Einen Leserbrief in Englisch nennst du letter to the editor. In diesem Beitrag findest du viele wertvolle Tipps zu seinem Aufbau und seinem Stil.
Du willst dir schnell einen guten Überblick über das Thema verschaffen? Dann schau dir jetzt unser Video dazu an!
In einem letter to the editor hältst du deine Reaktion auf einen bestimmten Zeitungsartikel fest. Dafür kannst du den gesamten Zeitungsartikel oder auch nur einzelne Aussagen darin
Unabhängig davon, welcher dieser Zwecke verfolgt wird, das Ziel eines letter to the editor bleibt immer dasselbe: Seine Veröffentlichung in der Zeitung.
Grundlegend besteht ein letter to the editor aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.
Zu Beginn deines Leserbriefs sollten außerdem deine eigene Adresse, das Datum und die Adresse des Empfängers stehen. Wie das aussieht, erkennst du weiter unten in unserer Musterlösung.
Du beginnst deine Einleitung mit einer höflichen Anrede (salutation). Damit richtest du dich direkt an den Verfasser des Artikels. Wurde der Artikel anonym veröffentlicht, also ohne den Namen des Autors, reicht auch die unpersönliche Anrede Dear Sir or Madam.
Im ersten Absatz stellst du dann einen klaren Bezug zum Artikel her. Du nennst dafür den Titel und das Thema des Artikels, ebenso wie den Ort und das Datum seiner Veröffentlichung.
Beispiel: I have read your article “No Free Rides,” which was published in The Sunday Times on 15 February 2021 and deals with the discussion on free public transport for students, with great interest.
Außerdem erklärst du kurz, was du mit deinem Leserbrief erreichen möchtest – also, ob du etwas kommentierst, kritisierst, ergänzt oder richtig stellst. Folgende Formulierungen helfen dir dabei:
Englisch | Deutsch |
Having read your article, I would like to … | Nachdem ich Ihren Artikel gelesen habe, möchte ich … |
In response to … | Als Reaktion auf … |
I am writing to you now in order to … | Ich schreibe Ihnen nun, um … |
I (dis)agree with your representation of … | Ich stimme Ihrer Darstellung von … (nicht) zu. |
Im Hauptteil deines Leserbriefs in Englisch gehst du näher auf die Aussagen des Artikels und deine Sichtweise dazu ein. Anders als in einem Comment beschäftigst du dich hier aber nur mit Argumenten, die deine Meinung unterstützen.
Deine Argumente grenzt du durch Absätze voneinander ab. Folgende Formulierungen helfen dir dabei, neue Argumente einzuleiten:
Englisch | Deutsch |
First of all, I would like to approve of/criticise … | Zunächst einmal möchte ich … zustimmen/kritisieren. |
You have a point in saying that … | Sie haben Recht, wenn Sie sagen, dass … |
However, it might also be argued that … | Es könnte jedoch auch argumentiert werden, dass … |
Moreover, I would like to add/rectify that … | Darüber hinaus möchte ich hinzufügen/richtig stellen, dass … |
Im Schlussteil deines Leserbriefs bringst du deine Meinung noch einmal auf den Punkt. Außerdem gibst du einen Ausblick darauf, wie das Thema in Zukunft behandelt werden könnte. Das erreichst du durch einen Appell, einen Wunsch oder einen Vorschlag zur Lösung des Problems.
Beispiel: That is why, free public transport means equal opportunity for students. To guarantee that, one solution might be to allow students free rides on their way to and from school.
Zuletzt folgt nur noch eine höfliche Schlussformel – wie etwa Yours sincerely – und deine Unterschrift.
In unserer kurzen Musterlösung für einen letter to the editor bekommst du einen guten Überblick über die Struktur und den Stil eines Leserbriefs in Englisch:
Du möchtest deinen letter to the editor noch überzeugender machen? Dann versuch es doch einfach mit linking words! In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.