Was sind die Merkmale von Balladen? Und wie kann ich eine Ballade analysieren? Im Beitrag und im Video beantworten wir deine Fragen!

Inhaltsübersicht

Was ist eine Ballade?

Die Ballade ist eine besondere Gedichtform, da sich ihre Merkmale allen drei literarischen Gattungen zuordnen lassen:

Du kannst dir die Ballade als ein langes Gedicht vorstellen, das eine Geschichte erzählt. Wegen dieser Eigenschaft wird sie oft als Erzählgedicht bezeichnet.

Die Kunstballade – Merkmale

Es gibt Volks- und Kunstballaden. Balladen, die nur mündlich überliefert wurden, nennst du Volksballaden. Im Unterricht wirst du dich jedoch eher mit Kunstballaden auseinandersetzen. Diese wurden schriftlich festgehalten und die Namen der Dichter sind bekannt. Von Goethe, Schiller oder Fontane hast du vielleicht schon etwas gelesen. Typische Balladen (wie z. B. Goethes „Der Zauberlehrling“) erzählen meist von einem prägenden, oft übernatürlichen Ereignis.

Merkmale einer Ballade

Sieh dir zunächst die allgemeinen Merkmale einer Ballade an:

  • Im Mittelpunkt steht ein lebensveränderndes, unabwendbares Ereignis (z. B. in Goethes „Erlkönig“ verliert ein Vater sein Kind).
  • Das Geschehen soll zum Nachdenken anregen und z. B. eine bestimmte Moral (→ Was ist richtig und falsch?) vermitteln.
  • Das beschriebene Ereignis ist oft rätselhaft, unerklärlich, mystisch oder magisch.
  • Es können auch übernatürliche Gestalten (z. B. Geister und Naturwesen) vorkommen. 

Du weißt bereits, dass die Ballade Merkmale aus der Lyrik, Epik und Dramatik aufweist. Welche das genau sind, erfährst du jetzt!

Lyrische Merkmale: Ballade

Gedichte gehören zur Gattung der Lyrik. Die lyrischen Elemente einer Ballade sind:

Epische Merkmale: Ballade

Zur Epik gehören verschiedene Arten von Geschichten (z. B. Romane , Kurzgeschichten , Fabeln ). Die epischen Merkmale einer Ballade sind:

  • Sie erzählt eine zusammenhängende Geschichte.
  • Ort, Zeit und die Figuren werden vorgestellt.
  • Es gibt einen Spannungsbogen (die Spannung steigt bis zu einem Höhepunkt und fällt dann wieder ab).
  • Oft gibt es einen Erzähler, aus dessen Perspektive das Geschehen beschrieben wird.
  • Als Zeitform wird oft das Präteritum verwendet. 

Dramatische Merkmale: Ballade

Zu der Gattung Dramatik gehören Theaterstücke (z. B. Komödien oder Tragödien). Die dramatischen Merkmale einer Ballade sind:

  • Oft gibt es viele Dialoge  und wörtliche Rede .
  • Es können verschiedene Figuren vorkommen.
  • Manchmal gibt es einen Helden als zentrale Figur, der einer schwierigen Situation gegenüber steht.
  • Es gibt nicht viele Ortswechsel, doch es kann zwischen verschiedenen Szenarien hin und her gesprungen werden.

Wusstest du schon? Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften, die aus allen drei literarischen Gattungen stammen, bezeichnete Goethe die Ballade als „Urei der Dichtung“.

Berühmte Balladen – Beispiele

Merkmale Balladen – Beispiel: Der Zauberlehrling

Bekannte Balladen wie z. B. Goethes „Der Zauberlehrling“ begegnen dir mit Sicherheit auch im Deutschunterricht. Damit es dir leichter fällt, die Merkmale zu erkennen, schauen wir uns jetzt dieses Ballade Beispiel an. In unserem eigenen Beitrag dazu findest du den Text und alles Wichtige zum Inhalt des Werks!

Zunächst kannst du in „Der Zauberlehrling“ allgemeine Merkmale einer Ballade erkennen:

  • Im Mittelpunkt steht ein bestimmtes Ereignis: eine schwierige Situation, die die Hauptfigur bewältigen muss.
    → Der Zauber des Lehrlings gerät außer Kontrolle.
     
  • Es geht um Zauberei.
    → Die Figuren sind ein Zauberlehrling und sein Hexenmeister; es werden Zaubersprüche gesprochen und z. B. ein Besen zum Leben erweckt.
     
  • Eine bestimmte Botschaft wird vermittelt: „Hochmut kommt vor dem Fall.“
    → Die Ballade warnt vor Übermut und lobt die Vernunft.

Sehen wir uns jetzt die Merkmale der Ballade aus der Lyrik, Epik und Dramatik an.

Lyrische Merkmale:

  • Die Ballade besteht aus 7 Strophen und insgesamt 98 Versen.
  • Es gibt Reimschemata (z. B. Kreuzreime ) und ein Versmaß (Trochäus ).
  • Rhetorische Mittel wurden verwendet (z. B. Alliterationen : „Seine Wort‘ und Werke“, V. 5 oder Anaphern : Welche Miene! welche Blicke“, V. 56).

Epische Merkmale:

  • Es geht um eine zusammenhängende, ereignisreiche Handlung.
  • Ein Spannungsbogen ist erkennbar: von Hochmut und Begeisterung über Verzweiflung und Panik bis zur Rettung.

Dramatische Merkmale:

  • Es gibt zwei verschiedene Figuren: Zauberlehrling und Hexenmeister.
  • Die Ballade besteht nur aus direkter Rede: Monolog des Zauberlehrlings und zum Schluss Worte des Hexenmeisters.

Ballade analysieren – Tipps zur Gedichtanalyse

In einer Gedichtanalyse reicht es nicht aus, nur die Merkmale der Ballade aufzuzählen. Gehe auch auf ihre Wirkungen ein. Oft passen z. B. Sprache und Form des Gedichts zum Inhalt.

Die Verse in „Der Zauberlehrling“ sind beispielsweise unterschiedlich lang und sehen zusammen wie Wellen aus. Das erinnert an die beschriebenen Wassermassen. Der Kreuzreim passt zum Hin- und Herlaufen des verzauberten Besens. Und außerdem entsteht durch das Metrum ein Rhythmus, mit dem die Ballade selbst wie ein Zauberspruch klingt. 

Hinweis: Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du eine gute Gedichtanalyse schreibst? Dann schau einfach hier vorbei!

Expertenwissen: Arten von Balladen

Zunächst kannst du bei Balladen zwischen Volks- und Kunstballaden unterscheiden. Volksballaden wurden mündlich überliefert und ihre Dichter sind unbekannt. Kunstballaden wurden dagegen aufgeschrieben und ihre Verfasser sind dementsprechend bekannt.

Es gibt aber noch weitere Unterkategorien für Balladen:

  • Numinose Ballade:
    Es gibt eine Gegenüberstellung von Mensch und Magie. Das Schicksal des Menschen wird durch das Magische stark beeinflusst.
    → Beispiel: „Erlkönig“ von Goethe
     
  • Historische Ballade:
    Das sind meist mündlich verbreitete Volksballaden, die von geschichtlichen Ereignissen handeln. Dazu gehören Ritterballaden (→ „Der Handschuh“ von Schiller), Heldenballaden (→ das „Ludwigslied“), Heiligen- und Legendenballaden (→ „Tannhauser“).
     
  • Exempelballade: 
    Allgemeine Situationen oder bestimmte Gedanken werden anhand von einem konkreten Beispiel veranschaulicht.
    → Beispiel: „Der Handschuh“ von Schiller
     
  • Ideenballade:
    Die Ballade soll mithilfe ihrer Eigenschaften den Leser „erziehen“.
    → Beispiel: „Der Zauberlehrling“ von Goethe
     
  • Technikballade:
    Es werden technische Entwicklungen kritisiert. Die Erfindungen der Menschen geraten außer Kontrolle, werden zur Bedrohung und enden in einer Katastrophe.
    → Beispiel: „Die Brück am Tay“ von Fontane
     
  • Politische / Soziale Ballade:
    Es wird auf politische oder soziale Missstände hingewiesen und die Gesellschaft kritisiert.
    → Beispiel: „Die Legende vom toten Soldaten“ von Brecht
Entstehung der Ballade

Im 12. Jahrhundert war „Ballade“ die Bezeichnung für ein Tanzlied. Typisch waren ein einfacher Aufbau einer Ballade und ein regelmäßiges Metrum, zu dem man gut tanzen konnte. Im 15. und 16. Jahrhundert verbreiteten sich dann die mündlich überlieferten Volksballaden. Im späten 18. Jahrhundert wurden Balladen komplexer und entwickelten sich zum mehrstrophigen Erzählgedicht, wie wir es heute kennen. In der Zeit des Sturm und Drang und in der Romantik wurden alte Themen der Volksballaden (z. B. Naturmagie, Fabelwesen) wieder aufgegriffen. 

Merkmale einer Ballade – häufigste Fragen

  • Was sind Merkmale von Balladen? 
    Eine Ballade erzählt meist von einem lebensverändernden Ereignis. Dabei werden Merkmale aus der Lyrik, der Epik und der Dramatik genutzt. Dazu gehört z. B., dass Balladen aus Strophen und Versen bestehen (→ Lyrik), einen Spannungsbogen haben (→ Epik) und oft Dialoge vorkommen (→ Dramatik).
     
  • Woran erkennt man eine Ballade?
    Wenn du im Deutschunterricht Balladen analysieren musst, achte auf diese typischen Merkmale: Die Ballade besteht aus mehreren Strophen, erzählt eine zusammenhängende Geschichte mit Spannungsbogen und hat oft einen großen Anteil an wörtlicher Rede. 

Gedichtanalyse

Sehr gut, was Balladen sind, weißt du jetzt! Auf die Ballade Merkmale kannst du jetzt in deiner Gedichtanalyse eingehen. Wie du den Inhalt, die Form und die Sprache von Gedichten untersuchst, erfährst du in unserem nächsten Beitrag !

Zum Video: Gedichtanalyse
Zum Video: Gedichtanalyse

Weitere Inhalte: Lyrik

Gedichtformen mit variablen Versmaßen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .