Das Präteritum wird häufig auch Imperfekt genannt und ist die Zeitform der einfachen Vergangenheit in Deutsch. Wann du es benutzt und wie du es bildest, zeigen wir dir hier und im Video .
Die Vergangenheitsform Präteritum (Imperfekt) benutzt du, um über Ereignisse und Handlungen zu sprechen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben. Du findest es vor allem in geschriebener Sprache, wie etwa (Zeitungs-)Berichten , epischen Erzählungen oder auch in persönlichen Briefen .
Präteritum – Beispiel: Als ich an jenem Morgen zur Schule ging, passierte etwas Unglaubliches.
Verbstamm + Präteritum-Endung
→ Ich lach-te
Anders als das Präsens , das viele unterschiedliche Funktionen hat, musst du dir für das Präteritum (Imperfekt) nur zwei Verwendungssituationen merken. Du benutzt es für …
Merke: Diese Verwendungsformen gelten eher für die Schriftsprache! In gesprochener Sprache, also in Unterhaltungen, wird das Präteritum meist durch das Perfekt ersetzt: Als ich zur Schule gegangen bin, ist etwas Unglaubliches passiert!
Du bildest die Zeitform, indem du Verben konjugierst . Das heißt, dass du von einem Verb im Infinitiv (z. B. spielen) nur den Verbstamm beibehältst. Je nach Person hängst du daran dann die jeweilige Präteritum-Endung (-te, -test, -te, -ten, -tet, -ten) an.
Sieh dir das Ganze einmal an dem Beispiel spielen an. Der Verbstamm ist dabei spiel-:
Person | Endung | Präteritum Beispiel |
ich (1. Person Singular) |
spiel–te | Ich spielte Gitarre. |
du (2. Person Singular) |
spiel-test | Du spieltest mit deinen Freunden. |
er/sie/es (3. Person Singular) |
spiel-te | Er spielte mit dem Hund. |
wir (1. Person Plural) |
spiel-ten | Wir spielten Monopoly. |
ihr (2. Person Plural) |
spiel-tet | Ihr spieltet im Park. |
sie (3. Person Plural) |
spiel-ten | Sie spielten Fangen auf dem Hof. |
Bei unregelmäßigen Verben und sogenannten Mischverben sieht das Ganze ein bisschen anders aus. Bei beiden verändert sich nämlich der Verbstamm (z. B. kennen → kann-). Während aber bei Mischverben die Endungen trotzdem regelmäßig gebildet werden — also wie oben in der Tabelle — haben unregelmäßige Verben ihre ganz eigenen Formen.
Sieh dir die veränderten Formen zum Beispiel am unregelmäßigen Verb sein und am Mischverb kennen an:
Person | Präteritum Beispiel sein | Präteritum Beispiel kennen |
ich (1. Person Singular) |
war | kann-te |
du (2. Person Singular) |
war-st | kann-test |
er/sie/es (3. Person Singular) |
war | kann-te |
wir (1. Person Plural) |
war-en | kann-ten |
ihr (2. Person Plural) |
war-t | kann-tet |
sie (3. Person Plural) |
war-en | kann-ten |
Bei manchen unregelmäßigen Verben gibt es trotzdem ein paar feste Regeln, die dir bei der Bildung der Zeitform im Präteritum helfen können:
Wie oben schon angedeutet, begegnest du dem Präteritum also eher beim Lesen und Schreiben. Beim Sprechen benutzt du hingegen häufiger das Perfekt, um von Ereignissen aus der Vergangenheit zu erzählen. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier .
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.