Video anzeigen

Wie zitiere ich Internetquellen in einer wissenschaftlichen Arbeit? Hier findest du alle Infos, die du zum Zitieren von Webseiten brauchst!

Inhaltsübersicht

Wie zitiere ich Internetquellen? — einfach erklärt

Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst — sei es eine Facharbeit oder Hausarbeit — wirst du heutzutage nicht auf Internetquellen verzichten können.

Konkrete Regeln zum richtigen Zitieren von Internetquellen findest du normalerweise in den Richtlinien deiner Schule oder Uni. Die Art, wie du zitieren musst, kann dabei auch je nach Zitierstil voneinander abweichen. Bekannte Zitierstile sind beispielsweise APA, Chicago oder Harvard.

Autor, Veröffentlichungsdatum, Titel, Name der Webseite, sowie URL und ggf. Medium solltest du im Literaturverzeichnis immer angeben. Ebenso das letzte Zugriffsdatum, da sich Internetinhalte schnell verändern können. Das hilft anderen dabei, deine Quellen nachzuprüfen und zu verstehen, woher deine Informationen stammen.

Achte außerdem darauf, dass deine Internetquellen seriös, also zitierwürdig und zitierfähig sind. Was das konkret bedeutet, erfährst du jetzt!

Zitierwürdigkeit & Zitierfähigkeit von Internetquellen

Webseiten sind nicht immer so seriös wie Printquellen, da sie oft nicht von geprüften Fachzeitschriften oder Fachverlagen stammen. Achte daher genau darauf, welche Internetquellen du von wem und in welchem Kontext zitierst. Wenn du eine Internetseite zitieren möchtest, sollte sie zitierwürdig, aber auch zitierfähig sein.

Zitierwürdigkeit meint die Qualität deiner Internetquelle und dass sie für eine wissenschaftliche Arbeit auch geeignet ist. Eine zitierwürdige Quelle ist dabei immer:

  • vertrauenswürdig (offizielle Regierungswebsites oder renommierte Fachzeitschriften)
  • aktuell (Artikel mit einem Veröffentlichungsdatum in den letzten paar Jahren)
  • relevant (z. B. Informationen, die direkt mit deinem Thema zusammenhängen)
  • wissenschaftlich (Studien oder Forschungsarbeiten von anerkannten Experten)

Für die Zitierfähigkeit deiner Internetquelle müssen diese Kriterien erfüllt werden: 

  • veröffentlicht (aus anerkannten Zeitschriften oder offiziellen Berichten)
  • identifizierbar (durch Angabe von Autoren, Titeln und Veröffentlichungsdaten)
  • öffentlich zugänglich (frei verfügbar im Internet, also keine privaten Inhalte aus Foren)

Internetquellen zitieren — Wie gebe ich sie richtig an?

Generell ist es wichtig, dass du Elemente — wie Autor, Titel, Veröffentlichungsdatum und URL — im Literaturverzeichnis aufführst. Im Fließtext reicht hingegen die Angabe des Autors und des Jahres aus.

Um Webseiten richtig zu zitieren, solltest du dabei diese Punkte beachten.

  1. Autor und Titel: Wenn deine Internetquelle einen bekannten Autor und einen Titel hat, dann behandle sie genauso wie beim Zitieren eines Aufsatzes. Du gibst also den Autor oder die Autorin, den Titel des Textes und die Fundstelle des Aufsatzes — also die Webseite — an. Bei Texten ohne erkennbaren Autor solltest du besonders vorsichtig sein, da die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit solcher Quellen oft schwieriger zu überprüfen sind.

  2. Veröffentlichungsdatum: Falls vorhanden, gib das Datum an, an dem der Artikel auf der Webseite veröffentlicht wurde. Wenn kein Veröffentlichungsdatum verfügbar ist, kannst du das Datum verwenden, an dem du die Seite aufgerufen hast.

  3. Abrufdatum: Da sich Internetinhalte im Laufe der Zeit ändern können, nennst du das Datum, an dem du die Seite zuletzt aufgerufen hast. 

    Wichtig: Texte, die du von Webseiten verwendest, solltest du immer zusätzlich abspeichern. Hierfür kannst du Screenshots machen oder den Text als PDF herunterladen. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du jederzeit darauf Zugriff hast, falls du sie erneut benötigst oder vorlegen musst. 

  4. Formatierung: Verwende den Zitierstil, der von deiner Universität oder deinem Fachbereich empfohlen wird, wie zum Beispiel APA  oder Harvard.  Achte darauf, alle Elemente in der richtigen Reihenfolge und Formatierung anzugeben.

  5. URL: Füge die URL der Webseite hinzu, um anderen Lesern zu ermöglichen, die Quelle zu überprüfen.

Zeilenumbruch und Bindestriche bei Internetlinks (URL)

Beim Zitieren von Internetquellen ist es wichtig, die URL genau so anzugeben, wie sie auf der Webseite erscheint. Da Internetadressen häufig länger als eine Zeile sind, benötigst du einen Zeilenumbruch. Hier stellt aber sich die Frage, wie du das in deinem Literaturverzeichnis korrekt umsetzen kannst. 

  1. Fall: Da Bindestriche oft Bestandteile von Internetlinks sind, solltest du beim Zeilenumbruch darauf verzichten. So gibst du die Internetadresse in jedem Fall richtig an. Damit verhinderst du Verwirrung oder Fehler, wenn dein Professor deine Quelle kontrollieren möchte.
     
  2. Fall: Bei Bindestrichen, die zu den Internetadressen jedoch dazu gehören, solltest du einen Zeilenumbruch unbedingt vermeiden. Nimmt dein Textprogramm den Zeilenumbruch nicht selbst an einer passenden Stelle vor, kannst du mit einem manuellen Zeilenumbruch nachhelfen.

Internetquellen zitieren — statische und dynamische Internetquellen

Das Internet bietet dir unbegrenzte Möglichkeiten, auf viele verschiedene Informationen zuzugreifen. Aber nicht jede Internetquellen ist gleich. Statische und dynamische Internetquellen haben jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile für deine Recherche:

Statische Internetquellen

Statische Internetquellen sind wie das gute alte Lexikon — sie ändern sich nicht so schnell und bieten oft grundlegende Informationen zu einem Thema.

Das können zum Beispiel Websites von Universitäten oder Regierungsorganisationen sein, die Fakten, Statistiken oder historische Daten bereitstellen. Diese Quellen sind oft zuverlässig und können eine solide Grundlage für deine Recherche bilden.

Dynamische Internetquellen

Dynamische Internetquellen sind wie Nachrichtenseiten — sie können sich ständig ändern und neue Informationen hinzufügen. Das kann sowohl spannend als auch herausfordernd sein. Du solltest dabei immer sicherstellen, dass du die aktuellsten und verlässlichsten Informationen verwendest.

In den sozialen Medien findest du ebenso viele Informationen. Aber Vorsicht: dein Professor oder deine Professorin wird hier genau hinschauen, da dynamische Internetquellen oft von persönlichen Meinungen und unbestätigten Behauptungen geprägt sind.

Für einen richtig guten Eindruck und damit eine gute Note solltest du daher eher auf statische Quellen zurückgreifen, also auf online veröffentlichte Bücher oder etablierte Fachartikel

Wie zitiere ich Internetquellen — häufigste Fragen

  • Wie zitiert man richtig Internetquellen?
    Internetquellen sollten immer mit Name und Vorname des Autors, Titel (Datum der Veröffentlichung) und URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs) in deine wissenschaftliche Arbeit aufgenommen werden. 
       
  • Wie zitiere ich Webseiten?
    Um Webseiten korrekt zu zitieren, solltest du den Autor, den Titel der Seite, das Veröffentlichungsdatum, die URL und das Datum des Abrufs angeben. Achte darauf, den Zitierstil zu verwenden, der von deiner Universität oder empfohlen wird, um die Quelle vollständig und präzise zu zitieren.
       
  • Sind Internetquellen zitierfähig?
    Internetquellen können zitierfähig sein. Voraussetzung sind jedoch die Zitierwürdigkeit und Zitierfähigkeit. Das heißt, sie erfüllen die Kriterien der Seriosität und Aktualität und werden entsprechend den Zitierregeln deiner Institution korrekt angegeben.

Internetquellen zitieren

Um Internetquellen richtig zu zitieren, solltest du auf den Zitierstil achten, der von deiner Schule oder Universität verlangt wird. Wie das im Fließtext und im Literaturverzeichnis aussieht, zeigen wir dir hier Schritt für Schritt! 

Zum Video: Internetquellen zitieren
Zum Video: Internetquellen zitieren

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .