Du fragst dich, was ein Abstract ist und wie du ein gutes Abstract schreibst? Alles zum Thema Abstract Bachelorarbeit und Abstract Masterarbeit erfährst du in diesem Beitrag und in unserem Video .
Abstract schreiben – einfach erklärt
In einem Abstract fasst du kurz und knapp zusammen, was in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation wichtig ist. Dieser Überblickstext zeigt deiner Leserschaft schnell, ob dein Thema für sie interessant ist und ob sie deine ganze Arbeit lesen möchten. Das Abstract befindet sich vor dem Inhaltsverzeichnis, deshalb ist es auch kein eigener Gliederungspunkt.
Ein gelungenes Abstract beinhaltet folgende Punkte:
- die Fragestellung und generelle Zielsetzung deiner Abschlussarbeit
- Hypothesen und verwendete Methoden
- erzielte Ergebnisse
Das Abstract sollte nicht zu ausführlich oder ausschmückend werden, sondern die Inhalte kurz und prägnant darstellen. Der Umfang umfasst ungefähr eine halbe Seite bzw. 150 bis 300 Worte.
Abstract schreiben
Im Abstract sieht deine Leserschaft deine gesamte Abschlussarbeit auf einen Blick. Du zeigst, welches Thema du erforscht hast. Zusätzlich präsentierst du, zu welchen Ergebnissen du gekommen bist.
Folgende Inhalte solltest du beim Abstract schreiben einbringen:
Leitfragen | Inhalte | Abstract Beispiel |
Worum geht es in deiner Abschlussarbeit? | Fragestellung , Zielsetzung, Forschungslücke, Hypothesen |
In der vorliegenden Abschlussarbeit wird untersucht, wie sich Social Media auf politische Sprache auswirkt. Die Forschungsfrage beschäftigt sich damit, ob Tweets dazu beitragen, politische Meinungen stärker zu polarisieren. |
Wie sieht deine Vorgehensweise aus? | Methoden, Untersuchungs- und Auswertungsverfahren | Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Tweets von Politikern in Reaktion auf positive und negative Ereignisse analysiert. |
Was konntest du herausfinden? | Ergebnisse, Fazit | Die Analyse zeigt, dass ein klarer Zusammenhang zwischen Parteizugehörigkeit, Twitternutzung und polarisierenden Aussagen besteht. |
Was bedeuten deine Ergebnisse? | Interpretation, Diskussion des Forschungsstands, weitere Forschung | Diese Ergebnisse bringen neue Erkenntnisse zu der Debatte, dass Social Media als ein politisch-ideologisches Mittel betrachtet werden sollte. |
Wie du siehst, übernimmst du hier größtenteils den Aufbau deiner Abschlussarbeit. Fasse dich im Abstract aber wesentlich kürzer. Stelle jeden dieser Punkte in wenigen Sätzen dar. Trotzdem verwendest du Zitate und Paraphrasen , um deine Aussagen zu bekräftigen.
Erkundige dich vor dem Abstract Schreiben für deine Bachelor- oder Masterarbeit über bestimmte Vorgaben deiner Uni!
Abstract schreiben – Position
Üblicherweise stellst du das Abstract an den Anfang deiner Abschlussarbeit. Schließlich ist es ein Überblick für deine Leserschaft. So sieht sie auf einen Blick, ob es sich für sie lohnt, deine gesamte Arbeit zu lesen. Verwechsle das Abstract nicht mit der Einleitung. Diese ist eher dafür da, das Interesse der Leserschaft zu wecken.
Tipp: Auch du kannst dir diese Funktion des Abstracts zu Nutze machen. In deiner Recherche z. B. für deine Bachelorarbeit können dir Abstracts helfen, schnell festzustellen, ob eine Quelle für dein Thema brauchbar ist. So kannst du viel Zeit sparen!
Verfasse das Abstract erst, wenn du deine Abschlussarbeit fertig geschrieben hast. Schließlich kannst du deine Inhalte nur dann zusammenfassen, wenn deine Arbeit komplett ist.
Abstract schreiben – Umfang
Abstracts sind Kurzzusammenfassungen. Inhalte deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit reduzierst du beim Abstract schreiben also auf eine geringere Wortanzahl. Üblicherweise hast du dafür etwa 150 bis 300 Worte. Das entspricht ungefähr einer halben Seite.
Hast du zu viel geschrieben, gibt es verschiedene Wege, effektiv zu kürzen. Beachte dabei folgende Dinge:
- Verwende keine Schachtelsätze.
- Wiederhole dich nicht zu oft.
- Benutze nicht zu viele Passivsätze.
Tipp: Lese dein Abstract nicht nur selbst Korrektur, sondern frage auch deine Kommilitonen nach Feedback. Da sie deine Arbeit nicht so gut kennen wie du, werden ihnen unverständliche Sätze schneller auffallen.
Abstract schreiben – Beispiel
Hier findest du ein Abstract Beispiel einer Bachelor- oder Masterarbeit
aus dem Studienfach Anglistik.
Ruf dir für einen besseren Überblick noch einmal die Leitfragen ins Gedächtnis:
- Worum geht es in deiner Abschlussarbeit?
- Wie sieht deine Vorgehensweise aus?
- Was konntest du herausfinden?
- Was bedeuten deine Ergebnisse?
Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit Geschlechterrollen in Shakespeares Theaterstücken. Dazu wurde die Forschungsfrage untersucht, ob Frauen und Männer in der stereotypischen Klischees dargestellt werden. Die Arbeit reiht sich damit in die Forschungstradition der feministischen Literaturanalyse ein.
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden die Hauptfiguren aus den Werken „A Midsummer Night’s Dream“ und „Macbeth“ miteinander verglichen. Besonderer Fokus wurde auf die Charakterisierung der weiblichen und männlichen Hauptrollen gelegt sowie auf deren Interaktionen. Als theoretischer Hintergrund wurden Geschlechtermodelle aus dem Elisabethanischen Zeitalter und modernere Gender-Theorien herangezogen.
Die Analyse zeigt, dass Shakespeare an vielen Stellen gängige Klischees umdreht und sie somit hinterfragt. So sind in „Macbeth“ periodentypisch männliche Attribute wie Ehrgeiz und Grausamkeit Lady Macbeth zugeschrieben. Dagegen verkörpert Macbeth selbst das Konzept der weiblichen Leichtgläubigkeit. In „A Midsummer Night’s Dream“ werden die Geschlechter-Hierarchien der Liebenden und der Feen im direkten Vergleich gegenübergestellt. Die Feen, welche sich nicht an patriarchischen Strukturen orientieren, werden als glücklichere Lebensform dargestellt.
Anhand der vorliegenden Ergebnisse können neue Erkenntnisse zu Shakespeares Verhältnis zur Gender-Thematik gewonnen werden. So spiegeln diese Charaktere Shakespeares eine scheinbar progressive Sichtweise auf das Konzept von Gender wider.
Abstract schreiben – Englische Zusammenfassung
An vielen Unis ist es üblich, ein zusätzliches Abstract auf Englisch zu verfassen. Das ist vor allem der Fall, wenn deine Arbeit veröffentlicht wird. So verstehen auch internationale Leser und Leserinnen, worum es in deiner Arbeit geht.
Achte bei der Übersetzung deines Abstracts unbedingt auf Fachtermini sowie auf eine richtige Grammatik und Rechtschreibung.
Wichtig: Verfasst du deine Abschlussarbeit auf Englisch, verlangen viele Unis eine Kurzzusammenfassung auf Deutsch.
Abstract schreiben – Dos und Don’ts
Schau dir die wichtigsten Dos und Don’ts für ein gelungenes Abstract einer wissenschaftlichen Arbeit an:
Dos ✓ | Don’ts ✗ |
Beschreibe kurz und knapp, was deine Abschlussarbeit ausmacht. | Überschreite die Maximallänge von 150 bis 300 Worten auf keinen Fall. |
Zitiere wichtige Quellen. | Erkläre nicht ausführlich mit wiederholten Aussagen. |
Verfasse allgemeine Fakten zum Thema im Präsens und Vergangenes im Perfekt. | Kopiere nie Sätze aus der fertigen Arbeit. |
Wecke das Interesse der Leserschaft durch deine Formulierungen. | Benutze keine Abkürzungen. |
Unterschied: Abstract, Einleitung und Fazit
Abstracts enthalten Elemente, die du durchaus auch in der Einleitung oder im Fazit deiner Abschlussarbeit geschrieben hast. Tatsächlich bieten beide Kapitel die Basis für dein Abstract. Natürlich darfst du sie aber nicht einfach kopieren, denn sie unterscheiden sich inhaltlich voneinander.
Die wichtigsten Unterschiede siehst du hier auf einen Blick:
Abstract |
Einleitung | Fazit | |
Inhalt | Beschreibung und Zusammenfassung zentraler Fragen und Ergebnisse | Darstellung des Themas mit Hypothesen | Zusammenfassung der Ergebnisse und Erkenntnisse |
Form |
Keine offenen Fragen oder subjektive Meinungen darstellen | Fragestellung deiner Arbeit erläutern | Offene Fragen als Anregung für weitere Forschung diskutieren |
Zitate | Fokus auf die eigenen Erkenntnisse, nur wenig Zitate | Zitate, um Ideen zu begründen | Zitate wiederholen, um Bedeutung der Erkenntnisse hervorzuheben |
Umfang | Kurz: Maximal halbe A4 Seite oder 150-300 Worte | Kurz, aber präzise: Wenige Seiten lang | Ausführlich: Wichtige Inhalte werden festgehalten und reflektiert |
Bedeutung | Oft nur ein optionaler Teil der Arbeit | Muss in jede Abschlussarbeit | Muss in jede Abschlussarbeit |
Abstract schreiben – häufigste Fragen
-
Was ist ein Abstract?
Ein Abstract ist eine 150-300 Wörter lange Inhaltsangabe deiner Abschlussarbeit.
-
Warum schreibe ich ein Abstract?
Ein Abstract bietet Lesern einen schnellen Überblick deiner Arbeit. Es enthält alle Informationen, um entscheiden zu können, ob sie die ganze Arbeit lesen wollen.
-
Wie schreibt man ein Abstract?
Schreibe in dein Abstract, was das Thema deiner Abschlussarbeit ist, wie du vorgegangen bist, was du herausgefunden hast und warum diese Ergebnisse wichtig sind.
-
Wo steht das Abstract in der Abschlussarbeit?
Stelle dein Abstract an den Anfang deiner Arbeit, direkt nach dem Deckblatt.
Exposé schreiben
Wie du für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit ein Abstract schreiben kannst, weißt du jetzt. Noch bevor du deine Abschlussarbeit beginnst, musst du deine Ideen und Vorstellungen in einem sogenannten Exposé zusammenfassen. Alles, was in dieses wissenschaftliche Dokument gehört, erfährst du hier !