Welche Sprache ist die schwerste Sprache der Welt? Gibt es besonders schwere Sprachen für Deutschsprechende? Eine Liste und viele Infos über die besonders kniffligen Sprachen dieser Welt bekommst du hier im Beitrag!
Es gibt weltweit etwa 7000 Sprachen. Die UNESCO hat aus diesen Sprachen eine Liste mit den Top 10 schwersten Sprachen der Welt erstellt:
Die deutsche Sprache ist laut der UNESCO also Platz 7 der schwersten Sprachen der Welt. Wenn du denkst, dass Deutsch eine schwere Sprache ist, hast du also gar nicht so Unrecht — aber dann hast du dich noch nicht an Chinesisch oder Griechisch gewagt!
Allerdings kannst du die schwerste Sprache der Welt gar nicht so allgemein festlegen. Denn es gibt Fremdsprachen, deren Sprachlaute deiner Muttersprache ähneln, während andere sich komplett davon unterscheiden. Für dich sind also andere Sprachen schwieriger als zum Beispiel für einen Spanier.
Schau dir jetzt einmal an, was die schwierigsten Sprachen der Welt für Deutschsprechende sind.
Chinesisch ist auf der UNESCO-Liste die Top 1 schwerste Sprache der Welt. Und auch für Deutschsprechende ist sie die größte sprachliche Herausforderung.
Obwohl Mandarin-Chinesisch die schwerste Sprache der Welt ist, ist sie trotzdem die häufigste Muttersprache: Mandarin ist ein chinesischer Dialekt aus Peking und die Erstsprache von 918 Millionen Menschen.
Schwierigkeit für Deutschsprechende:
Es gibt mehrere Gründe, warum Mandarin-Chinesisch die am schwersten zu lernende Sprache ist:
Gut zu wissen:
Die Bedeutung der vier Töne („Sprechweisen“) in Mandarin-Chinesisch kannst du dir an der Silbe „ma“ deutlich machen: Je nach Ton kannst du damit entweder „Mutter“, „Hanf“, „Pferd“ oder „schimpfen“ ausdrücken. Die Bedeutung von verschiedenen Tönen spielt im Deutschen keine Rolle und ist für Deutschsprechende deswegen besonders schwer zu lernen. Die richtige Aufgabe für mutige Sprachbegeisterte!
Arabisch schafft es auch in die fünf meistgesprochenen Sprachen der Welt — und ist die zweitschwerste Sprache der Welt zum Lernen für Deutschsprechende.
Schwierigkeit für Deutschsprechende:
Gut zu wissen:
Im Arabischen schreibst du von rechts nach links und außerdem lässt du die meisten Vokale einfach weg. Kannst du das hier entziffern? Gr ncht s nfch, dr?
Welche Sprache ist am schwersten zu lernen? Japanisch schafft es auf Platz drei in unsere Liste der schwierigsten Sprachen der Welt und ist deshalb eine gute Antwort auf diese Frage. Und keine Sorge, Japanisch ist einfacher auszusprechen als Chinesisch. Aber leicht wird es deswegen trotzdem nicht!
Schwierigkeit für Deutschsprechende:
Gut zu wissen:
Wenn du eine japanische Zeitung lesen möchtest, solltest du um die 3000 Kanji kennen. Sind dir also schon 26 Buchstaben im Deutschen zu viel, ist vielleicht eine andere Sprache besser für dich geeignet. Wenn du aber Herausforderungen liebst, dann ist Japanisch genau das Richtige für dich.
Nicht die schwierigste Sprache der Welt, aber immer noch eine mit hohem Schwierigkeitsgrad, ist Russisch. Schau dir gleich an, wieso ein russischer Sprachkurs ein echtes Gehirnjogging sein kann:
Schwierigkeit für Deutschsprechende:
Gut zu wissen:
Im Russischen fehlt das Verb „sein“. Versuche zum Beispiel, diese beiden Sätze mal ohne „sein“ zu verstehen: Das ist meine Schwester. Sie ist 16 Jahre alt.
Die Sprache des deutschen Nachbarn Dänemark überrascht dich hier vielleicht. Dänisch ist nämlich ebenfalls eine der schwersten Sprachen der Welt. Der nächste Urlaub in dem Nachbarland könnte dich also zu einer neuen Sprachherausforderung führen.
Schwierigkeit für Deutschsprechende:
Auch wenn du vielleicht einige Wörter aufschnappen und verstehen kannst — lass dich nicht täuschen. Auch Dänisch hat seine Fallen für dich.
Gut zu wissen:
Dänemarks Nachbarn Schweden und Norwegen zählen zu den einfachsten Sprachen der Welt. Nur Dänemark will dich mit deiner
Sprache besonders herausfordern!
Die schwierige Sprache Ungarisch schafft es auf den vorletzten Platz der schwersten Sprachen der Welt für Deutschsprechende. Hier erfährst du, warum sie so schwer zu lernen ist.
Schwierigkeit für Deutschsprechende:
Bei den Vokabeln kannst du aber ein bisschen beruhigter sein: Denn durch die Nähe zu Deutschland und Österreich wirst du bekannte Wörter wie „gipsz“, „sláger“, „koffer“ oder „hózentróger“ finden!
Gut zu wissen:
Ungarisch kommt eigentlich aus Asien und hat deswegen nur wenig mit den Sprachen seiner Nachbarländer zu tun. Tatsächlich kannst du aber Gemeinsamkeiten zwischen Finnisch und Ungarisch finden.
Ungarisch ist die sechstschwerste Sprache der Welt für Deutschsprechende, aber liegt auf Platz 1 der schwersten Grammatik der Welt. Manche sind der Ansicht, dass es in der ungarischen Grammatik bis zu 40 Fälle gibt. Und auch das Konjugieren von Verben wird dich fordern. Denn diese unterscheiden sich je nach zugehörigem Objekt.
Tipp: Du solltest den Objekten im Ungarischen besonders viel Aufmerksamkeit schenken. Denn sie enthalten die meisten Informationen des Satzes. Wenn du das Objekt nicht erkennst, wirst du den Satz auch kaum verstehen.
Und Platz 7 unserer schwierigsten Sprachen der Welt für Deutschsprechende ist Polnisch. Du kannst schon mal beruhigt aufatmen, denn im Polnischen wird, wie auch schon im Ungarischen, das dir bekannte lateinische Alphabet benutzt. Trotzdem hat auch Polnisch einen guten Grund für einen Platz auf der Liste:
Schwierigkeit für Deutschsprechende:
Gut zu wissen:
Im Polnischen unterscheidest du perfekte (vollendete) und imperfekte (unvollendete) Verben. Das Konjugieren polnischer Verben wird dich also besonders herausfordern!
Klasse! Jetzt kennst du die schwerste Sprache der Welt laut der UNESCO und die herausforderndsten Sprachen für Deutschsprechende!
Super! Jetzt weißt du alles über die schwerste Sprache der Welt und kennst auch viele weitere herausfordernde Sprachen! Aber weißt du auch, was eine Sprache überhaupt ausmacht? Wenn du wissen willst, was eine Sprache eigentlich ist, dann schau hier
in unserem Beitrag dazu vorbei. Viel Spaß!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.