Du willst wissen, wie du schnell und einfach dein Bügeleisen entkalken kannst? Dann bist du hier genau richtig! Im Artikel erklären wir es dir Schritt für Schritt und geben dir praktische Tipps.
Das Bügeln dauert plötzlich länger als gewohnt und du bekommst die Stoffe nicht richtig glatt? Dein Bügeleisen stößt weniger Dampf aus und hinterlässt vielleicht sogar weiße Flecken oder Krümel auf deiner frischen Wäsche? All das sind Anzeichen dafür, dass dein Bügeleisen verkalkt ist.
In diesem Fall solltest du unbedingt dein Bügeleisen entkalken, damit es auch weiterhin funktionstüchtig bleibt. Doch keine Sorge — das ist einfach und geht wirklich schnell!
Am günstigsten und umweltschonendsten kannst du dein Bügeleisen mit Essig oder Essigessenz entkalken. Beides gibt es für wenig Geld in jedem Drogerie- oder Supermarkt. Zum Entkalken vermischst du den Essig zu gleichen Teilen mit Wasser. Bei der höher konzentrierten Essigessenz reicht ein Teil auf vier Teile Wasser.
Grundsätzlich bieten Drogeriemärkte auch chemische Entkalker für dein Bügeleisen an. Oft sind diese jedoch sehr hoch dosiert und schaden durch ihre Inhaltsstoffe sowohl dir als auch deiner Umwelt. Außerdem sind sie meist deutlich teurer als Essig oder Essigessenz.
Vorsicht! Zitronensäure eignet sich nicht zum Bügeleisen entkalken! Zwar gilt Zitronensäure im Haushalt als Universalmittel gegen Kalk, beim Erhitzen kann sich aber schwer lösliches Calciumcitrat bilden. Diese kleinen Kristalle können zu einer klebrigen Masse verklumpen und die Düsen deines Bügeleisens verstopfen.
Um dein Dampfbügeleisen zu entkalken, gehst du wie folgt vor:
Übrigens: Sollte sich beim Bügeleisen entkalken eine braune Flüssigkeit lösen, handelt es sich oft nur um verbrannten Kalk. Entkalkst du dein Dampfbügeleisen nicht regelmäßig genug, so lagert sich Kalk ab. Schaltest du das Bügeleisen erneut ein, verbrennen die Kalkablagerungen. Beim Reinigen des Geräts löst sich der verbrannte Kalk schließlich in Form einer braunen Flüssigkeit. Also kein Grund zur Panik!
Super! Jetzt weißt du, wie du eine Dampfbügelstation entkalken kannst. Schau dir als Nächstes an, was du tun kannst, um einer Verkalkung deines Bügeleisens vorzubeugen.
Du solltest dein Dampfbügeleisen regelmäßig entkalken. So verhinderst du, dass sich Kalk überhaupt erst ansammelt und die Reinigung später umso aufwendiger wird. Zudem erhöhst du damit die Lebensdauer deines Bügeleisens und vermeidest teure Reparaturen oder Neuanschaffungen.
Wie oft du dein Dampfbügeleisen entkalken musst, hängt natürlich davon ab, wie häufig du es verwendest. Aber auch die Wasserhärte in deiner Stadt spielt eine wichtige Rolle: Je höher die Wasserhärte, desto höher der Kalkgehalt des Wassers und damit auch das Kalkrisiko. Du kannst die Wasserhärte deines Leitungswassers bei deinem örtlichen Wasserversorger, beim Umweltamt oder auch im Internet ermitteln. Allgemein empfiehlt sich aber, dein Bügeleisen nach spätestens 15 Bügeleinsätzen zu entkalken.
Weist dein Leitungswasser einen hohen Kalkgehalt auf, verwendest du zum Bügeln besser destilliertes Wasser. Das wird von den Herstellern ohnehin für die meisten Bügeleisen empfohlen. Destilliertes Wasser enthält keinen Kalk, sodass du gar nicht erst gegen Kalkablagerungen ankämpfen musst.
Dein Bügeleisen ist jetzt kalkfrei, aber deine Waschmaschine stinkt? Schau bei unserem Video
vorbei, um zu erfahren, was du dagegen tun kannst!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.