Was ist Kommunikation? Damit das alltägliche Leben reibungslos ablaufen kann, ist eine erfolgreiche Kommunikation sehr wichtig. Aber was bedeutet Kommunikation? Hier geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die du dazu wissen solltest!
Unter Kommunikation verstehst du den Austausch von Informationen zwischen mindestens zwei Menschen. Dabei wird zwischen einem Sender und Empfänger unterschieden. Für den Austausch verwenden wir nicht nur unsere Sprache, sondern auch Mimik, Gestik und Tonfall. Das heißt, neben dem verbalen Austausch — also über die Sprache — kann Kommunikation auch nonverbal stattfinden. Durch nonverbale Sprache offenbart dir dein Gegenüber einen Teil seiner Gefühle.
Je nach Kontext kann dein Gesprächspartner Informationen anders verstehen. Auch deine Stimmung und deine Einstellung gegenüber deinem Gesprächspartner tragen zum Verständnis bei. Werden Aussagen und Botschaften falsch verstanden, kommt es oft zu Missverständnissen, Konflikten und Unzufriedenheit. Wie du das verhindern kannst, erfährst du hier!
Kommunikation ist der Austausch von Informationen mithilfe von Sprache oder Zeichen zwischen einem Sender und einem oder mehreren Empfängern.
Bei der Definition von Kommunikation können viele Arten der Kommunikation unterschieden werden. Wir unterscheiden zwischen verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation:
Kommunikationsarten | Erklärung | Kommunikationswerkzeug | |
💬 | Verbale Kommunikation | Verbale Kommunikation meint den Informationsaustausch mithilfe von Sprache. | Gesprochenes und geschriebenes Wort |
👉 | Nonverbale Kommunikation | Unter nonverbaler Kommunikation verstehst du die Verständigung ohne Worte. | Mimik, Gestik und Körperhaltung |
🔊 | Paraverbale Kommunikation |
Paraverbale Kommunikation bezeichnet Kommunikation jenseits der gesprochenen Sprache. Unter paraverbal verstehst du die Art der Ansprache, ob laut oder leise, schnell oder langsam, betont oder unbetont. |
Artikulation, Tonfall, Lautstärke, Stimmlage, Sprechtempo, Sprechpausen |
In allen Fällen sendest du eine Botschaft zum Empfänger. Botschaften werden aber nicht nur durch Stimme, Gestik und Mimik transportiert, sondern auch durch Betonung, Tonfall und Aussprache — also, wie wir etwas sagen.
Kommunikation kann entweder synchron oder asynchron stattfinden:
Gerade mit neueren Kommunikationstechnologien wird die asynchrone Kommunikationsart stark genutzt. Diese Kommunikationsform ist jedoch viel anfälliger für Missverständnisse als die synchrone Kommunikation, da die paraverbalen und nonverbalen Elemente fehlen oder nur eingeschränkt berücksichtigt werden.
Die zwischenmenschliche Kommunikation ist ein komplexer, schwer erklärbarer Prozess. Deshalb folgt mit der Definition der Kommunikation auch die Entwicklung von Kommunikationsmodellen (und Kommunikationstheorien). Alle Modelle haben das Ziel, Kommunikation zu erklären und die verschiedenen Zusammenhänge, Ebenen und Vorgänge während des Kommunikationsprozesses möglichst einfach darzustellen.
Kommunikationsmodelle helfen dir, deinen Kommunikationspartner wie deine Familie, deine Freunde, Bekannte und Autoritätspersonen besser zu verstehen. So kannst du Konflikte und Missverständnisse vermeiden und die Handlungen deiner Gesprächspartner besser nachvollziehen.
Zu den wichtigsten Kommunikationsmodellen gehören folgende Modelle:
Die Kommunikationsmodelle stellen wir dir jetzt genauer vor:
Das Eisbergmodell geht auf die Überlegungen des Psychologen Sigmund Freud zurück. Freud nutzte zur Definition der Kommunikation einen Eisberg als Symbolbild für den Dialog zwischen Menschen. Bei einem Eisberg befinden sich nur ca. 20 % oberhalb des Wassers. Diesen Teil nennst du beim Eisbergmodell auch die Sachebene. Die restlichen 80 % sind unterhalb des Wassers verborgen. Das ist die Beziehungsebene.
Genau so ist es bei der menschlichen Kommunikation. Etwa 20 % der Kommunikation machen die bewusste, sichtbare Sachebene aus. Darunter fasst du Aussagen über Fakten und Informationen, die du deinem Gesprächspartner durch Worte mitteilst. Die restlichen 80 % stellen die unbewusste, unsichtbare Beziehungsebene dar. Dazu gehören alle Erfahrungen, Wertvorstellungen, Gefühle, Wünsche und Antriebe des Einzelnen. Sie sind in einer Kommunikation nie vollständig und nur unterschwellig über die Mimik, Gestik und den Tonfall zu erkennen. Gleichzeitig beeinflussen sie die Kommunikation.
Du willst noch mehr über das Eisbergmodell wissen? Dann schau dir jetzt unser separates Video dazu an!
Das Sender Empfänger Modell ist ein von den Mathematikern Shannon und Weaver entwickeltes Kommunikationsmodell. In diesem Modell geht es darum, dass ein Sender (Person A) eine Botschaft/Nachricht an einen Empfänger (Person B) übermittelt. Dazu wandelt der Sender seine Gedanken in Sprache, Schrift oder Körpersprache um — er codiert seine Botschaft. Die Botschaft sendet er dann als ein Signal an den Empfänger.
Der Empfänger nimmt sie wahr, übersetzt sie in seine Worte und versteht sie — er decodiert die Botschaft also wieder. Anhand der Reaktion des Empfängers erkennt der Sender, ob er seine Absicht klarmachen konnte. Der Empfänger reagiert jetzt auf die Botschaft und wird somit selbst zum Sender.
Kommt eine andere Botschaft beim Empfänger an, als die vom Sender ursprünglich übermittelte, ist es zu einer Störung des Kommunikationsprozesses gekommen.
Wenn du wissen willst, wie es zu einer Störung im Kommunikationsprozess kommen kann, schau dir unser Video zum Sender Empfänger Modell an und erfahre mehr darüber!
Zur genaueren Definition der Kommunikation dienen auch die 5 Axiome der Kommunikation von Paul Watzlawick. Sie können auf jede Kommunikation angewendet werden und lauten wie folgt:
Du willst mehr über die 5 Axiome von Paul Watzlawick erfahren? Dann schau dir jetzt unser Video dazu an.
Nach Schulz von Thun gibt es vier Seiten der Kommunikation. Das 4 Ohren Modell sagt aus, dass jeder, der mit einer anderen Person kommuniziert, seinem Gesprächspartner vier Botschaften übermittelt: Eine Botschaft auf der Sachebene, eine Selbstkundgabe, eine Botschaft auf der Beziehungsebene und einen Appell.
Bildlich dargestellt hat die sprechende Person (Sender) vier Schnäbel. Mit diesen vier Schnäbeln übermittelt sie die vier Botschaften. Die Person, die zuhört (Empfänger) besitzt entsprechend vier Ohren, um die vier Botschaften wahrzunehmen. So läuft jede Kommunikation ab.
Das 4 Ohren Modell hat Interesse bei dir geweckt? Dann schau dir jetzt unser Video zu diesem Kommunikationsmodell an!
Die Transaktionsanalyse von Eric Berne befasst sich mit der Fragestellung, warum sich Menschen so fühlen, so denken und so verhalten, wie sie es in dem Moment tun. Dazu teilt er das menschliche Verhalten in einer Kommunikation in drei Ich Zustände ein:
Der Ich Zustand, der gerade in den Vordergrund tritt, beeinflusst, wie der Mensch eine Situation gerade erlebt und wie er handelt, was er denkt und wie er kommuniziert.
Dich interessiert die Transaktionsanalyse? Schau dir unser Video dazu an!
In unserem Alltag werden Botschaften auch manchmal falsch verstanden. Das kann dann zu Konflikten oder Missverständnissen zwischen den Gesprächspartnern führen. Missverständnisse werden in der Regel schnell wieder aus der Welt geschafft, wenn sie geklärt sind oder eine Entschuldigung folgt.
Wenn Kommunikationsprobleme jedoch nicht geklärt oder über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, wird es immer schwerer, sie zu beseitigen. Der Grund dafür ist, dass häufig unter dem Hauptproblem andere, tiefere Ursachen existieren, die von den Gesprächspartnern nicht besprochen werden. Die Ursachen werden von ihnen vermieden, damit die Situation nicht weiter verkompliziert wird und damit sie ihre Gefühle nicht offenlegen müssen. Denn sie haben Angst, dass sie dadurch für den anderen angreifbarer werden. Da es den Gesprächspartnern in so einer Situation nicht eigenständig gelingt, das Kommunikationsproblem zu lösen, ist eine dritte geschulte Person notwendig. Diese Person steht sowohl dem Problem als auch den Gesprächspartnern neutral gegenüber. Sie kann versuchen, das Problem zu lösen.
In Kommunikationssituationen können einige Menschen verbale, nonverbale und paraverbale Aussagen des Gesprächspartners leicht verstehen, während sich andere schwer damit tun. Das liegt daran, dass jeder Mensch einen anderen Umgang mit Konflikten gelernt hat. Manche Menschen haben im Kindes- oder Jugendalter nicht gelernt, Ängste, Probleme oder Missverständnisse offen anzusprechen und können das dementsprechend auch im Erwachsenenalter nicht.
Tipp: Aber keine Sorge! Kommunizieren kann man auch lernen. Wenn du nicht weißt, wie du mit einem Konflikt umgehen sollst, kann es helfen, aus der Konfliktsituation herauszugehen. Dadurch kannst du den Konflikt aus einer anderen Perspektive betrachten und das eigene Verhalten analysieren. Du kannst auch deinen Gesprächspartner fragen, wie er deine Aussage aufgefasst hat. Dadurch kannst du deine eigenen Kommunikationsfehler erkennen.
Richtig kommunizieren bedeutet, klare und unmissverständliche Botschaften zu formulieren. Dadurch kann der Gesprächspartner deine Aussagen leichter und richtig verstehen. Ein klares „Nein“ ist leichter zu verstehen als ein vages „Vielleicht“. Wenn du dir nicht sicher bist, was der andere meint, solltest du noch mal nachfragen. So kannst du Kommunikationsprobleme vermeiden.
Häufig haben wir Angst, den anderen zu verletzen, weshalb wir klare Aussagen oft meiden. Hier ist Übung gefragt. Erst wenn du lernst, wie du deine Bedürfnisse klar äußern kannst, ohne den Gesprächspartner zu verletzen, kann die Kommunikation richtig funktionieren. Dabei ist es wichtig, dass du deine Botschaft so formulierst, dass der andere sich respektvoll behandelt fühlt. Dazu gehört z. B., dass du ihn nicht beim Reden unterbrichst.
Was du hingegen vermeiden solltest, sind Vorwürfe oder anklagendes Verhalten. Denn das führt dazu, dass der Gesprächspartner eine Abwehrhaltung einnimmt. Dadurch wird ein zielführendes und offenes Gespräch erschwert. Du solltest deine Kritik in Ich-bezogene Aussagen formulieren und die eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Ängste offen kommunizieren. Das führt dazu, dass der Gesprächspartner das Gesagte besser nachvollziehen kann.
Eine gute Kommunikation ist nicht nur im Beruf oder Alltag wichtig. Sie stellt auch die Grundlage für zwischenmenschliche Beziehungen dar. Mit etwas Übung kannst du deine Kommunikationsfähigkeit einfach verbessern.
Hier zeigen wir dir, wie du richtig kommunizierst:
Wusstest du, dass nicht nur Menschen Botschaften senden können? Auch Medien transportieren eine Botschaft von einer Person zur nächsten Person. Wenn du wissen willst, was Medien sind und welche Funktionen sie haben, schau dir unser Video direkt dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.