Video
Quiz
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

Du musst eine Hausarbeit schreiben und fragst dich, wie die Gliederung  deiner Hausarbeit aussehen sollte? In diesem Beitrag und Video erfährst du es!

Quiz zum Thema Gliederung Hausarbeit
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

So gliederst du deine Hausarbeit

Jede gute Hausarbeit folgt einem klaren Aufbau. Sie besteht aus drei inhaltlichen Hauptteilen: Einleitung, Hauptteil und Fazit. Dazu kommen einige formale Bestandteile wie Deckblatt und Literaturverzeichnis. Wo genau was hingehört, siehst du hier: 

  1. Deckblatt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einleitung
  4. Hauptteil
  5. Fazit
  6. (Optional) Anhang
  7. Literaturverzeichnis
  8. Eidesstattliche Erklärung

Die Details zu Aufbau und Inhalt findest du in den nächsten Abschnitten.

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

Inhaltsverzeichnis — Mustervorlage für die Gliederung deiner Hausarbeit

Die genaue Gliederung ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Studiengang, Umfang und Art der Arbeit — also ob du theoretisch arbeitest oder empirisch forschst. Unsere Mustervorlage zeigt dir, wie du dein Inhaltsverzeichnis gestalten kannst:

gliederung hausarbeit, hausarbeit gliederung, was ist eine gliederung, aufbau hausarbeit, gliederung beispiel, hausarbeit aufbau, wie sieht eine hausarbeit aus, wie sieht eine gliederung aus, aufbau einer hausarbeit, hausarbeit gliederung muster, gliederung hausarbeit beispiel, hausarbeit korrektur lesen, wie macht man eine gliederung
direkt ins Video springen
Hausarbeit Gliederung Muster

Tipp: Manche Hochschulen haben eigene Vorgaben zur Gliederung einer Hausarbeit. Wenn du unsicher bist, frag am besten direkt bei deinen Dozierenden nach.

Einleitung der Hausarbeit

Die Einleitung ist der erste inhaltliche Teil deiner Hausarbeit. Sie soll neugierig machen, dein Thema vorstellen und einen Ausblick auf deine Untersuchung geben. Meist nimmt die Einleitung etwa 10 % der gesamten Arbeit ein.

Diese Punkte gehören in deine Einleitung:

  • Themenhinführung: Mach deutlich, worum es geht und warum das Thema wichtig ist
  • Ziel der Arbeit: Was willst du mit deiner Hausarbeit herausfinden?
  • Forschungsfrage: Formuliere klar, welche Frage du beantworten willst
  • Aufbau der Arbeit: Gib einen kurzen Überblick, wie deine Arbeit aufgebaut ist

Tipp: Schreib die Einleitung am besten zum Schluss. Dann weißt du genau, worauf du hinauswillst und kannst das Thema auf den Punkt bringen.

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

Hauptteil der Hausarbeit

Der Hauptteil ist das Herzstück deiner Hausarbeit. Hier entwickelst du deine Argumentation und analysierst dein Thema. Dieser Teil macht 80 % deiner Arbeit aus.

Er gliedert sich meist in diese Unterkapitel:

  1. Begriffsbestimmungen und Definitionen
  2. Theorien und Konzepte
  3. Methodisches Vorgehen
  4. Analyse
  5. Kritische Betrachtung und Diskussion

1. Begriffsbestimmungen und Definitionen

Erkläre zu Beginn des Hauptteils die wichtigsten Fachbegriffe. Zeige bei mehreren Bedeutungen kurz die Unterschiede und begründe, welche Definition du nutzt — so schaffst du Klarheit für deine Leserschaft.

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

2. Theorien und Konzepte

Stelle passende Modelle oder Theorien vor und zeige, wie sie deine Fragestellung stützen. Erkläre kurz ihre Bedeutung und warum du sie gewählt oder bewusst abgelehnt hast.

3. Methodisches Vorgehen

Beschreibe, wie du dein Thema untersuchst: Welche Methode nutzt du — z. B. Literaturanalyse oder Umfrage — und warum passt sie zu deiner Forschungsfrage? Mach dein Vorgehen nachvollziehbar, indem du erklärst, wie du vorgegangen bist und warum du dich für diese Methode entschieden hast.

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

4. Analyse

Wende deine Methode auf den Untersuchungsgegenstand an. Werte die Ergebnisse aus, ordne sie ein und zeige, wie sie helfen, deine Forschungsfrage zu beantworten.

5. Kritische Betrachtung und Diskussion

Am Ende des Hauptteils bewertest du deine Ergebnisse: Wie aussagekräftig sind sie? Zeige methodische Grenzen auf und denke über andere Deutungen nach. So wirkt deine Arbeit reflektiert.

Wichtig: Denk an die korrekte Zitierweise — Kurzbelege im Text sind Pflicht. Ob APA-Stil, Harvard oder die deutsche Zitierweise: Ohne Quellenangaben geht’s nicht!

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

Fazit der Hausarbeit

Im Fazit beantwortest du deine Forschungsfrage und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Es nimmt etwa 10 % der Arbeit ein und bezieht sich noch einmal auf das Ziel aus der Einleitung.

Das gehört ins Fazit Das gehört nicht ins Fazit
Forschungsfrage neue Argumente
zentrale Ergebnisse Zitate
Ziel der Arbeit persönliche Bewertungen
Ausblick theoretische Ansätze

Literaturverzeichnis

Am Ende deiner Arbeit steht das Literaturverzeichnis. Dort führst du alle Quellen auf, die du verwendet hast — egal, ob du sie wörtlich zitiert oder in eigenen Worten zusammengefasst hast.

Damit alles vollständig und einheitlich ist, brauchst du für jedes Werk diese Angaben:

  • Autor oder Herausgeber
  • Titel
  • Erscheinungsjahr
  • Erscheinungsort
  • Verlag
  • (falls nötig) Auflage

Welche Form deine Quellenangaben haben sollen, hängt vom Zitierstil ab. Am besten klärst du frühzeitig, welchen Stil du verwenden sollst.

Tipp: Sortiere die Quellen alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors. Achte dabei genau auf die Einheitlichkeit und darauf, dass du keine Quelle vergisst!

Eidesstattliche Erklärung

Mit der eidesstattlichen Erklärung versicherst du, dass du deine Hausarbeit selbstständig geschrieben und alle Quellen korrekt angegeben hast.

Die folgende Erklärung fügst du am Ende deiner Hausarbeit ein. Unterschreibe sie handschriftlich, falls deine Hochschule das verlangt:

Eidesstattliche Erklärung

Ich versichere hiermit, dass ich diese Hausarbeit selbstständig und ohne unerlaubte Hilfe verfasst habe. Alle verwendeten Quellen sind eindeutig als solche gekennzeichnet. Die Arbeit wurde bisher weder veröffentlicht noch bei einer anderen Prüfungsstelle eingereicht.
[Ort], [Datum]
[Unterschrift]

Tipp: Jede Hochschule hat in der Regel eine fertige Vorlage, die du einfach herunterladen und nutzen kannst.

Schreibstil in deiner Hausarbeit

Beim wissenschaftlichen Schreiben kommt es auf Nachvollziehbarkeit und Struktur an. Mit diesen Tipps gelingt dir ein guter Stil:

 ✓ Verständlich und präzise schreiben
Schreibe in kurzen, aktiven Sätzen und verzichte auf Füllwörter oder Wiederholungen.

 ✓ Fachsprache sparsam einsetzen
Verwende Fachbegriffe nur, wenn sie nötig sind — und erkläre sie immer kurz.

 ✓ Argumente klar begründen
Jeder Gedanke muss nachvollziehbar sein. Begründe deine Aussagen mit Quellen oder überzeugenden Argumenten.

 ✓ Einheitliche Formatierung beachten
Halte die formale Gestaltung konsistent: Schriftart, Zeilenabstand, Seitenränder und Überschriften sollten einheitlich sein.

Formale Vorgaben im Überblick
  • Seitenanzahl: 8–30 Seiten, je nach Fach und Studienphase
  • Schriftart: Arial oder Times New Roman
  • Schriftgröße: 11–12 pt
  • Zeilenabstand: 1,5-fach
  • Ausrichtung: Blocksatz
  • Seitenränder: links 2,5 cm, rechts 2 cm, oben/unten meist 2–2,5 cm

Gliederung Hausarbeit — häufigste Fragen

  • Wie erstellt man die Gliederung einer Hausarbeit?
    Eine Hausarbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Fazit. Der Hauptteil unterteilt sich nochmal — z. B. in Begriffsbestimmungen und Definitionen, Theorien und Konzepte, methodisches Vorgehen, Analyse sowie kritische Betrachtung und Diskussion. Weitere Bestandteile sind das Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis und das Literaturverzeichnis.
  • Was ist eine gute Gliederung in einer Hausarbeit?
    Eine gute Gliederung sollte vor allem eines leisten: einen klaren roten Faden durch deine Hausarbeit ziehen. Der hilft dir dabei, deine Gedanken übersichtlich und nachvollziehbar zu strukturieren.
  • Wie gliedert man eine Hausarbeit Schritt für Schritt?
    Beginne mit dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis. Danach folgt die Einleitung, der Hauptteil und das Fazit. Anschließend fügst du das Literaturverzeichnis hinzu und beendest die Arbeit mit der eidesstattlichen Erklärung.
Quiz zum Thema Gliederung Hausarbeit
5 Fragen beantworten

Deckblatt Hausarbeit

Du willst direkt mit deinem Deckblatt loslegen? Was genau dort rein muss, zeigen wir dir hier mit vielen Vorlagen zum Download!

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hausarbeit Vorbereitung

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .