Video
Quiz

Du willst wissen, was eine empirische Forschung ist, welche empirischen Methoden es gibt und wie du sie anwendest? Alles Wichtige dazu erfährst du in diesem Beitrag und in unserem Video .

Quiz zum Thema Empirische Forschung
Inhaltsübersicht

Was ist eine empirische Forschung?

Die empirische Forschung ist eine Methode, bei der du deine eigene Forschung durchführst. Du sammelst also eigenständig Daten, dokumentierst sie und wertest sie anschließend aus. Dadurch kannst du Hypothesen prüfen und Aussagen über die Realität treffen.

Möchtest du empirisch forschen, gehst du entweder quantitativ oder qualitativ vor. Zu den typischen Methoden zählen z. B. Experimente, Umfragen oder Beobachtungen.

Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist die empirische Untersuchung das Gegenstück der Literaturarbeit. Denn bei einer Literaturarbeit setzt du dich mit vorhandener Literatur auseinander, um neue Erkenntnisse daraus zu ziehen. 

Wie du empirisch forschen kannst, zeigen wir dir jetzt Schritt für Schritt!

Schritt-für-Schritt – Empirische Forschung

Um eine empirische Studie durchzuführen, kannst du einfach diese Schritt-für-Schritt Anleitung befolgen:

  1. Schritt:
    Definiere zuerst die Forschungsfrage und das Forschungsziel für deine empirische Studie. Orientiere dich dabei an folgenden Leitfragen:

    Was möchtest du genau herausfinden?
    Willst du z. B. die Häufigkeit einer bestimmten Sache herausfinden oder die Ursache davon?

  2. Schritt:
    Führe eine Literaturrecherche zu deinem Thema durch und notiere dir wichtige Theorien und Modelle.

    Was sind die Kernaussagen und wichtigsten Ergebnisse aus der Literatur?
    Welche Hypothesen stellen sie auf?
    Welche Theorien und Modelle benötigst du für deine Forschungsfrage?

  3. Schritt:
    Stelle Hypothesen auf und schaue, ob und wie du sie messen kannst.

    Welche Annahmen hast du über das Thema?
    Welche Ergebnisse erwartest du?
    Wie kannst du die Hypothesen messen und sind sie überhaupt messbar?

  4. Schritt:
    Erstelle das Konzept deiner Forschung und wähle eine passende empirische Forschungsmethode aus.

    Eignet sich eher eine quantitative oder eine qualitative Methode oder doch beides?
    Welche empirische Methode passt am besten zu deiner Forschungsfrage?
    Ist deine Forschung überhaupt gültig und erforschbar?


  5. Schritt:
    Sammle
    nun deine Daten und bereite sie für deine Auswertung auf. Das machst du, indem du diese prüfst und ordnest. Außerdem entfernst du unvollständige Daten von deinem Datensatz, da sie für die Auswertung nicht aussagekräftig sind.

  6. Schritt:
    Werte
    nun deine Daten aus und schaue, ob du deine Hypothesen widerlegen oder bestätigen kannst. Die Gütekriterien müssen ebenfalls erfüllt sein. Das sind Merkmale, die die Qualität deiner empirischen Arbeit bewerten.

    Gütekriterien der quantitativen Forschung: Sind deine Ergebnisse valide, reliable und objektiv?
    Gütekriterien der qualitativen Forschung: Sind deine Ergebnisse transparent, intersubjektiv und reproduzierbar?

  7. Schritt:
    Halte deine ganzen Ergebnisse sowie deine Vorarbeit schriftlich fest. Dadurch sparst du beim Schreiben deiner empirischen Arbeit oder deines Forschungsberichts nämlich sehr viel Zeit. 

Quantitative Forschungsmethoden

Bei der quantitativen Forschung sammelst du große Mengen an numerischen Daten, also Daten in Form von Zahlen. Diese Art der Forschung verwendest du, um die Häufigkeit deiner Daten zu bestimmen, z. B. Meinungen oder Verhaltensweisen. Du machst sie also in Zahlen sichtbar.

Dazu nutzt du quantitative Methoden. Im Anschluss wertest du deine Daten mithilfe von statistischen Auswertungsprogrammen, wie SPSS oder R Studio, aus.

Mithilfe des SPSS-Auswertungsprogramms kannst du deine Daten sehr gut analysieren und es ist leicht zu erlernen. Bei R kannst du eine Vielzahl an Paketen herunterladen, mit denen du deine Daten aufbereiten und analysieren kannst. Dafür musst du aber zunächst die Befehle für diese Funktionen erlernen, was etwas aufwendiger sein kann. Mit beiden Programmen kannst du deine Daten sehr gut in Diagrammen visualisieren.

Zu den quantitativen Methoden gehören beispielsweise:

Empirische Methoden – Quantitativ

  • (Online-) Umfrage: Du befragst Personen zu einem bestimmten Thema.
  • Experiment: Du führst einen Versuch oder eine Untersuchung durch, um eine bestimmte Hypothese zu prüfen. 
  • Quantitative Inhaltsanalyse: Du untersuchst viele Texte oder Daten und wertest sie statistisch aus.
  • Metaanalyse: Das ist ein statistisches Verfahren, mit der du Ergebnisse aus mehreren Studien zu derselben Fragestellung zusammenfasst. 

Qualitative Forschungsmethoden

Bei einer qualitativen Forschung sammelst du viel weniger Daten und sie sind nicht numerisch. Diese Forschung dient dazu, persönliche Meinungen von anderen einzuholen und ihre Ursachen zu bestimmen. Du wertest deine Daten dann im Detail interpretativ aus.

Qualitative Methoden sind etwa:

Empirische Methoden – Qualitativ

  • Qualitative Interviews: Du befragst ausgewählte Personen mündlich über ein bestimmtes Thema. Dabei hast du zuvor einen strukturierten Leitfaden erstellt.
  • Gruppendiskussion: Du befragst eine Gruppe von Personen gleichzeitig zu einem Thema. Dabei soll eine Diskussion unter den Personen entstehen. 
  • Qualitative Inhaltsanalyse : Hier untersucht du eine geringe Anzahl von Texten oder Daten und interpretierst sie detailliert.
  • Fallstudie: Du betrachtest einen bestimmten Fall aus verschiedenen Perspektiven. Du kannst dir z. B. eine Organisation, einen Ort oder ein Ereignis anschauen.

Beispiel – Empirische Forschung

In jeder empirischen Forschung brauchst du eine Forschungsfrage , die du am Ende beantwortest.

  • Um sie zu beantworten, sammelst du Daten mit einer empirischen Forschungsmethode, beispielsweise mithilfe eines Experteninterviews .
  • Du bereitest die Daten dann auf und wertest sie mithilfe einer weiteren empirischen Methode, wie der qualitativen Inhaltsanalyse , aus. 
  • Wenn du empirisch forschen möchtest, stellst du zu Beginn eigene Hypothesen auf.
  • Nachdem du deine Daten ausgewertet hast, widerlegst oder bestätigst du deine aufgestellten Hypothesen.

Das folgende Beispiel stellt eine empirische Forschung dar:

Du möchtest herausfinden, warum sich Jugendliche durch Influencer auf Instagram im Hinblick auf ihr Selbstwertgefühl beeinflussen lassen. Um Antworten auf diese Frage zu bekommen, führst du Experteninterviews mit Medienpsychologen durch. Die Ergebnisse aus dem Interview transkribierst du und mithilfe dieser Transkripte wertest du die Ergebnisse aus. Das machst du anhand der qualitativen InhaltsanalyseDabei stellst du die Hypothese auf, dass sich Jugendliche besonders durch Influencer in ihrem Selbstwertgefühl beeinflussen lassen, weil Influencer nur die positiven Momente ihres Lebens auf Instagram zeigen. Durch diese positiven Eindrücke lassen sich Jugendliche schnell entmutigen. Diese Hypothese kann durch die Ergebnisse der Experteninterviews bestätigt werden.

Vor- und Nachteile – Empirische Forschung

In der folgenden Tabelle zeigen wir dir die Vor- und Nachteile einer empirischen Studie:

Empirische Arbeit – Vorteile Empirische Arbeit – Nachteile
  neue Erkenntnisse gewinnen ✗  auf Kooperation von Teilnehmenden angewiesen
 mehr Praxisbezug ✗  hoher Arbeits- und Zeitaufwand
✓  aktuelle Ergebnisse durch eigene Forschung – basiert nicht nur auf vorhandener Literatur ✗  Erschaffen eines künstlichen Umfelds führt zu einer eingeschränkten Realität

Unterschied zur Literaturarbeit

In deiner wissenschaftlichen Arbeit kannst du entweder eine empirische Arbeit oder eine Literaturarbeit schreiben. Was genau der Unterschied zwischen den beiden ist, zeigen wir dir in der folgenden Tabelle:

  Empirische Arbeit Literaturarbeit
Grundlage deiner Arbeit
  • eigene erhobene Daten
  • bereits vorhandene Literatur
Methodenteil
  • Datensammlung, -aufbereitung und -auswertung mithilfe von empirischen Methoden
  • Beschreibung des bisherigen Forschungsstands
  • Erklärung wichtiger Modelle aus der Literatur
Fazit
  • Kritische Bewertung der erhobenen Daten
  • Kritische Bewertung der vorhandenen Literatur

Empirische Forschung – häufigste Fragen 

  • Was ist empirische Forschung?
    Eine empirische Forschung ist, wenn du eine eigene Forschung durchführst:
    – Du sammelst mithilfe einer empirischen Methode eigenständig Daten und bereitest sie auf
    – Du wertest deine Daten aus und interpretierst sie
    – Du prüfst Hypothesen und triffst Aussagen über die Realität
  • Welche empirischen Forschungsmethoden gibt es?
    Es gibt einerseits quantitative Forschungsmethoden wie Experimente oder Umfragen. Andererseits gibt es qualitative Forschungsmethoden, beispielsweise Experteninterviews oder qualitative Inhaltsanalysen.
  • Was heißt empirisch?
    Empirisch heißt „aus der Erfahrung gewonnen“ oder „auf Beobachtungen beruhend“. Mithilfe von empirischen Methode analysierst du Ergebnisse und gelangst durch deine Beobachtungen zu neuen Erkenntnissen.
Quiz zum Thema Empirische Forschung

Quantitative Forschung

Super! Jetzt weißt du, was eine empirische Arbeit ist und wie du dabei vorgehst. Möchtest du mehr über die quantitative Forschung wissen? Dann schau dir doch dieses Video dazu an und erfahre mehr!

Zum Video: Quantitative Forschung
Zum Video: Quantitative Forschung

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .