Exponentialfunktion
In diesem Artikel erklären wir dir die Exponentialfunktion mit ihren speziellen Eigenschaften und gehen auch anhand ausgewählter Beispiele auf das exponentielle Wachstum beziehungsweise den exponentiellen Zerfall ein.
Schau dir unser Video an, wenn du direkt sehen willst, wie sich eine Exponentialfunktion verhält!
Inhaltsübersicht
Exponentialfunktion einfach erklärt
Eine Exponentialfunktion ermöglicht es dir, exponentielles Wachstum zu beschreiben. Sie hat die Form und heißt Exponentialfunktion, da sie im Exponenten ein x enthält. Ein Beispiel, das die Welt im Jahr 2020 in Atem hielt, ist das sogenannte Corona-Virus. Hier verdoppelt sich die Anzahl der Infizierten alle paar Tage. Weniger dramatische Beispiele wären der radioaktive Zerfall oder auch der Zerfall von Bierschaum im Glas. Hier ist jeweils das Zeitintervall konstant, indem sich der Anfangswert um die Hälfte halbiert. Dieser Zeitraum wird als Halbwertszeit bezeichnet.
Eine Exponentialfunktion beschreibt immer einen Graphen ähnlich der folgenden Form:
Du siehst im Bild, dass Exponentialfunktionen sehr viel schneller steigen als die linearen Funktionen
.
Exponentialfunktion Formel
Allgemein kann man exponentielles Wachstum oder exponentiellen Zerfall als Funktion der folgenden Form darstellen:
Sprechweise: „a mal b hoch x“
In dieser Formel steht die Variable immer im Exponenten. Der Parameter gibt den Anfangswert wieder und die Basis zeigt an, wie steil die Kurve verläuft.
Für die im Bild dargestellte Funktion ist der Anfangswert und die Basis . Das bedeutet, dass sich der Wert mit jedem Schritt verdoppelt.
Merke: Der Anfangswert kann jeden beliebigen Wert außer Null annehmen. Die Basis muss größer null sein!
und
Fall 1: f(x)=bx für b > 1
Je größer ist, desto schneller steigt die Exponentialfunktion streng monoton an. Da in jedem dieser Beispiele ist, gehen sie alle durch den Punkt .
Fall 2: f(x)=bx für 0 < b < 1
Liegt im Intervall , so fällt die Exponentialfunktion. Man spricht bei diesen streng monoton fallenden Funktionen auch von exponentiellem Zerfall. Je kleiner ist, desto schneller fällt der Funktionsgraph
Merke: Für erhältst du eine waagrechte Gerade und keine Exponentialfunktion!
Fall 3: f(x) = a · bx für a > 0
Unabhängig von der Basis kann auch der Anfangswert gewählt werden. Für ist das gerade der y-Achsenabschnitt. Die untenstehende Graphik zeigt die Verschiebung der Exponentialfunktion jeweils für .
Fall 4: f(x) = a · bx für a < 0
Hat ein negatives Vorzeichen, so wird der Funktionsgraph zusätzlich noch an der x-Achse gespiegelt. Hier im Bild siehst du den Fall, dass zusätzlich ist.
Verschiebung entlang der y-Achse
Eine Exponentialfunktion kann im Koordinatensystem mithilfe des Parameters in y-Richtung, das heißt nach oben oder unten verschoben werden. Sie hat dann die Funktionsgleichung:
- Jede Exponentialfunktion ist streng monoton steigend oder fallend und für alle reellen Zahlen definiert (Definitionsbereich ).
- Die x-Achse ist stets die waagerechte Asymptote, das heißt entweder
oder
- Ihr Wertebereich ist entweder oder .
- Der Funktionsgraph geht immer durch den Punkt . Das liegt daran, dass
- Es gelten spezielle Rechenregeln für Exponentialfunktionen:
Umkehrfunktion
Die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion heißt Logarithmusfunktion und ist definiert als
Sprechweise: „Logarithmus von x zur Basis b“.
Du brauchst die Logarithmusfunktion immer dann, wenn du die Funktionsgleichung nach auflösen möchtest. Detailliert erklären wir dir das in einem separaten Video.
Exponentialfunktion Aufgaben und Anwendungen
Nachdem die Exponentialfunktion im echten Leben allgegenwärtig ist, stellen wir dir hier zwei typische Anwendungsaufgaben vor.
Aufgabe 1:
Eine Bakterienkultur hat eine Verdopplungszeit von einer Stunde. Zu Anfang besteht die Kultur aus 500 Bakterien.
a) Stelle die Funktionsgleichung auf, die das exponentielle Wachstum der Bakterien in Abhängigkeit von der Zeit beschreibt.
b) Wie viele Bakterien sind es nach 3 Stunden?
c) Wann beträgt die Anzahl der Bakterien der Hundertfache des Anfangswerts?
Lösung:
a) Die allgemeine Funktionsgleichung in Abhängigkeit von der Zeit lautet hier . Der Anfangswert gibt die Lage zum Zeitpunkt wieder. Nach einer Stunde hat sich der Bestand jeweils verdoppelt, das bedeutet . Damit lautet die Funktionsgleichung
Die Basis könntest du auch berechnen, indem du dir überlegst, dass es nach einer Stunde schon Bakterien geben muss. Dann löst du nach auf.
b)
c) Die Hundertfache Anzahl von sind . Diesen Wert setzt du in die Gleichung ein und löst sie nach auf
Nach ca. Stunden und knapp Minuten ist die Bakterienkultur auf gestiegen.
Aufgabe 2:
Beim Reaktorunglück in Tschernobyl wurde ca. Gramm des radioaktiven Jod-131 freigesetzt. Die Halbwertszeit davon beträgt Tage.
a) Stelle die Funktionsgleichung auf, die den Jod-Zerfall in Abhängigkeit von den Tagen beschreibt.
b) Wie viel Jod-131 ist nach einem Monat (30 Tage) noch vorhanden?
Lösung
a) Die allgemeine Formel, die den Zerfall beschreibt, lautet . Der Anfangswert beträgt . Um zu berechnen, überlegen wir uns, dass nach 8 Tagen noch g Jod-131 vorhanden sein müssen.
Die Funktionsgleichung lautet somit .
b) .
Spezialfall e Funktion
Ein sehr wichtiger Spezialfall der Exponentialfunktion ist die e-Funktion. Sie wird manchmal auch als natürliche Exponentialfunktion bezeichnet und hat einige Besonderheiten, die wir dir hier nur ganz knapp zusammenfassen und ausführlich im Artikel e Funktion erklären.
mit Basis
Die e Funktion ist deswegen so besonders, weil ihre Steigung in jedem Punkt gerade ihrem Funktionswert entspricht. Man kann deswegen auch sagen, dass die Ableitung von immer ebenfalls sein muss.
Ihre Umkehrfunktion ist die ln-Funktion , die wir dir ebenfalls in einem eigenen Artikel vorstellen.
Exponentialfunktion ableiten
Die Ableitung der Exponentialfunktion allgemein ist etwas komplizierter als bei der e-Funktion.
Für ist
Grund hierfür ist, dass du jede Exponentialfunktion mit einem einfachen Trick umschreiben kannst:
.
Die rechte Seite davon kannst du mit der Kettenregel leicht ableiten.
Integral
Auch das Integral einer Exponentialfunktion ist nicht ganz leicht zu berechnen. Dabei willst du das Ableiten sozusagen rückgängig machen und erhältst dann die Stammfunktion:
e Funktion
Wie gesagt, ist die e Funktion ein Spezialfall der Exponentialfunktion. Um alles Wichtige darüber zu erfahren musst du dir auf jeden Fall unser Video zur e Funktion anschauen! Dort gehen wir noch einmal ausführlicher auf ihre Besonderheiten ein und erklären dir die Rechenregeln. Schau es dir gleich an!