Sachanalyse
Eine Sachanalyse darf in deinem Unterrichtsentwurf nicht fehlen. In diesem Beitrag und in unserem Video erfährst du, was sie beinhaltet und wie du sie richtig aufbaust.
Inhaltsübersicht
Sachanalyse – Übersicht
Die Sachanalyse ist ein Bestandteil deines Unterrichtsentwurfs. In 1-3 Seiten beschreibst du darin den genauen Inhalt („Sache“) deines geplanten Unterrichts auf fachwissenschaftlicher Ebene. Ziel der Sachanalyse ist es, dass du
- zeigst, dass du das Thema verstanden hast
- dein Wissen zum Thema auf Richtigkeit überprüfst und
- dich auf den neuesten Forschungsstand bringst.
Sachanalysen erstellst du im Rahmen eines Lehramtsstudiums und im Referendariat zur Unterrichtsvorbereitung. Sie richten sich an deinen Betreuer oder deine Betreuerin und werden daher auf wissenschaftlichem Niveau verfasst.
Die Sachanalyse ist ein Teil eines Unterrichtsentwurfes und bietet die fachlichen Erklärungen, um die nächsten zwei Kapitel verständlicher zu gestalten. Weitere Bestandteile des Unterrichtsentwurfs sind die vorherige Bedingungsanalyse und die nachfolgende didaktische Analyse sowie die methodische Analyse.
Wie schreibst du eine Sachanalyse?
Mithilfe der Sachanalyse erklärst du all das Fachwissen, das du für den Inhalt deiner Unterrichtsstunde benötigst. Dabei geht es nicht um das allgemeine Thema, sondern um den genauen Gegenstand, den du deinen Schülern vermitteln möchtest. Formuliere also so präzise wie möglich, was die wichtigsten fachlichen Kernpunkte dessen sind, worum es im Unterricht gehen soll.
Wichtig: Erst, wenn du das Thema fachlich verstanden hast, und deinen genauen Gegenstand eingegrenzt hast, kannst du den Unterricht passend gestalten!
Folgende Fragen können dir bei der Planung deiner Sachanalyse helfen:
- Was ist die fachliche Bedeutung des Themas?
- Welche Fachbegriffe müssen erklärt werden?
- Wie lässt sich das Thema vertiefen?
- Gibt es unterschiedliche Meinungen in der Forschung (Forschungskontroversen)?
Je nach Bundesland kann es sein, dass du unterschiedliche Vorgaben beachten musst. Frage bei Unsicherheiten einfach bei deinem Betreuer nach.
Sachanalyse schreiben
Deine schriftliche Sachanalyse besteht aus drei Teilen, die alle eine wichtige Funktion erfüllen.
- Einleitung: Gegenstand der Unterrichtseinheit definieren
- Hauptteil: Relevantes Fachwissen darstellen
- Schluss: Didaktische und methodische Analyse einleiten
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du deinen Gegenstand allerdings noch einmal ausführlich recherchieren. So bist du auf dem neusten Forschungsstand.
Tipp: Da deine Sachanalyse nur 1-3 Seiten lang sein darf, solltest du dir vorab überlegen, welche Schwerpunkte du setzen möchtest.
Auch Unterrichtsentwürfe werden auf Plagiat untersucht. Achte also stets darauf, dass du fremdes Gedankengut richtig zitierst und deine Quellen kennzeichnest.
Sachanalyse schreiben – Einleitung
In der Einleitung bestimmst du deinen Unterrichtsgegenstand. Du stellst also dar, worum es in deiner Unterrichtseinheit gehen soll und welche Fachbegriffe du dafür klären musst. Vergiss nicht, deine Quellen zu zitieren und ein Literaturverzeichnis anzulegen.
Sachanalyse Beispiel:
Im Unterrichtsfach Englisch sollen sich Schüler mit der Macht von Sprache in der amerikanischen Politik beschäftigen. Das Thema wurde auf den Schwerpunkt Analysen von Amtseinführungsreden beschränkt.
Im Rahmen der Einleitung der zugehörigen Sachanalyse sollten folgende Fachbegriffe näher bestimmt werden:
- Politische Rhetorik ✓
- Redeanalyse ✓
- Amtseinführung ✓
Sachanalyse schreiben – Hauptteil
Im Hauptteil setzt du dich auf wissenschaftlichem Niveau mit deinem Thema auseinander. Du stellst das ganze Fachwissen dar, das für deinen Gegenstand relevant ist. Dafür zeigst du alle benötigten Teilaspekte auf und bringst sie miteinander in Verbindung. So wird der thematische rote Faden deiner Unterrichtsstunde klar.
In einer Sachanalyse geht es nicht um die vollständige Darstellung eines Forschungsbereichs. Beschränke dich nur auf die Inhalte, die für das Verständnis deines Gegenstands entscheidend sind.
Sachanalyse Beispiel:
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich speziell mit Sprache, die während der Amtseinführung einem politischen Zweck dient. Daher sollten im Hauptteil der Sachanalyse folgendes Fachwissen näher erläutert werden:
- Amtseinführung als Feier von Demokratie ✓
- Selbstdarstellung des neuen Präsidenten ✓
- Merkmale von amerikanischen Amtseinführungsreden ✓
Nicht relevant für dieses Thema sind dagegen Informationen über:
- Antike Rhetorik ✗
- Andere Anlässe für politische Reden in den USA ✗
- Amtseinführungsreden von britischen Präsidenten ✗
Sachanalyse schreiben – Schluss
Nach dem Kapitel zur Sachanalyse kommen die Kapitel zur didaktischen und zur methodischen Analyse. Deine Sachanalyse ist sozusagen die thematische Grundlage für den didaktischen und den methodischen Teil. Denn sie macht diese Analysen nachvollziehbar.
Daher kannst du im Schluss deiner Sachanalyse bereits Ideen einbringen, wie du den dargestellten Inhalt gut in der Unterrichtsstunde umsetzen könntest. Dazu zählt beispielsweise, wie du schwierige Aspekte des Themas für die Schüler vereinfachen und abstrakte Inhalte greifbar machen kannst.
Sachanalyse Beispiel:
Um das Thema „Politik und Sprache“ möglichst verständlich zu gestalten, sollten ein paar Anmerkungen zur Umsetzung in deinem Schluss nicht fehlen. Diese könnten sich mit folgenden Themen beschäftigen:
- Auswahl aussagekräftiger Beispiele ✓
- Fokus auf Adjektive und sprachliche Bilder ✓
- Vereinfachung des Begriffs „politische Rhetorik“ ✓
Unterschied: Sachanalyse und didaktische Analyse
Obwohl sich die Sachanalyse und die didaktische Analyse beide mit dem Thema des Unterrichts auseinandersetzen, sind sie dennoch nicht dasselbe.
Hier siehst du die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
Sachanalyse | Didaktische Analyse | |
Fokus | Du setzt dich mit dem Unterrichtsthema wissenschaftlich auseinander. | Du begründest, warum du genau diese Inhalte für das Unterrichtsthema gewählt hast. |
Inhalt | Beziehe dich auf Fachbegriffe, inhaltliche Zusammenhänge und Schwerpunkte des Themas. | Stelle Lernziele und Gedanken zur Vermittlung und Vereinfachung des Themas dar. |
Leitfrage | Welche Aspekte des Themas sollen behandelt werden? | Warum sind diese Aspekte für die Schüler wichtig? |
Reflexion schreiben
Während deines Lehramtsstudiums kann es auch vorkommen, dass du zu einem Seminar oder einem Praktikum eine Reflexion schreiben musst. Alles, was du dabei beachten solltest, erfährst du im nächsten Video !