscheinungsjahr). Buchtitel (Auflage). DOI oder URL Beispiel: Peters, M. (2020). Richtig Zitieren nach APA (3. Aufl.). https://doi.org/10.10000/182 Peters, M. (2020). Richtig Zitieren nach APA (3. Aufl.). https://www.musterverlag.de/richtig_zitieren_nach_APA.pdf |
Kapitel aus Sammelband |
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel des Kapitels. In Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbands (ggf. Auflage, Seitenbereich). Verlag. Beispiel: Mustermann, S. (2015). Quellenangaben nach dem APA Zitierstil. In L. Walter (Hrsg.), Richtig zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten (4. Aufl., S. 1-31). Musterverlag. |
Artikel aus (Fach-) Zeitschriften |
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel des Artikels. Zeitschrift, Band(Heft), Seitenbereich. Ggf. DOI oder URL Beispiel: Müller, S., Mustermann, S., & Peters, M. (2022). APA Zitieren in deiner Masterarbeit. Musterverlag, 21(2), 19/31. Müller, S., Mustermann, S., & Peters, M. (2022). APA Zitieren in deiner Masterarbeit. Musterverlag, 21(2), 19/31. https://doi.org./10.1007/s12268-019-z |
Dissertationen und Forschungsberichte |
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel (Dissertation und Studienfach), Universität, Ort. Beispiel: Fischer, A. (2022). Zitieren wie ein Profi (Dissertation, Germanistik). Universität Stuttgart, Stuttgart. |
Internetquellen |
Autor. (Erscheinungsjahr, Tag. Monat). Titel des Artikels. Name der Webseite. URL, ggf. Abrufdatum Beispiel: Jakobs, B. (2018, 30. August). Bachelorarbeit sinnvoll strukturieren. https://musterverlag.de/aufbau-und-gliederung/bachelorarbeit/ |
Berichte |
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel des Berichts. URL Beispiel: Reinhards, K. (2011). Plagiat vermeiden: Darauf solltest du achten. https://www.musterverlag.de/plagiat_vermeiden_darauf_solltest_du_achten_2011.pdf |
Schon gewusst? DOI steht für „Digital Object Identifier“ und ist eine Nummer, die meist auf Online-Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften verweist.
Zitat im Zitat
Super! Jetzt kennst du dich bestens mit der APA Zitierweise (oder APA Zitation) aus! Wenn du wissen willst, wie du eine Quellenangabe von Zitaten in Zitaten kennzeichnest, dann schau dir dieses Video an!
