In einer cartoon analysis in Englisch (Karikaturanalyse) verbindest du eine Bildbeschreibung mit einer Interpretation. Wie das am besten geht, verraten wir dir in diesem Beitrag.
Du möchtest schnell und unkompliziert alles zur cartoon analysis erfahren? Dann schau dir jetzt unser Video an.
„Cartoon“ ist die englische Bezeichnung für eine Karikatur. Karikaturen findest du häufig in Zeitungen und Magazinen. Das Ziel von Cartoons ist es, Ereignisse oder Zustände in Politik und Gesellschaft humorvoll, aber kritisch zu kommentieren.
Cartoons sind also nicht einfach nur lustige Zeichnungen. Im Gegenteil: Der Karikaturist drückt damit immer seine Meinung oder Haltung zu einem Thema aus.
In Cartoons, die einen Text enthalten, ist diese Meinung oft leicht zu erkennen. In einer speech bubble (Sprechblase), einer inscription (Aufschrift) oder einer caption (Bildunterschrift) kann der cartoonist – der Zeichner – kritische Kommentare oder Anspielungen einfügen.
Eine cartoon analysis hilft dir dabei, die versteckte Meinung eines Künstlers zu erkennen. Das Ziel deiner cartoon analysis ist es deshalb, einen Cartoon nicht nur zu beschreiben, sondern ihn zu interpretieren und abschließend zu bewerten.
Und so gehst du dabei vor:
Tipp: In der Oberstufe musst du möglicherweise leicht von dieser Struktur abweichen. Dort wird häufig verlangt, dass Beschreibung und Analyse direkt miteinander verbunden werden.
Falls nicht anders vorgegeben, beschäftigst du dich im ersten Teil deiner cartoon analysis mit der description, also der Beschreibung.
Du beginnst mit einem Einleitungssatz, in dem du Folgendes beantwortest:
Daraus ergibt sich folgendes Muster: The cartoon “[title]” by [artist] was published in/on [newspaper/website] on [date] and shows [content].
Keine Sorge, nicht immer lassen sich alle Fragen beantworten.
Danach beschreibst du den Cartoon, die Situation und die dargestellten Personen ganz genau. Wenn du es richtig machst, kann sich der Leser deiner cartoon analysis die Karikatur gut vorstellen. Damit dir das gelingt, beantworte folgende Fragen:
Die description bereitet dir noch Probleme? Dann hilft dir dieses Video zur Bildbeschreibung in Englisch sicher weiter!
Das Ergebnis könnte dann so aussehen:
Cartoon analysis – description: The cartoon focuses on a man giving a speech. The man, who seems to be a politician, is standing behind a podium and speaking into two microphones. Next to his head are several empty speech bubbles that are turning into bursting bubbles (Seifenblasen). In the upper right corner of the cartoon, you can see two bubbles bursting.
Tipp: Verwende für die Bildbeschreibung die Zeitformen der Gegenwart. Das Simple Present verwendest du für allgemeine Beschreibungen. Zum Beispiel sagst du damit, wo sich etwas im Cartoon befindet: In the center, you can see a man. Das Present Progressive verwendest du für Handlungen, die im Cartoon zu sehen sind: The man is giving a speech.
Im zweiten Teil deiner cartoon analysis beschäftigst du dich mit der eigentlichen analysis, der Cartoon Analyse. Darin untersuchst du die message der Karikatur. Du erklärst also, was der Karikaturist mit seinem Cartoon aussagen möchte.
Überlege dir dafür:
Das könnte am Ende so aussehen:
Cartoon analysis – example: By turning the speech bubbles into bursting bubbles, the cartoonist alludes to the phrase “empty words” (leere Worte). The cartoon thereby satirises politician’s habit of saying things without really meaning them.
Bei der letzten Frage helfen dir folgende Stilmittel in Englisch, oder stylistic devices , die häufig in Cartoons zu finden sind:
stylistic device | Bedeutung und Beispiele |
stereotyping – Stereotypisierung | Stereotype sind bildhafte Vorstellungen, die auf Vorurteilen basieren Beispiel: Blondinen sind dumm. |
hyperbole/exaggeration – Übertreibung/Hyperbel | Hyperbeln sind Übertreibungen. Beispiel: „In der Schule haben wir tonnenweise Hausaufgaben bekommen.“ Bildlich wird dann etwas in übertriebener Menge angezeigt. |
metaphor – Metapher | Metaphern sind indirekte Vergleiche. Beispiel: Ein Fuchs steht als Metapher für einen klugen Menschen. Auch Personifikationen (Nebenformen der Metapher) und Allegorien (komplexe Metaphern) können in Cartoons auftauchen. |
symbol – Symbol | Symbole stehen bildhaft für größere Konzepte. Beispiel: Herzen als Symbole für Liebe. |
Folgende Merkmale sind ebenfalls häufig in Cartoons zu finden und lassen sich leicht deuten:
Merkmal | Bedeutung für die Analyse |
size – Größe | Gegenstände oder Personen werden besonders klein oder besonders groß angezeigt. Beispiel: ein besonders großer Hund wirkt mächtig und angsteinflößend, das besonders kleine Kind daneben wirkt umso ängstlicher und hilfloser. |
lightness and darkness – Helligkeit und Dunkelheit | Lichtverhältnisse beeinflussen die Atmosphäre. Beispiel: Helle Farben erzeugen Optimismus, Freude. Dunkle Farben wirken düster, unheimlich. |
labeling – Kennzeichnung | Einem Teil des Bildes werden wichtige Eigenschaften zugeschrieben. Beispiel: Eine lange Nase ist eine bildliche Kennzeichnung/ein label für einen Lügner. |
Zuletzt folgt die evaluation. Darin bewertest du die Karikatur auf Basis deiner Analyse.
Du hältst also fest, ob die Botschaft und die Stilmittel des Cartoons deiner Meinung nach überzeugend sind. Deine Einschätzung begründest du, indem du den Effekt der Karikatur auf den Betrachter beschreibst.
So könnte das Ganze schließlich aussehen:
Cartoon analysis – evaluation: The cartoon is effective because the metaphor of the bursting bubbles makes viewers aware of politicians‘ tendency to make empty promises. Thereby, it encourages people never to take politicians‘ words for granted, but to put them under scrutiny (prüfender Blick).
Hier findest du nützliche phrases, also Phrasen und Formulierungen, die dir bei der description, analysis und evaluation des Cartoons helfen:
How to describe a cartoon:
Englisch | Deutsch |
The cartoon shows/depicts/illustrates … | Die Karikatur zeigt/beschreibt/veranschaulicht … |
The cartoon deals with (the topic/issue of) … | Die Karikatur beschäftigt sich mit (dem Thema/Problem) … |
The cartoon’s inscription/caption says … | Die Beschriftung/Bildunterschrift lautet … |
The text in the speech bubble is spoken by … | Der Text in der Sprechblase wird von … gesprochen. |
How to analyse a cartoon:
Englisch | Deutsch |
The cartoon satirises/symbolises/ridicules … | Die Karikatur parodiert/symbolisiert/verspottet … |
… is a metaphor/symbol for … | … ist eine Metapher/ein Symbol/ eine Allegorie für … |
The cartoon is supposed to … | Die Karikatur soll … |
The cartoon (strongly) criticises … | Die Karikatur kritisiert … (stark). |
The message of the cartoon is … | Die Aussage der Karikatur ist … |
The cartoonist wants to convey the message/impression/idea that … | Der Karikaturist möchte die Nachricht/den Eindruck/die Vorstellung vermitteln, dass … |
How to evaluate a cartoon:
Englisch | Deutsch |
The cartoon makes fun of … | Die Karikatur macht sich lustig über … |
The stereotypes/colours/hyperboles used in the cartoon have the effect/emphasise that … | Die Stereotypen/Farben/Übertreibungen in dem Cartoon haben den Effekt/verdeutlichen, dass … |
The cartoon is (not) convincing/effective because … | Die Karikatur ist (nicht) überzeugend/wirkungsvoll, weil … |
Du willst wissen, wie eine vollständige cartoon analysis aussieht? Dann schau dir schnell unser Beispiel-Video dazu an!
Bildquelle: nuvolanevicata / Shutterstock.com
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.