Durch ein indirektes Zitat kannst du den Inhalt einer Quelle in eigenen Worte wiedergeben. Worauf du allerdings achten solltest, wenn du indirekt zitieren möchtest, erfährst du hier!
Ein indirektes Zitat ist ein sinngemäßes Zitat. Du gibst die Gedanken eines anderen Verfassers in eigenen Worten wieder, um deine Argumentation zu stützen. Du formulierst die Passage im Konjunktiv um, ohne dabei den Sinn zu verändern.
Indirekte Zitate heißen auch Paraphrasen. Das bedeutet, dass du eine Aussage umschreibst. Du setzt sie nicht in Anführungszeichen.
Eine Quellenangabe musst du trotzdem machen. In dieser gibst du Verfasser, Erscheinungsjahr und Seitenzahl an. Je nach Zitierstil fügst du vor die Informationen ein „vgl.“ („vergleiche“) ein.
Indirektes Zitieren – Beispiel (nach der Harvard Zitierweise):
Quelle von Mustermann aus dem Jahr 2015 | Indirektes Zitat – Beispiel |
Eine Störung des Leseflusses ist durch den Einsatz von indirekten Zitaten nicht gegeben. |
Der Lesefluss bleibe bei der Verwendung von indirekten Zitaten erhalten (vgl. Mustermann 2015: 20). |
Wie aber gehst du vor, wenn du indirekt zitieren möchtest? Um ein indirektes Zitat in deine wissenschaftliche Arbeit einzubauen, musst du:
Beachte aber, dass deine Formulierung dem Original nicht zu sehr gleicht. Die Quellenangabe von indirekten Zitaten unterscheidet sich je nach Zitierstil:
Zitierstil | Indirekte Zitate – Beispiel | Merkmale |
APA -Stil | Der Lesefluss bleibe bei der Verwendung von indirekten Zitaten erhalten (Mustermann, 2015). | Verweis im Text, ohne „vgl.“, Verfasser + Jahr |
Harvard Zitierweise | Der Lesefluss bleibe bei der Verwendung von indirekten Zitaten erhalten (vgl. Mustermann 2015: 20). | Verweis im Text, mit „vgl.“, Verfasser + Jahr + Seitenzahl |
Deutsche Zitierweise![]() |
Der Lesefluss bleibe bei der Verwendung von indirekten Zitaten erhalten.¹ Fußnote: ¹ vgl. Mustermann, Max: Indirekte Zitate. Einführung. Berlin, Musterverlag, 2015, S. 20. |
Verweis in Fußnote, mit „vgl.“, Verfasser + Jahr + Seitenzahl Kurzbeleg bei weiterer Nennung |
MLA-Stil![]() |
Der Lesefluss bleibe bei der Verwendung von indirekten Zitaten erhalten (Mustermann 20). | Verweis im Text, ohne „vgl.“, Verfasser + Seitenzahl |
Es gibt einige Besonderheiten zu beachten, wenn du indirekt zitieren möchtest. Damit du in deiner wissenschaftlichen Arbeit alles richtig machst, haben wir dir die wichtigsten Sonderfälle für indirektes Zitieren zusammengestellt.
Es ist auch möglich, dass ein indirektes Zitat über mehrere Sätze geht. Du setzt die Quellenangabe dann erst nach dem letzten Satz, nicht hinter jeden einzelnen Satz.
Bei der Harvard Zitierweise und dem APA Stil musst du bei langen Zitaten daran denken, den Punkt vor der Klammer zu setzen und nicht wie gewohnt danach:
Möchtest du eine Quelle mehrmals hintereinander verwenden, kürzt du die Quellenangabe folgendermaßen ab:
Achtung: Beziehst du dich auf eine andere Seite als bei der ersten Nennung, musst du hinter dem „ebd.“ die Seitenzahl hinzufügen!
Häufig kommt die Frage auf, wo genau in der Quellenangabe eigentlich der Punkt gesetzt wird. Beim APA-Stil, der Harvard Zitierweise sowie beim MLA-Stil setzt du den Punkt nach dem Quellenverweis, also nach der Klammer:
Indirektes Zitieren – Beispiel:
Beachte: Bezieht sich die Quellenangabe auf einen ganzen Abschnitt und nicht nur auf den vorangegangenen Satz, kommt der Punkt vor die Klammer:
Verwendest du die deutsche Zitierweise, setzt du den Punkt immer vor die hochgestellte Zahl, die auf die Fußnote verweist. Auch dann, wenn du ganze Abschnitte zitierst.
Fußnote: ¹ vgl. Mustermann, Max: Indirekte Zitate. Einführung. Berlin, Musterverlag, 2015, S. 20.
Erstreckt sich die Passage, die du zitieren möchtest, über mehrere Seiten?
Indirekt zitieren – Beispiel (nach Harvard):
Außerdem kannst du für eine Information mehrere Quellen angeben. Du kannst die entsprechenden Quellen durch ein Semikolon voneinander trennen. Dabei beginnst du mit dem ältesten Buch.
Zitierstil | Indirekt zitieren – Beispiel |
APA-Stil | (Mustermann 2015; Musterfrau 2020) |
Harvard Zitierweise | (vgl. Mustermann 2015:20; Musterfrau 2020:30) |
Deutsche Zitierweise | ¹ vgl. Mustermann, Max: Indirekte Zitate. Eine Einführung. Berlin: Musterverlag 2015, S. 20; Musterfrau, Erika: Indirekt zitieren. Eine Anleitung. München: Musterverlag 2020, S. 30. |
MLA-Stil | (Mustermann 2015; Musterfrau 2020) |
Tipp: Indirektes Zitieren eignet sich also besonders gut, wenn du mehrere Werke für dieselbe Information angeben möchtest.
Hat die Quelle drei oder sogar mehr Verfasser, nennst du nur den ersten und fügst die Abkürzung „et al.“ ( = und andere) hinzu. Das bedeutet, dass es neben dem genannten Verfasser noch mehrere gibt.
Bei indirekten Zitaten verwendest du grundsätzlich den Konjunktiv. Mit ihm zeigst du, dass du die Aussage des Forschers nicht direkt als deine eigene Ansicht übernimmst. Du stellst die Aussage lediglich in den Raum und distanzierst dich von ihr.
Manchmal ist aber auch der Indikativ möglich, etwa wenn du dich nicht von der Aussage des Verfassers distanzieren möchtest. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn du den Namen des Verfassers bereits in deinen Fließtext einbaust. Verweist du also du mit „laut“, „nach“ oder „gemäß“ auf den Verfasser, nutzt du den Indikativ. Du musst den Verfasser dann nicht mehr in der Quellenangabe in der Klammer erwähnen.
Indirekte Zitate – Beispiele:
– APA Stil: Laut Mustermann (2015) bleibt … erhalten.
– Harvard: Gemäß der Aussage Mustermanns (2015: 20) bleibt … erhalten.
– MLA: Nach Mustermann bleibt … erhalten (20).
Mit indirekten Zitaten zeigst du, dass du den Inhalt einer Quelle verstanden hast und wiedergeben kannst. Um ein Plagiat zu vermeiden, musst du bei einem indirekten Zitat eine Quellenangabe machen.
Super, jetzt weißt du genau, was indirekte Zitate sind und wie du sie einsetzt. Ein Zitat zu umschreiben, fällt dir schwer? Dann kannst du auch wörtliche, also direkte Zitate einbauen. Schau dir gleich unser Video dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.