Du hast einen Funktionsterm vor dir und weißt nicht, wie du den zugehörigen Funktionsgraphen zeichnen kannst? In diesem Beitrag und unserem Video erklären wir dir, wie du einen Mathe-Graphen zeichnen kannst.
Vor dem Graph Zeichnen wirfst du einen Blick auf die Funktionsgleichung. Bei linearen Funktionen hat diese die folgende Form:
Der Graph einer linearen Funktion ist immer eine Gerade. Die Gleichung verrät dir vieles über den Verlauf des Funktionsgraphen: m gibt dir die Steigung der Geraden an. Die Variable b zeigt dir den Schnittpunkt mit der y-Achse (y-Achsenabschnitt). Mit diesen beiden Angaben funktioniert das Graph Zeichnen! Dafür gehst du in drei Schritten vor:
Wie zeichnest du die Funktion ? Für das Funktion zeichnen ist das b am Ende der Gleichung wichtig. b gibt dir nämlich an, wo der Graph die y-Achse schneidet. Ist b=1 ,schneidet der Funktionsgraph die y-Achse bei 1. Du zeichnest den Schnittpunkt also bei (0 | 1) im Koordinatensystem ein.
Die Steigung m in der Gleichung setzt sich aus zwei Angaben zusammen:
Bei der Steigung startest du beim Schnittpunkt mit der y-Achse. Von dort aus gehst du zwei Einheiten nach oben und drei Einheiten nach rechts. Den Punkt, den du dann erreichst, kannst du in dein Koordinatensystem einzeichnen.
Wenn eine Angabe negativ ist, machst du das Gegenteil. Bei einem negativen Zähler (z. B. gehst du im 2. Schritt 2 Einheiten nach unten (nicht nach oben, weil Zähler negativ) und 3 Einheiten nach rechts.
Im 3. Schritt ziehst du Gerade durch diese beiden Punkte, wodurch du die Funktion zeichnen kannst.
Klasse, jetzt kannst du auch bei negativer Steigung Graphen zeichnen!
Manchmal willst du aber auch einen Graphen zeichnen mit Steigung m als ganzer Zahl, zum Beispiel 4.
Doch wie liest du hier ab, wie viele Einheiten du in welche Richtung gehen sollst?
Der Trick hier ist, die Zahl als Bruch zu schreiben. Die 4 kannst du auch als Bruch schreiben:
Die Gleichung lautet dann:
Und dann siehst du auch gleich, dass du von y=1 vier Einheiten nach oben und eine Einheit nach rechts gehen sollst. Nun verbindest du diese beiden Punkte mit einer Geraden und kannst dadurch den Funktionsgraphen zeichnen.
Spitze, das Graph Zeichnen ist für dich jetzt kein Problem mehr!
Aber wie sieht der Funktionsgraph einer quadratischen Funktion aus? Um das herauszufinden, sieh dir gleich noch unser Video dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.